Clapton Pickups

  • Ersteller PbVeritas
  • Erstellt am
OK, hast ja Recht, das Video zeigt keinen neutralen Equipmenttest.

Was ist wenn ihr dir nun sage das die Strat die Mayer spielt nicht sein Signature Modell sondern das Crossroads-Modell mit anderem Hals ist? Das eigentliche Crossroads Modell spielt Eric. Der Player macht eben den Sound und nicht sein Equipment ...

Grüße
 
Was ist wenn ihr dir nun sage das die Strat die Mayer spielt nicht sein Signature Modell sondern das Crossroads-Modell mit anderem Hals ist? Das eigentliche Crossroads Modell spielt Eric. Der Player macht eben den Sound und nicht sein Equipment ...

Grüße

Wenn Du mir das sagen würdest, würde ich Dir das natürlich glauben, vielleicht noch ergänzen, dass Mayer wohl nicht nur einen anderen Hals, sondern auch andere PU in der Gitarre hat (wurde hier im Board mal irgendwann herausgefunden, frag mich jetzt aber nicht nach dem Thread, ist schon eine Weile her). Auch richtig (bisher hier aber gar nicht Thema) ist, dass Eric das eigentliche Crossroads-Modell spielt. Nicht ganz bei Dir bin ich hinsichtlich der Aussage "Der Player macht eben den Sound und nicht sein Equipment". M.E. sollte man hinter dem "nicht" ein "nur" einfügen, dann stimmt es, denn bei allen Weisheiten wie "der Sound kommt aus den Fingern" etc.: So ganz identisch klingt es jedenfalls bei mir nicht, wenn ich den gleichen Stoff auf meiner US-Standard-Strat mit MN und sodann auf meiner JM-Sign-Strat spiele. Den Satz "Der Player macht eben den Sound und nicht sein Equipment" dürftest Du aber auch gar nicht so strikt gemeint haben, sonst sehe ich einen gewissen Widerspruch zu Deinem obigen Einwand "...2 unterschiedliche Gitarristen mit 2 unterschiedlichen Rigs". Oder willst Du sagen, dass zwar unterschiedliche Rigs, nicht aber unterschiedliche Gitarren sich soundmäßig auswirken können? :gruebel:
Wird mir alles zu kompliziert. Ich jedenfalls bevorzuge sowohl den Sound als auch den Player "John Mayer", weiß aber auch, dass dieses Urteil von Dir nicht geteilt wird. Damit kann ich leben. Nix für ungut, bei der Begeisterung für Bonamassa finden wir uns wieder vereint :great:
Grüße
B.
 
Wenn Du mir das sagen würdest, würde ich Dir das natürlich glauben, vielleicht noch ergänzen, dass Mayer wohl nicht nur einen anderen Hals, sondern auch andere PU in der Gitarre hat (wurde hier im Board mal irgendwann herausgefunden, frag mich jetzt aber nicht nach dem Thread, ist schon eine Weile her).

Nun Mike Eldered sagte in einem Interview etwas leicht anderes, oder missverständliches KLICK.

Nun zu meiner Aussage: "Der Player macht eben den Sound und nicht sein Equipment ..."

Wenn du keinen Anhaltspunkt hast, was derjenige spielen könnte oder welchen Sound man mit dem Equipment womöglich assozieren könnte - dann wird's recht schwer. Da gibt's auch genügend Beispiele: Sei's nun die erst kürzliche Sache mit Jimmy Page und seinem "Les Paul Sound" der eigentlich gar nicht so Les Paulig klingt oder Clapton mit seiner Crossroads Aufnahme - spielt er nun SG oder ES335?

Und zu Joe Bonamassa: Ja ich mag sein spiel, aber wurde erst kürzlich sehr enttäuscht mit der DVD. Gespielt toll nur der Sound ist mir zu mumpfig - ich hätte mir eher sowas in Richtung North Sea Jazz Festival gewünscht. Rausgekommen ist leider da etwas anderes :(.

Grüße
 
Nun Mike Eldered sagte in einem Interview etwas leicht anderes, oder missverständliches KLICK.

Hi Sele, vielen Dank für den Link zu dem interessanten Artikel. In der Tat, was meint Mike E. mit "pre-amp'", den sie für die Mayer-Version weggelassen haben? Das dürfte wohl der Claptonsche Mid-Booster sein? Dies wiederum wäre eine Soundmodifikation, die jedenfalls in die Richtung der mittenabgesenkten Big-Dipper-PU´s geht, die John Mayer in seiner Signature verbauen lässt. In meinen Augen sind das jedenfalls tolle Strat-PU´s, die - neben dem amtlichen Hals - der Grund waren, warum ich mir die JM-Signature zugelegt habe.
Grüße
B.
 
Hi Sele, vielen Dank für den Link zu dem interessanten Artikel. In der Tat, was meint Mike E. mit "pre-amp'", den sie für die Mayer-Version weggelassen haben? Das dürfte wohl der Claptonsche Mid-Booster sein? Dies wiederum wäre eine Soundmodifikation, die jedenfalls in die Richtung der mittenabgesenkten Big-Dipper-PU´s geht, die John Mayer in seiner Signature verbauen lässt.

Was Mike E. meint ist der "Mid-Boost" der aber in Wahrheit ein Preamp ist der eben auch eine "mittenanhebung" besitzt. Im übrigen lässt sich die Schaltung nicht "herausnehmen" d.h. selbst mit zugedrehtem "mid boost" ist der Preamp noch aktiv.

Wenn man den Preamp Circuit weglässt heißt das noch lange nicht das man weniger Mitten hat bzw das das dann in Richtung Big Dipper geht. Und so einfach wie mit'm EQ ist das sowieso bei so einem einfachen Pickup nicht - also das da plötzlich bei 1kHz so "Mulde" entsteht im Frequenzspektrum.

Grüße
 
Wenn man den Preamp Circuit weglässt heißt das noch lange nicht das man weniger Mitten hat bzw das das dann in Richtung Big Dipper geht. Und so einfach wie mit'm EQ ist das sowieso bei so einem einfachen Pickup nicht - also das da plötzlich bei 1kHz so "Mulde" entsteht im Frequenzspektrum.

Grüße

Das mag ja alles sein, ist mir aber viel zu theoretisch. Praktisch ist es so, dass man sich dem Mayer-Sound annähert, wenn man - z.B. am Amp - die Mitten wegnimmt. Das habe ich so mit meiner US-Standard gemacht, und das kann jeder Strat-Player selbst ausprobieren. Diesen mittenabgesenkten Sound haben die Big-Dipper praktisch "von Haus aus" eingebaut. Frag mich nicht, wie das technisch läuft, es ist aber (nicht nur für mich) deutlich hörbar. Und - bei aller Technikbegeisterung und bei allem Fachwissen - auf den Ton kommt es jedenfalls mir nach über 30-jähriger E-Gitarrenerfahrung zu allererst an. Verzeih mir mein schlichtes Player-Gemüt ;)
Gruß
B.
 
Das mag ja alles sein, ist mir aber viel zu theoretisch. Praktisch ist es so, dass man sich dem Mayer-Sound annähert, wenn man - z.B. am Amp - die Mitten wegnimmt.

Das liegt daran das Mayer selbst die Mitten rausnimmt - wie die Höhen - und die Bässe aufdreht. Siehe seinen Dumble von vor 2 Jahren KLICK. Das macht er übrigens auch bei seinem "Signature" Topteil was dahinter steht, die drei ersten Potis sind die EQs (Treble Mids Bass).

Grüße
 
Das liegt daran das Mayer selbst die Mitten rausnimmt Grüße

Sei mir nicht böse, aber das erklärt in keiner Weise den Effekt, dass die Big-Dipper auch bei neutraler Amp-Einstellung in etwa (nur viel besser, aber das ist ein weiteres Feld) so klingen wie eine US-Standard mit am Amp abgesenkten Mitten. Das muss dann wohl - jedenfalls auch - an den Big-Dipper-PU´s liegen. Habs gerade noch einmal gecheckt.
Sorry, aber mir drängt sich gerade die Frage auf: Hast Du denn selbst die Big Dipper überhaupt schon mal ausgiebig getestet oder urteiltst Du per Ferndiagnose?
Gruß
B.
 
Sei mir nicht böse, aber das erklärt in keiner Weise den Effekt, dass die Big-Dipper auch bei neutraler Amp-Einstellung in etwa (nur viel besser, aber das ist ein weiteres Feld) so klingen wie eine US-Standard mit am Amp abgesenkten Mitten.

Sorry das habe ich grade etwas anders gelesen und nicht mit den Big Dippers in direkten zusammenhang gebracht :gruebel:. Sondern - wie du auch in dem Satz schreibst - mit dem "Mayer-Sound".

Grüße
 
Sorry das habe ich grade etwas anders gelesen und nicht mit den Big Dippers in direkten zusammenhang gebracht :gruebel:. Sondern - wie du auch in dem Satz schreibst - mit dem "Mayer-Sound".

Grüße

Deswegen sollte man es immer vermeiden, etwas aus dem Zusammenhang gerissen zu zitieren ;) Der nächste und übernächste Satz hat´s dann schon deutlich gemacht (hoffe ich jedenfalls).

Aber lass man gut sein, wir segeln schon viel zu lange "off topic". Nicht das uns am Tag vor Heiligabend ein Moderator des Boards die virtuelle Rute zeigen muss :D
Gruß
B.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben