Was ist der Unterschied zwischen Passiven und Aktiven Tonabnehmern?

  • Ersteller Guitarlogen
  • Erstellt am
Guitarlogen
Guitarlogen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.11
Registriert
31.07.09
Beiträge
83
Kekse
115
Ort
gottmadingen
HI


Sorry, für die mehr als blöde und lächerliche Frage aber da ich mich mit sowas noch nicht so richtig beschäftigt habe und das endlich mal wissen will.


Danke schon mal an die die darauf Antworten:D


logen
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktive haben einen Vorverstärker und benötigen eine Stromquelle, Passive nicht.
 
Bei Aktiven Tonabnehmern musst du zusatzlich eine Batterie in der Klampfe mit anklemmen womit das Signal dann schon vorverstärkt wird. Aktive PU´s haben idr einen höheren Output als Passive und sind weniger anfällig für Störgeräusche. Dafür bist du bei Aktiven immer auf die Batterie angewiesen.
 
Aktive PU´s haben idr einen höheren Output als Passive und sind weniger anfällig für Störgeräusche.

Das sie einen höheren Output liefern stimmt nicht, ein EMG81 hat weniger Output als ein passiver Gibson 500T
 
All das oben genannte stimmt, plus:

Aktive Tonabnehmer sind unempfindlich gegenüber längeren Kabeln, während bei passiven PUs dadurch die Resonanzfrequenz absinkt, siehe Hendrix und Spiralkabel. Grob vereinfacht: Lange Kabel, dumpferer Ton.


Manche aktiven Tonabnehmer (EMG 81, 85, 89 und sicher auch einige andere) haben ganz andere Frequenzkurven als passive und (Achtung, persönliche Meinung:) haben oft clean gespielt weniger Charisma als passive PU's.

Genauer: Passive haben bis zu einer gewissen Frequenz einen weitgehend linearen Übertragungsverlauf, dann gibts eine Spitze, die viel vom Charakter ausmacht, und dann fällt die Frequenzkurve zu den hohen Frequenzen ab.

Die genannten aktiven haben dagegen einen gleichmäßigen Frequenzverlauf in Form eines umgekehrten "U". Das ist kein bauartlich bedingter Unterschied, sondern ein von der Firma EMG gewählter.

Generell würde ich persönlich nur zu den genannten aktiven PUs greifen, wenn ich immer mit High-Gain a la Metallica unterwegs wäre. Da ich das nicht bin, habe ich die Dinger nach einem Tag schnell wieder ausgebaut...
 
All das oben genannte stimmt, plus:

Manche aktiven Tonabnehmer (EMG 81, 85, 89 und sicher auch einige andere) haben ganz andere Frequenzkurven als passive und (Achtung, persönliche Meinung:) haben oft clean gespielt weniger Charisma als passive PU's.

Generell würde ich persönlich nur zu den genannten aktiven PUs greifen, wenn ich immer mit High-Gain a la Metallica unterwegs wäre. Da ich das nicht bin, habe ich die Dinger nach einem Tag schnell wieder ausgebaut...

Ohne den ewigen Kampf von aktiven und passiven PU-Fans neu zu entfachen kann ich all das nicht ganz bestätigen. Habe zwei Ibanez RG, wobei eine mit einer EMG Zakk Wylde Kombi (85/81) ausgestattet ist, die andere mit drei passiven DiMarzios (Paf Pro / Vintage Blues / Fred). Ganz klar für Rock klingen die DiMarzios satter und charakteristischer, nichtsdestotrotz knuspern die EMGs auch im Crunchbereich ganz gut. High-Gain bruzzeln die DiMarzio Humbucker viel mehr als die EMGs allerdings sind die passiven transparenter, verlangen also auch bei viel Verzerrung nach einem sehr sauberen Spiel. Clean klingen die EMGs unglaublich sauber und absolut frei von Nebengeräuschen. Gerade mit Delay- oder Choruseffekten absolute Klasse.

Im Großen und Ganzen ist es tatsächlich vom subjektiven Empfinden, vom eigenen Spielstil und der Musikrichtung abhängig, welche Tonabnehmer 'besser' klingen. Ich bin froh, dass ich auf beide zurüclgreifen kann...
 
Das sie einen höheren Output liefern stimmt nicht, ein EMG81 hat weniger Output als ein passiver Gibson 500T

Aber ein GuitarHeads Active Humbucker hat mehr Output als ein passiver Gibson 500T
EMG ist nicht der Weisheit letzter Schluss
 
Ja das stimmt ich merke auch selber gerade das der Satz etwas doof geschrieben ist, ich wollte eher sagen, ein Aktiver hat nicht immer mehr Output als ein Passiver :D

Danke für den Hinweis
 
Für einen Tag lohnt der Einbau nicht mal :D

Das fand' ich ja auch letzendlich - aber für mich war's eben ein Augenöffner, was ich persönlich zu den EMG's zu sagen habe. Aber ich versteh' ja auch die Leute, die die Dinger mögen, die wollen halt einen anderen Sound als ich.

Und wenn ich aktive PUs mit denselben Frequenz-Charakteristiken wie passive haben könnte, würde ich das vorziehen. Rein vom Prinzip könnte man aus aktiven PUs viel mehr rausholen, z.B. variable Resonanzfrequenz und -überhöhung. Das wär die eierlegende Wollmilchsau...
 
Ich habe ja auch idr (In der Regel) dabei geschrieben. EMG81 hat eh relativ wenig Output.
Der EMG85 hat zb einiges mehr.
 
Ja das stimmt ich merke auch selber gerade das der Satz etwas doof geschrieben ist, ich wollte eher sagen, ein Aktiver hat nicht immer mehr Output als ein Passiver :D

Genau das habe ich gemeint.
 
Gibt es denn optische Merkmale woran man aktive von passiven unterscheiden kann?
 
Gibt es denn optische Merkmale woran man aktive von passiven unterscheiden kann?

Ich glaube nicht, dass es (abgesehen von einem Blick auf die Elektronik) ein allgemeines äußerliches Merkmal gibt, nach dem man die zuverlässig unterscheiden kann.

Bei EMGs ist es z.B. so, dass alle Abnehmer, aktive wie passive, eine Plastikabdeckung haben. Bei den aktiven steht "EMG" auf der Abdeckung, bei den meisten passiven hingegen "EMG-HZ".

Bei Seymour Duncan scheint es nach einem oberflächlichen Blick in die Produktpalette so zu sein, dass die aktiven eine Abdeckung haben, die passiven nicht. Muss aber nicht generell stimmen. Im Übrigen gibt es solche Plastikabdeckungen auch einzeln zu kaufen, so dass man letztlich nie sicher sein kann. :)
 
Man kann auch die Gitarre umdrehen und ein Batteriefach suchen.
 
Bei EMGs ist es z.B. so, dass alle Abnehmer, aktive wie passive, eine Plastikabdeckung haben. Bei den aktiven steht "EMG" auf der Abdeckung, bei den meisten passiven hingegen "EMG-HZ".

Fast alle ;)

SV_0.jpg

LJV_0.jpg
 
...gibt es aber nicht bei Allen! Meine Japan Eclipse von ESP hat kein seperates Batteriefach.

Yup, bei manchen Klampfen wird die Batterie auch mit dem Kabalsalat direkt unter dem Pickguard versteckt
 
Schau mal hier, da siehst du was alles zu aktiven Tonabnehmern gehört.
Eigentlich kommt nur das Batteriefach dazu...
EMG Zakk Wylde
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
5
Aufrufe
3K
MagTischtennis
MagTischtennis
H
Antworten
3
Aufrufe
2K
Hatori Hanzo
H
Miky
Antworten
2
Aufrufe
2K
Hans_3
H
N
Antworten
5
Aufrufe
1K
Ray
Ray

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben