Epiphone Black Beauty, Fälschung ?

  • Ersteller alfonsodiecko
  • Erstellt am
Ich weiß, es ist schwierig den "ist doch egal wer sie gebaut hat, wenn sie klingt isses auch gut" Befürwortern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Aber wer auch immer so etwas duldet ist mit schuld daran, dass es überhaupt Plagiate gibt. Ob da jetzt Gibson, Epiphone, Ipod, Adidas oder Miele drauf steht spielt keine Rolle. Selbst wenn die Fälschungen gleich gut oder sogar besser als das Original wären. Es sind Markenrechtsverletzungen. Punkt, aus!

Wenn ich mir Rasierklingen von Wilkinson kaufe, dann von Wilkinson, und nicht von einem Chinesen, der auf seine Klingen ein Wilkinson Logo draufpappt (und dann nach zwei Rasuren stumpf sind).

Auch unsere Firma hat ein eigenes Team, dass sich nur um Produktpiraterie kümmern MUSS, weil der Markt tausendfach mit Fälschungen unserer Produkte überschwemmt wird. Und diese Fälschungen sind qualitativ weit von unseren Produkten entfernt, und z.T. sogar gefährlich.

Man sollte mal ein wenig über den Bereich Gitarren hinwegschauen. Zum Beispiel Bremsbeläge, Achslenker usw. vom Auto. Kabeltrommeln, die von selbst Feuer fangen, usw. usw.


Es geht schlicht und einfach ums Prinzip. Denkt mal drüber nach.
 
Das Griffbrett ist auch eindeutig Palisander und kein Ebenholz!
Für mich ebenfalls eine Fälschung, und die S.-Nr. kann man ja auch abgucken und einfach mal eben bei dieser LP versehen.

Meines Wissens gibts allerdings das Ebenholzgriffbrett tatsächlich nur bei der Gibson.
Rosewood Griffbrett ist für die Epi vollkommen normal.
 
Nochmal zu der Sache mit "Wenns ihm gefällt dann ist doch gut" : Music Store beschreibt diese Gitarre als "unspielbar" "grottenschlecht" und wenn man mit den Herren aus der Gitarrenabteilung redet kommen noch ganz andere Dinge zum Vorschein.

Mag sein das sie ihm noch gefällt, ich glaube das dieser Zustand nicht allzu lange anhalten dürfte.

Zu meiner "Schwarzmalerei" was die Garantie etc betrifft:
Ich kenne 2 Personen die es versucht haben, bei einem gan es keinen Erfolg, bei dem anderen lediglich eine Art "Schweigegeldzahlung" von 100€
Nur so.

mfg
Decuay
 
Meines Wissens gibts allerdings das Ebenholzgriffbrett tatsächlich nur bei der Gibson.
Rosewood Griffbrett ist für die Epi vollkommen normal.

Stimmt, hast recht! :D
Sorry..., mein Fehler... Dann haben's nur die Elitist Epiphones. :great:
 
Ich habe einen chinesischen Bekannten gefragt und der meinte zum Thema:

它能是伪造

:rolleyes:
 
Aktiviere zuerst den Käuferschtuz bei Paypal die werden dir dann die nötigen Instruktionen zukommen lassen was du tun sollst. So kann sich auch der Verkäufer erst einmal dazu äusern.

So hab ichs die tage erst bei einem Ladegerät gemacht.

Grüße
 
Sei froh, dass du über PayPal bezahlt hast und somit den Käuferschutz beanspruchen kannst.
Selbst wenn sie qualitativ gleichwertig hergestellt ist - falls du keinen Gefallen mehr daran findest kannst sie später ja nur noch als Fake wieder verkaufen und somit unter Wert.

Finde immer wieder komisch, dass die Fälscher es schaffen die Gitarre an sich wie das Original aussehen zu lassen (auf den ersten Blick zumindest), dann aber an 'nem simplen Aufkleber scheitern:
dsc03669a.jpg



Ich habe einen chinesischen Bekannten gefragt und der meinte zum Thema:

它能是伪造

:rolleyes:

Ah ich glaube den kenn' ich auch den Bekannten, Goo Gle, sagt bei mir auch das selbe :D
 
Hallo Community,

also habe es jetzt bei Paypal gemeldet. Problem ist das ich es ja nicht zurückschicken kann, da illegal. Nun anderes Problem , paypal akzeptiert nur ein Drittgutachten als Beweis. Woher bekomme ich so was ? Könnte mir ein offizieller Gibson/Epi Händler da weiterhelfen z.B. markstein???
 
Hey,

gibts eine Begründung warum es illegal sein soll das gerät zurück zu schicken? (Interessehalber)

Offiziell heist für mich eigentlich von einem unabhänigen Gutachter. Aber du kannst ja mal Paypal fragen was sie darunter verstehen.

Grüße
 
Ein Lizensierter Händler oder jemand von Gibson Deutschland kann dir da sicher ein Gutachten ausstellen, ansonsten sollte das auch jeder Instrumentenbauer mit Plan davon machen können.
 
Finde immer wieder komisch, dass die Fälscher es schaffen die Gitarre an sich wie das Original aussehen zu lassen (auf den ersten Blick zumindest), dann aber an 'nem simplen Aufkleber scheitern...

Dann soll das wohl so sein? :gruebel:
Auch das 7 fach Binding ist ja kaum zu erklären. Wobei die Zakk Wylde Camo auch im Original ein 7 fach Binding hat.
Vielleicht hat da ein schlauer Chinese eine Möglichkeit aufgetan Ausschussware loszuwerden?
 
Hallo,

war heute mal im Gitarrenladen. Der Verkäufer hatte auch eine Black Beauty Baujahr 2007 im laden stehen, bei der Begutachtung war er der Meinung das sie sich in Sachen Qualität nicht unterscheiden. Ich habe ihn dann auf die sieben Bindings angesprochen, er war der Meinung dass es an dem Unterschiedlichen Produktionsjahr liegen soll.

Hat eine Black Beauty Baujahr 2008 sieben Bindings ? :gruebel:

Zu den Gütesiegel hat er auch eine Erklärung parat gehabt, er vermutet das die Gitarre nicht den Üblichen Verkaufsweg gegangen ist. :gruebel:

Was mein ihr zu der Begutachtung ?

Werde dieses Wochenende mal zum Gibson Händler nach Chemnitz fahren und schauen was er dazu sagt.

lg

alfons
 
Hat deine Gitarre am tailpiece (da wo die Saiten am Körper eingehängt sind) links und recht an den Bolzen eine Federklemme? Das muss imho so aussehen, auf dem Bild sieht man das Bildmitte unten an dem Teil gut (innen an der Aussparung, da rastet dann das Teil an den Bolzen ein). Ist rel. neu bei Epi, das sollte bei deiner imho auch so sein.

f_36178380_1.jpeg
 
Hat deine Gitarre am tailpiece (da wo die Saiten am Körper eingehängt sind) links und recht an den Bolzen eine Federklemme? Das muss imho so aussehen, auf dem Bild sieht man das Bildmitte unten an dem Teil gut (innen an der Aussparung, da rastet dann das Teil an den Bolzen ein). Ist rel. neu bei Epi, das sollte bei deiner imho auch so sein.

Also bei meiner ist da keine Feder.

 
Bei Epi neu? Wann wurde dass denn eingeführt. Bei Gibson gibt es das schon lange. Meine 2002 SG hat so ein Ding. Allerdings verliert man die relativ schnell, wenn man z.B. einen Saitenreiter aufgrung Intonationsproblemen umdrehen muss.

>Greetz MaX

edit: Auf dem Bild erkenn ich nicht ob die Löcher für die Enden vorhanden sind.
 
Wo gibt es bitte in Chemnitz einen Gibson-Händler ?

Musikhaus Markstein ist Gibson-Stützpunkthändler. Wollte eigentlich wissen wie ihr die Aussagen des Verkäufers einschätzt.:rolleyes:
 
Ich will ja den Mitarbeitern in Chemnitz keine Unwissenheit unterstellen aber ich habe seit der Wiedervereinigung dort eine einzige Gibson hängen sehen. Chemnitz ist nur eine Filiale des Haupthauses in Hartenstein und hat demzufolge ein viel schmaleres Sortiment vor Ort. Es wäre ja sicher ganz nützlich, mal deine Epi neben eine reguläre zu halten und zu vergleichen. Kann sein, dass in Chemnitz Epis vorhanden sind, das kannst du sicher mit einem Anruf klären.
 
Bei Epi neu? Wann wurde dass denn eingeführt. Bei Gibson gibt es das schon lange. Meine 2002 SG hat so ein Ding. Allerdings verliert man die relativ schnell, wenn man z.B. einen Saitenreiter aufgrung Intonationsproblemen umdrehen muss.

>Greetz MaX

edit: Auf dem Bild erkenn ich nicht ob die Löcher für die Enden vorhanden sind.

Also ich mutmaße mal, dass das so um 2007-2008 passiert sein muss.
Ich habe/hatte etöiche Epis, in 2005 bei meiner SG war das noch kein Thema, zuvor hatten die das so imho auch nicht, bei meiner custom 2008 war dann das so, und ich meine mich entsinnen zu können, dass da auch irgendwas von new stand in den beiliegenden Papieren.
Wäre vll. ein Punkt, der zur Identifikaation bez. Echtheit beitragen könnte.

Fotos hatte ich ja bereits zum Vergleich hier gezeigt, also dieser custom shop Aufdruck sieht schon sehr seltsam aus (keine offene Buchstaben, Schriftart, etc.), so dass ich fast geneigt bin dazu zu sagen, dass das schon ein Plagiat sein könnte. :confused:
Ich würde Epiphone (Gibson) mit den Fotos direkt darauf ansprechen...
 
Wer sonst ein "Drittgutachten" herstellen könnte ist sicher der Zoll oder auch die Polizei. Da kann es Dir aber passieren, dass die das Ding gleich behalten und mit der Dampfwalze drüberfahren. Mit dem Gutachachten müsstest Du dann aber natürlich trotzdem Dein Geld bei Paypal wiederbekommen.
In jedem Fall ist es sicher nicht verkehrt, der Polizei das zu melden.

Behalten würde ich sie auf gar keinen Fall! Später wieder verkaufen darfst Du sie wahrscheinlich auch nicht einmal, weil Du Dich dann strafbar machst. Stell Dir vor, der Käufer weist Dir dann nach, dass die gefälscht ist...

Halte uns bitte auf dem laufenden! Ich bin gespannt, wie das ausgeht und wünsche viel Erfolg beim Geld wiederbekommen!! Mit Paypal sollte das ja aber sicher irgendwie funktionieren!

Scheiss Fälscher!

€: Wie ist es eigentlich gerade rechtlich mit dem BESITZEN (nicht Einführen) von gefälschten Waren? Es gab da doch mal eine Verschärfung der Gesetzte, genaues weiss ich aber nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben