[genrelos] Aasfressers Thron .....

  • Ersteller <°}}}<
  • Erstellt am
<°}}}<
<°}}}<
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.11.14
Registriert
16.03.08
Beiträge
1.249
Kekse
3.340
sooo, mal das neue hochladedings ausprobieren.:)

würde die musik zwischen post metal/black metal mit einflüssen aus progressive rock und serieller musik einordnen.:D

mir fehltn guter übergang zum mainriff, ausserdem würde ich das mainriff gegen ende noch ein zweites mal verwenden und den ersten aufbauenden teil länger machen. hat wer ideen?
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 64neu.gp4
    119,4 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
hey.
das ganze gefällt mir sehr gut.
is sehr innovativ, wie ich finde.
ich denke du hast mit jedem part (bei mir) das geschafft, was du wolltest.
is insgesamt echt richtig gut, man muss sich halt auf die musik einlassen.
mfg, quark :great:
 
Erstmal zu deiner Frage:
Ich würde das Mainriff gar nicht mehr einbauen.
Es passt irgendwie nicht wirklich zum Rest des Songs (nein, nicht wegen dem 3/4 Takt), da es irgendwie so eine Anbandung von fröhlichen dur-klängen hat.
Der Rest reitet ja großteils auf dissonanzen rum und um das auszugleichen reicht der Part nicht aus.
Alternativ hät ich am ende das geknüppel und sphärische Leuchten vertauscht, das Lied vermittelt mir eher den Eindruck,
als würde man erstmal durch die Mangel genommen wenn der Tod kommt :p

Zum Thema übergang zum mainriff: schreibs doch einfach mal als 4/4 triolisch auf, und schau ob du irgendnen triolischen Übergang findest.
Von 4/4 zu 3/4 wechseln ist immer so ne sache, in dem Fall vielleicht lange liegende Töne (dein Plunk würd sich da auch anbieten, du hast sowieso so viele Breaks drin, da macht der eine mehr auch nichts aus^^)

Ansonsten hast du ja ab dem stille part (sehr schön geworden) ja erstmal ewigkeiten nur a und f.
Da es sich gut aufbaut nicht sooo störend, aber n bissel Variation (habs mal mit [a, f, Gis5-, g] probiert, klingt auch nicht schlecht als Variation) schadet nicht.


Du könntest auch sämtliche schnelleren parts und klaren beats rausmachen und das ganze als bösen bruder von Sequenzen einer Wanderung verkaufen :D
 
ich danke euch 2 fürs anhören:)
Erstmal zu deiner Frage:
Ich würde das Mainriff gar nicht mehr einbauen.
Es passt irgendwie nicht wirklich zum Rest des Songs (nein, nicht wegen dem 3/4 Takt), da es irgendwie so eine Anbandung von fröhlichen dur-klängen hat.
Der Rest reitet ja großteils auf dissonanzen rum und um das auszugleichen reicht der Part nicht aus.
Alternativ hät ich am ende das geknüppel und sphärische Leuchten vertauscht, das Lied vermittelt mir eher den Eindruck,
als würde man erstmal durch die Mangel genommen wenn der Tod kommt :p
das mainriff soll einen gewissen kontrast und auch wiedererkennungswert bilden. ich denke, ich werde den teil zum schluss noch ein wenig umstellen, vllt das mainriff dorthin, wo derzeit der tod ist und das leuchten ans ende.
so hatte ich das leuchten als interludium zwschen 2 und dem letzten, knüppelteil gedacht.
Zum Thema übergang zum mainriff: schreibs doch einfach mal als 4/4 triolisch auf, und schau ob du irgendnen triolischen Übergang findest.
Von 4/4 zu 3/4 wechseln ist immer so ne sache, in dem Fall vielleicht lange liegende Töne (dein Plunk würd sich da auch anbieten, du hast sowieso so viele Breaks drin, da macht der eine mehr auch nichts aus^^)

Ansonsten hast du ja ab dem stille part (sehr schön geworden) ja erstmal ewigkeiten nur a und f.
Da es sich gut aufbaut nicht sooo störend, aber n bissel Variation (habs mal mit [a, f, Gis5-, g] probiert, klingt auch nicht schlecht als Variation) schadet nicht.
im grunde sind triolen doch ein 3/4 takt, angepasst an das tempo ^^

ich bin froh, dass ich die saitenstimmung der gitarre in noten nennen kann, vllt kannst du das ja mal tabben, wie du es meinst.:D
Du könntest auch sämtliche schnelleren parts und klaren beats rausmachen und das ganze als bösen bruder von Sequenzen einer Wanderung verkaufen :D
hatte irgendwie GY!BE und weaklings song "No One Can Be Called As a Man While He'll Die" im hinterkopf, als ich das geschrieben habe.
was meinst du mit klaren beats?
 
Weiß auch nicht...irgendwie gefällts mir :D
Schöne Abwechslung zwischen Geknüppel, Dissonanz und eingängigen Riffs.
 
sorry das es was gedauert hat, hab im moment viel zu tun.
Also mit klaren beats mein ich das du vllt das schlagzeug was entlasten solltest. Du bist drummer?!! :D
Hab jetzt mal die ersten 8 takte von 2.0 umgetabbt, nur damit du überhaupt weißt wovon ich rede. Das ist halt so ne sache, die ich persönlich zwischendurch mal einstreuen würde, damit das ganze was interessanter wird.
Ist wie immer und alles: geschmackssache ;)
 

Anhänge

  • riff2.0.gp5
    6,7 KB · Aufrufe: 126
sorry das es was gedauert hat, hab im moment viel zu tun.
Also mit klaren beats mein ich das du vllt das schlagzeug was entlasten solltest. Du bist drummer?!! :D
:D ich steh aber auf recht komplexe drums (im gegensatz zu den recht einfach zu spielenden gitarrenriffs)
Hab jetzt mal die ersten 8 takte von 2.0 umgetabbt, nur damit du überhaupt weißt wovon ich rede. Das ist halt so ne sache, die ich persönlich zwischendurch mal einstreuen würde, damit das ganze was interessanter wird.
Ist wie immer und alles: geschmackssache ;)
das keyboard und der rest beissen sich ja übelst :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
das nennt man auflösen und ist ein stinknormales Mittel um das ganze interessanter zu machen.
der 3te Akkord ist halt extra so gesetzt das es sich irgendwie reibt. Das führt dann halt zu so ner gewissen erwartung zum letzten akkord, der dann auch wieder zum rest passt. :) mal davon abgesehen das der 3te akkord so alleine für die meißten hörer von popularmusik schon als spannung für ein ganzes stück reichen würde :rolleyes:
naja, ist ja nur nen vorschlag das ganze mal aus ner anderen Perspektive zu betrachten, insofern lass dich von meiner verquerten meinung nicht stören :D
 
das nennt man auflösen und ist ein stinknormales Mittel um das ganze interessanter zu machen.
der 3te Akkord ist halt extra so gesetzt das es sich irgendwie reibt. Das führt dann halt zu so ner gewissen erwartung zum letzten akkord, der dann auch wieder zum rest passt. :) mal davon abgesehen das der 3te akkord so alleine für die meißten hörer von popularmusik schon als spannung für ein ganzes stück reichen würde :rolleyes:
naja, ist ja nur nen vorschlag das ganze mal aus ner anderen Perspektive zu betrachten, insofern lass dich von meiner verquerten meinung nicht stören :D
die technik klingt interessant, sollte ich für andere stücke im blick behalten.:)
hier aber will ich die spannung nicht sofort wieder auflösen, sondern diese bewusst über ein paar minuten halten, von einer bedrückenden stimmung bis zu einem epischen finale.

kleines update. net viel verändert, vor allem die paar riffs gen ende neu sortiert
 

Anhänge

  • 64neu2.gp4
    127,1 KB · Aufrufe: 128

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben