Einsteiger-Fragen

  • Ersteller BÀÀm
  • Erstellt am
B
BÀÀm
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.05.10
Registriert
12.02.10
BeitrÀge
14
Kekse
0
Heyho,

Ich habe gleich mehrere Fragen:

1: Ist es umbedingt notwendig einen Lehrer zuhaben? Wir haben in der Schule ĂŒber das Schlagzeug gesprochen, Sitzposition etc. und ein paar einfache Rhytmen, der Lehrer spielt natĂŒrlich selber Schlagzeug, und jeder durftemal probe sitzten. Er hat gezeigt wie's geht. Er sagte, dass ich es recht gut kann und wenn es mir Spaß macht mit Schlagzeug anfangen soll.

2: Wir haben ein Reihenhaus, aber ich habe ehr Abends die Möglichkeit zuĂŒben. Ich hab natĂŒrlich zuerst an ein E-Drumset gedacht nur, kann ich gĂŒnstig an ein gebrauchtes Akustikschlagzeug von einem Freund kommen. Er sagte es gibt "Sound Off" Pads, die das Schlagzeug dĂ€mpfen. Wie laut werden die am Ende? Lohnt es sich?

3: Ist es möglich, die Toms waagerecht aufzuhengen und die Snare c.a auf gleiche Höhe, ebenfalls waagerecht? NatĂŒrlich sollte ich mit meinen FĂŒĂŸen noch die Pedale kommen :D

Edit:

Wie viel Platz brauche ich fĂŒr ein "normales" Drumset, d.h. z.b Tama Imperialstar:

is52h6-bk.jpg

Ich frage, weil vielleicht passt das Set ja noch in mein Zimmer. (Set ist nurn beispiel, aber die grĂ¶ĂŸe hat ja so ca. jedes Set)

Danke schonmal jetzt fĂŒr eure Antworten ;)

Greetings
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1: Einfach mal die Suche benutzen, da gibts mittlerweile echt genug zu ;)

Zu 2: Klingt halt scheiße mit den Pads, ich bin immer der Meinung, man sollte A-Set auch als A-Set spielen oder kann dann gleich E-Drums spielen, schau mal im E-Drums-Sub, da gibts einiges an interessanten Threads und so schlecht sind E-Drums gar nicht (weder vom Feeling her noch von den Sounds) ;) (gut, kommt natĂŒrlich auf das Set an)

Zu 3. ÄÀÀhm, wie willst du denn die Snare waagerecht auf eine Höhe mit den Toms bringen?? Da kannste ja dann gar nimmer drauf hauen :eek:
In Sachen waagerechte Toms einfach mal in den Bilderthread schauen, wie das einige Leute hier handhaben, wenn du die Toms auf die Bassdrum montierst wirds schwer (außer bei speziellen Sets wie den Hyperdrives von Tama, die verkĂŒrzte Kessel haben), ansonsten gehts auch teilweise, dass du Toms neben die Bassdrum stellst, wodurch sie etwas flacher sind. Schau einfach mal in den Thread rein ;)

tama_hyperdrive_bmb.jpg
Ich denke, man kann hier ganz gut sehen, dass es kaum möglich sein wird, die Snare auf eine Höhe mit den Toms zu bringen (und das hier sind Hyperdrive-Toms) ;)
 
Danke schön ;)

Zu 1 & 2:
Zubefehl! ;)

Zu 3:
Das war eben mein Gedanke, das man iwas spezial mega extra Ding braucht um das hinzubekommen.

Edit:
Ich meine natĂŒrlich nicht ganz waagerecht nur ca.^^ Nicht das die wie bei den Schlagzeugen wo die Toms auf der BD befestig werden so "schrĂ€g" hĂ€ngen. You know what I mean? xD
 
Naja schau dir mal hier unter diesem Link das Set von J.O.N.E.S an (in der Mitte der Seite), so meinte ich das, mit Tom danebenstellen. Damit kann man sicher einiges an Höhe einsparen, aber du hast halt dann aeinen durchaus weiteren Weg zu den Floortoms rĂŒber, was nicht jedem liegt, das heißt, schnelle LĂ€ufe ĂŒber die Toms werden anfangs sicher kein Kinderspiel ;)
Zudem brauchst du dafĂŒr halt nen extra StĂ€nder und mit 2 Tomtoms wirds halt dann schwer, also wenn du die beiden Tomtoms, die eigentlich auf der Bass hocken, daneben machen willst, kannste schon mal einige Zeit tĂŒfteln am Aufbau :)
 
Dave Mc Clain von Machine Head hat seine Toms etwa auf Snarehöhe.
Du brÀuchtest halt nen Doppeltomhalter.

Ich frage mich allerdings, warum du explizit danach fragst, obwohl du doch (so denke ich zumindest) noch keine wirklichen Erfahrungen am Drumset gemacht hast.

Ich fĂŒr meinen Teil finde es komfortabler, die Toms etwas höher zu haben, da dann der Weg der Arme bis zum Fell nicht mehr so weit ist.

In einem Reihenhaus wird ein Akustikschlagzeug wohl so gut wie unmöglich sein, wenn du nicht fĂŒr Unsummen dein Zimmer dĂ€mmst.
Ist einfach vieeel zu laut.

Alternative wĂ€re ein E-Set. DafĂŒr bitte im entsprechenden Unterforum nachschlagen ;)

Was die Sache mit dem Lehrer angeht: Ich wĂŒrde mir, wenn du schon dauerhaft keine Lust/Geld auf einen Lehrer hast, zumindest ein paar Stunden nehmen um mir die Basics zeigen zu lassen. Zum Beispiel Hand- und Sitzhaltung. Ob dus glaubst oder nicht, das ist extrem wichtig.

Soundpads sind, was LautstĂ€rkebekĂ€mpfung angeht, zwar Effektiv, bloß macht es meiner Meinung nach dann einfach keinen Spaß mehr zu spielen.

Was den Platz angeht, den ein Set verbraucht: Kannste ja etwa abschÀtzen: Ne normale Bass halt in etwa 22x18 Zoll.
 
In einem Reihen-(miets-) haus ist ein Akustikset ein "No-go".
Selbst wenn alle Wohnparteien Rockmusiker sind, wollen die sicher irgendwann auch ihre Ruhe.
In einem normal gebautem Reihenhaus geht der Sound eines Akustikset sicher ĂŒber mehrere Stockwerke.

Wenn du nicht stĂ€ndig von der Ordnungsmacht Besuch haben willst, wĂŒrde ich es lassen.

Mit DĂ€mmen ist es leider auch nicht getan, denn Noppenschaum und sonstige "Verschönerungen" bringen nix. Einzig eine Schallkabine wĂŒrde Abhilfe schaffen, ist aber sau teuer und bei diese bauliche Massnahme wird der Vermieter sicher begeistert sein. ;)

Selbst ein E-drum-Set ist aber nicht völlig lautlos (AnschlagsgerÀusche und Trittschall). Das liesse sich aber noch mit vertretbarem Aufwand eindÀmmen.

Das Lernen mit Lehrer hat halt den Vorteil, dass der einem auf die Finger schaut und korrigierend eingreifen kann, wenn man etwas falsch macht.
Und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen wie schwierig es ist sich falsche Angewohnheiten wieder abzugewöhnen.

Bei falscher Stock- und vor allem Sitzhaltung können halt auch gesundheitliche SpÀtfolgen auftreten. Das muss ja nicht sein.

Zum Platzbedarf: Lieber etwas mehr einkalkulieren, es können ja noch Toms oder BeckenstÀnder oder was auch immer dazukommen.
FĂŒr ein normales Set sollten 1,5 x 1,5 m reichen.
 
Naja, je eineinhalb Meter finde ich schon etwas eng bemessen, Haensi, du musst ja auch noch den Platz dazurechnen, den du fĂŒr den Hocker und den Sitzabstand zum Set brauchst und in die Breite mit jeglichen Beckenarmen... ich wĂŒrde eher mit 2x2m rechnen, da haste noch ein bisschen Puffer drin :)
 
Danke erstmal fĂŒr euer Antworten.

Also ich sage mal so: Meine Eltern/Geschwister wĂŒrde es nicht nerven. Vielleicht wenn ich ĂŒbertreibe, aber sonst eigentlich micht. Meine sorge sind die Nachbarn. Ich hab mal ein Tolles Bild gemalt - WĂ€re schwierig meine Situation zubeschreiben.


Unbenannt.JPG


BTW: Mein Zimmer ist im ersten Stock. Falls es wichtig ist. Und die Maße stimmen natĂŒrlich auch nicht, aber da wo das Nachbarhaus beginnt, beginnt es auch in Wirklichkeit.

Greetings
 

AnhÀnge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 281
Naja, wie schon gesagt, wenn die HĂ€user direkt aneinander grenzen, kannste das mit dem Akustikset quasi vergessen.

Wenn du seeeeeeehr tolerante Nachbarn hast, kann man sich vielleicht auf stark eingeschrÀnkte Probezeiten einigen.

Schon mal dran gedacht, nach nem Proberaum Ausschau zu halten?
 
Ja habe ich gemacht, aber in meiner Stadt gibt es keinen. Die nĂ€chsten liegen alle in StĂ€dten, die weit entfernt sind und fĂŒr mich nicht so einfach zu erreichen sind, leider.

Naja dann kann ich das mit dem Akustikset wohl vergessen - schade.

Greetings
 
Du schreibst ja das das Haus euch gehört
Habt ihr dort keinen Keller ??
Dort wĂŒrde es mehr sinn machen als im ersten Stock
 
Du schreibst ja das das Haus euch gehört
Habt ihr dort keinen Keller ??
Dort wĂŒrde es mehr sinn machen als im ersten Stock

Sicher haben wir einen Keller, da hab ich auch schon darn gedacht. Nur der ist so zugestellt, da kann man kaum frei laufen :D
 
Naja, Keller ist halt auch immer so ne Sache...
Wenns ein Keller ist, der nicht in die Wohnung integriert ist, sondern so ein richtiger Keller eben, dann haste auch mal schön Probleme mit Feuchtigkeit und KĂ€lte, was nicht unbedingt fördernd wĂ€re fĂŒr ein akustisches Schlagzeug (bei einem E-Set scheints nicht so viel zu machen, habe meines seit 1,5 Jahren in einem kalten mehr oder weniger feuchten Raum im Keller stehen, Fenster immer offen, das Ding lĂ€uft einwandfrei, auch wenn ich immer Sorge habe wegen der Trigger).
 
die frage ist bzgl keller: sind es getrennte bodenplatten oder haben die beiden hÀlften eine? dann bringt keller gerade mal gar nichts um schall zu vermindern.

man denkt sich immer: keller = super. das ist aber eher nicht der fall. ich habe das set momentan auch im EG stehen, es war deutlich leiser fĂŒr alle, als es noch im 2. OG stand! schall steigt nunmal von unten nach oben.

Keller ist ok, wenn man ein freistehendes Haus hat und es die eigene Familie nicht stört. ansonsten ist keller u.U. sogar lauter als in nem normalen Zimmer eines Obergeschosses!

Ein Edrum bekommt man ĂŒbrigens gut auf 150x150 aufgestellt. Selbst mein großes A-Set steht auf einer FlĂ€che von 170x190!
 
die frage ist bzgl keller: sind es getrennte bodenplatten oder haben die beiden hÀlften eine? dann bringt keller gerade mal gar nichts um schall zu vermindern.

man denkt sich immer: keller = super. das ist aber eher nicht der fall. ich habe das set momentan auch im EG stehen, es war deutlich leiser fĂŒr alle, als es noch im 2. OG stand! schall steigt nunmal von unten nach oben.

Keller ist ok, wenn man ein freistehendes Haus hat und es die eigene Familie nicht stört. ansonsten ist keller u.U. sogar lauter als in nem normalen Zimmer eines Obergeschosses!

Ein Edrum bekommt man ĂŒbrigens gut auf 150x150 aufgestellt. Selbst mein großes A-Set steht auf einer FlĂ€che von 170x190!

In welchem Sinne getrennte Bodenplatten. Sie wurden einzelnt gegossen, berĂŒhren sich aber. Also Wand von Uns undann Wand von unseren Nachbarn. So StahlbetonwĂ€nde.

Also nicht das ihr das jetzt falsch versteht, ich will nicht anfangen um 22 Uhr auf dem Schlagzeug rumzuhauen - bis September habe ich noch Nachmittagszeit. Also ein bisschen LĂ€rm darf es natĂŒrlich mache, soll nicht so sein das das Schlagzeug ĂŒberhaupt nicht mehr zuhören ist.

Greetings
 
Du darfst im Normalfall bis zu zwei Stunden am Tag ein Musikinstrument ĂŒben, musst aber die Ruhezeiten(Mittag/Nacht) einhalten, ebenso "sollte" die LautstĂ€rke des Instruments nach den gegebenen Möglichkeiten gedĂ€mpft sein. Die Idee mit den HQ Sound Off Pads ist nicht schlecht, der eigentliche Sound geht zwar flöten, man hört nur noch ein Plopp Plopp, das SpielgefĂŒhl ist mMn "fast " identisch. Ich hab die Teile in einem 2-Familienhaus getestet, wobei das Haus sehr hellhörig ist, man hört von unten fast jedes GerĂ€usch und Wort, hab ich Krach mit den Mitbewohnern bekommen, wobei die sehr intoerant sind, ich hör bei mir oben immer die BĂ€sse, wenn sie ihrenTechnomĂŒll hörn, und krieg auch so Sachen mit, die ich eigentlich nicht hören will...
In einem Normalgebauten Wohnhaus sind die Pads aufjedenfall ertrĂ€glich und keiner dĂŒrfte sich beklagen.

Da gibts so schlaue BĂŒcher ĂŒber das Nachbarschaftsrecht....ansonsten geh mit ner Pulle Wein zu den Nachbarn, und unterhalt dich nett mit denen...

Lieber nen lauten Drummer als einen tonleiterĂŒbenden und tönesuchenden PosaunenanfĂ€nger in der Nachbarschaft
 
delbert:

es gibt dazu sehr sehr unterschiedliche urteile, man kann das nicht so verallgemeinern. auf jeden fall ist der tipp, im VORFELD mit den nachbarn zu reden absolut der richtige. 2std ĂŒben geht aber bspw. (so wie ich die lage kenne) nur, wenn man mindestens semiprof. am start ist. es gibt einige hinweise, dass mindestens 30min musizieren am tag erlaubt sind... aber wie gesagt, dazu gibts ganze threads und vielleicht kann sich JĂŒrgen K dazu Ă€ußern, die gesetzeslage ist allerdings alles andere als klar (oder war sie zumindest vor 2-3 Jahren nicht, als ich mich darĂŒber informiert habe)
 
Kommt drauf an wo du das Set stehen hast im Keller...
Ich hatte meines auch im Keller stehen, zwischen dem Raum und dem Nachbarskeller war allerdings noch der Heizungskeller (ist eigenltich immer noch so :D). Am Raum selber habe ich eigentlich nicht viel gemacht, außer an den WĂ€nden paar Teppiche aufgehĂ€ngt, das Set eben auf ein Podest gestellt und ans Fenster und die TĂŒr je eine dicke Schaumstoffmatte geklemmt. Das wars... Nachbarn haben sich keine beschwert, hören tut man es aber sicher trotzdem noch gut laut! ;)
Mit Edrums im Keller solltest du kein Problem haben, ganz ehrlich, hatte mein E-Set mal ne Zeit bei uns im Keller stehen, ohne Podest, ohne Teppiche und Schaumstoff und meine Eltern direkt oben drĂŒber im Wohnzimmer haben gemeint, sie haben gar nichts gehört... ;)
 
Danke mal wieder fĂŒr eure Antworten.

Also man bekommt eigentlich garnichts mit, wenn meine Nachbarn laut Musik hörn oder wir.
Ich denke das die Sound-Off Pads eine gute Möglichkeit sind. Dazu werde ich auch noch mit meinen Nachbarn reden, aber nicht mit ner Flasche Wein^^ Der schmeckt kacke - ausser man nimmt so einen Absurt Teuren ;)

Greetings
 
Zum GlĂŒck hab ich diese Probleme eher selten da der nĂ€chste Nachbar 80 m entfernt ist. Zum Thema Gesetzeslage: Es gilt/bzw. wird angewand, das BImSchG (LImSchG wenn es in deinem Bundesland eines gibt). Je nachdem wie der Bebauungsplan fĂŒr dein FlurstĂŒck lautet (Dorf, Stadt, Zentrum, Gewerbe...) darf bei deinem Nachbarn nur eine bestimmte dB-Zahl ankommen. (etwa zwischen 45-55 dB in Wohngebieten) zwischen 6-22 Uhr. Danach sind die Werte niedriger und kaum einzuhalten wenn du loslegst. Am Tag, bei geschlossenen Fenstern und wenn der nĂ€chste Nachbar in nem anderen Haus wohnt ist das LĂ€rmproblem gesetzlich kein Problem. Sollte der nĂ€chste Nachbar im gleichen Haus wohnen, wird es gesetzlich sehr schwierig. Dann gelten werte von 35 dB (ich glaub das war die TA LĂ€rm, im BImSchG gibts dazu keine Regelung) und die sind durch den Körperschall selbst mit nem elektronischen Schlagzeug kaum einzuhalten und damit mein ich gar nicht, auch bei schwerbauweise nich. Dann hilft es nur sich mit den Nachbarn gutzustellen.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
13
Aufrufe
2K
Azurech
A
I
Antworten
24
Aufrufe
5K
Lucces
Lucces
H
Antworten
15
Aufrufe
3K
UtchyMata
U
C
Antworten
19
Aufrufe
15K
RG-Jule
RG-Jule

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben