"Stimmfunktions-Hörbeispiele-Linkliste"

  • Ersteller Ferushan
  • Erstellt am
F
Ferushan
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.11
Registriert
18.04.10
BeitrÀge
81
Kekse
263
Ort
Celle
Hallo Ihr Lieben!
Wie ihr ja wisst, bastele ich an meinem Workshop ĂŒber die physiologischen VorgĂ€nge beim Singen - Keine Angst, das ist nur der Arbeitstitel :D. Am Wochenende ist es soweit und ich habe so vieles wieder umgeworfen - aber ich glaube zum Besseren.
Wie dem auch sei: Beim Basteln und Schreiben kam mir so die Idee, mal ein paar Hörbeispiele zu sammeln - jetzt nicht fĂŒr diesen Workshop, sondern so allgemein - Beispiele fĂŒr verschiedene Stimmfunktionen aus der "realen Welt". Und da wollte ich euch mal um eure Mitarbeit bitten! Es lĂ€sst sich sicher nicht vermeiden, dass jemand ein bestimmtes Beispiel anders einordnet als ein anderer (FĂŒr den einen ist es Belting - fĂŒr den anderen die hochgezogenste Bruststimme der Welt ;)), aber vielleicht kann man so einfach mal eine Art "Stimmfunktions-Hörbeispiele-Linkliste" hervorbringen. Die Diskussionen wĂŒrde ich dabei natĂŒrlich am liebsten vermeiden... Vielleicht kann man einfach mal ganz unkommentiert ein paar Beispiel zusammen-sammeln. Oder was meint ihr?

Bei diesem Beispiel fĂŒr Strohbass (ab 0'25) wurde mir diese Stimmfunktion erst richtig klar.
Kennt jemand ein Beispiel auf kÀuflich zu erwerbender CD? Oder ein weibliches Beispiel? Gibt's das vielleicht auch sogar in der Popmusik?

Ein ganz wunderbares Beispiel fĂŒr den Wechsel von Kopf- und Bruststimme eines SĂ€ngers in der Popmusik finde ich bei Robbie Williams am Anfang von "I will talk an Hollywood will listen".

Ein schönes Beispiel fĂŒr mĂ€nnliche Bruststimme in der Popmusik (im Sinne von nicht klassischer Musik - ich will jetzt keine keine Diskussion ĂŒber Genres herausfordern): Him - Gone with the sin.

Ein schönes Beispiel fĂŒr mĂ€nnliche Kopfstimme in der Popmusik: Mika - Relax.

MĂ€nnliche Kopfstimme in der Klassik: Ombra mai fu (HĂ€ndel) von Philip Jaroussky gesungen (ich bin ein großer Fan, so eine schöne Stimme :rolleyes:).

Bin gespannt, was euch so einfÀllt! :)
 
Eigenschaft
 
Es ist hier afaik nicht so gern gesehen, wenn direkte Links auf Verkaufsangebote gesetzt werden, aber wenn man bei einem sehr bekannten Online-Medienkaufhaus (fÀngt mit am an und hört mit on auf :D) "basso profundo" eingibt, kommt man zum Angebot der gleichnamigen CD, auf der unter anderem das von dir genannte Hörbeispiel von Youtube enthalten ist.

Ein Beispiel fĂŒr einen weiblichen Strohbass: http://www.youtube.com/watch?v=tGwflwnAzJI

mÀnnlicher Srohbass singt Gospel: http://www.youtube.com/watch?v=m3th_32HdHg&

Verwendung des Pfeifregisters einer Frau (bei 1:04, 2:47 und ab 3:28): http://www.youtube.com/watch?v=qPKsQD1Lsk4

Lied, das komplett im weiblichen Pfeifregister gesungen ist: http://www.youtube.com/watch?v=P6wSyIdwCFM

Verwendung des Pfeifregisters eines Mannes (bei 1:07, 2:35 und ab 3:10): http://www.youtube.com/watch?v=im_0O1rSXqY

umwerfendes Beispiel fĂŒr Obertongesang: http://www.youtube.com/watch?v=mc5lwpnoOmQ
(okay, Obertongesang ist vielleicht nicht ganz das, was du hier im engeren Sinne als Stimmfunktion bezeichnest, aber die dahinterstehenden physiologischen VorgÀnge sind sehr interessant - und um die geht es dir ja)
 
Hatte schon dorten danach gesucht, hatte aber einen falschen Suchbegriff verwendet. Danke fĂŒr den Tipp!

Ja, Mariah Carey ist ein gutes Beispiel fĂŒr Pfeifton. Allerdings mag ich ihre AttitĂŒde nicht so gern, aber das ist ja Geschmackssache. Singen kann sie jedenfalls. Überhaupt sehr interessante Beispiele!
Obertonsingen finde ich auch total spannend und hier sehr anschaulich. Ich habe schon viele Beispiele gehört, wo man erstmal supergenau hinhören musste, bis man die Obertöne gehört hat, einfach weil man vorher gar nicht wusste, "wohin" man hören sollte. Aber hier ist es ja glasklar.
Zum Thema interessante physiologische VorgÀnge fÀllt mir auch spontan noch das Jodeln ein. Hier mal ein Beispiel mit Bette Midler. :)

Weiß jemand ein Beispiel fĂŒr eine weibliche Kopfstimme in der Popmusik? Alles, was mir bisher unterkam war dann doch eher ungestĂŒtztes Falsett - also hauchig. Aber ich hĂ€tte gern mal so einen richtigen Kopfstimmenton gehört... Ist wohl schon eine exotische Sache sowas. :redface:
Ich habe einfach viele SchĂŒlerinnen, die natĂŒrlich so singen wollen, wie ihre LieblingssĂ€ngerinnen und -bands - sprich belten, aber noch nicht die Voraussetzungen dafĂŒr haben. Und es ist doch etwas einfacher, wenn man dann auch Beispiele anfĂŒhren kann, dass es auch anders geht... Bisher hatte ich immer "Hurt" von Christina Aguilera im Kopf, habe mir das gestern aber nochmal in einer Liveversion angehört und festgestellt, dass es auch eher gehaucht ist. Bei aktueller Musik muss man wahrscheinlich lange suchen - oder ich steh voll auf dem Schlauch... :gruebel:
 
In der Popmusik ist die gestĂŒtzte Kopfstimme verpönt, weil die zu sehr nach Oper klingt und Ottonormalhörer die hohen Töne als unangenehm empfinden. Außerhalb der Klassik hört man die gestĂŒtzte Kopfstimme eher im Gothic oder Symphonic Rock Bereich.
z.B. Epica http://www.youtube.com/watch?v=pXOOcej6370 Die Koloratur 0:16 - 0:23, 2:33 - 2:40 und die Refrains werden in Kopfstimme gesungen z.B. 0:54 - 1:08.
Am berĂŒhmtesten ist natĂŒrlich Tarja Turunen. Ich persönlich find sie schrecklich, aber auch sie singt mit Kopfstimme http://www.youtube.com/watch?v=UJ7y2sLGo54 1:33 - 2:20
Oder noch etwas berĂŒhmter: Evanescence http://www.youtube.com/watch?v=XnWQejRLiks 0:49 - 0:53, dann rutscht sie in den (mixed?) belt und singt den letzten Ton der Koloratur wieder mit Kopfstimme, 2:02 - 2:07 nochmal

Hmm, ansonsten singen einige Interpreten aus dem Celtic Folk mit Kopfstimme. Manchmal sogar Lieder, die eigentlich sogar aus der Klassik kommen. z.B. Celtic Woman http://www.youtube.com/watch?v=AW9sPAT7Hog 0:50 - 1:12. Puh, schwierig das abzugrenzen, weil die Kopfstimme ĂŒbergangslos in die Mischstimme geht.
Dass es ÜbergĂ€nge zur Klassik gibt, hört man z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=kQQSW35PrEY Es ist eindeutig ein klassisches StĂŒck, aber die Kopfstimme mit kleinerem Ansatzrohr gesungen als gewöhnlich in der Klassik.
 
Aber es muss doch auch gestĂŒtze Kopfstimme OHNE klassische AttitĂŒde in der Popmusik geben... Außerdem dachte ich bei der Schwedin zuerst, es sei ein Mann. :D

Whitney Housten hat manchmal ein paar Kopfstimmentöne dazwischen, zum Beispiel am Anfang und ganz am Ende von "I will always love you". Im Gegensatz zu anderen SĂ€ngerinnen kippt sie hier nicht ins Falsett, sondern in die Kopfstimme, denn der Ton ist dann nicht so hauchig, sondern klar und brilliant (allerdings weiß ich nicht, ob sie heute auch noch so singt - was man so liest ;)). Vielleicht lĂ€sst sich auch mal ein Beispiel mit einer lĂ€ngeren Passage finden und nicht nur so ein paar einzelne Töne?

Nach Mixbelt suche ich nochmal. Hab auf die schnelle nicht das gewĂŒnschte Beispiel gefunden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben