Gitarrenbau Version Jiko

also die korpusform ist denkbar unästhetisch, vielleicht solltet ihr die hörner ein wenig zusammenziehen, so dass sie breiter als der hintern sind... nur so meine zwei cents

ich weiß jetzt grad nicht, was du mit "hintern" meinst, aber die Hörner sind doch breiter als der Hintern? :confused:
 
Hi Jiko,

ich persönlich finde den rechten "unteren" Cutaway zu breit. Wenn man bedenkt, dass der Hals auf der Montage noch zu weit rechts ist, finde ich, dass da jetzt schon eine ästhetische Lücke "klafft". Ich würde das Horn noch etwas weiter zum Hals hin ziehen und eventuell den Cut mehr verrunden.

my 2 cents
Greetz :)
 
Joa, das Zusammenziehen der Hörner sind auch noch sowas, was ich im Hinterkopf habe. Sehen noch etwas breit aus.

EDIT: So, habe mal das Graphikprogramm genommen und etwas dran rumgebastelt...

Vorher / nachher (muss wohl aber noch ein bisschen):
picture.php
picture.php



EDIT2:

Und noch eher....
Vorher / nachher:

picture.php
picture.php

(Ich habe nur die Cuts mit dem Programm gerade nachbearbeitet - die Einbuchtungen an den Seiten müssten dann auch noch nachkorrigiert werden. Und die rechte Seite vom Hintern bräuchte noch etwas mehr - nur weiß ich nicht, ob das mein Holz mitmacht - das Ding ist deutlich größer als eine Strat - ca. 4cm länger und breiter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon ganz gut aus. Der Hintern ist für meinen Geschmack noch etwas zu symmetrisch.:) Wenn Du die linke Arschbacke noch ein wenig anhebst, würde der Übergang noch etwas fließender.
 
Ja, so ist besser mit der schmäleren Taille - jetzt wirkt auch das untere Horn nicht mehr so "weit weg".
 
Sieht schon ganz gut aus. Der Hintern ist für meinen Geschmack noch etwas zu symmetrisch.:) Wenn Du die linke Arschbacke noch ein wenig anhebst, würde der Übergang noch etwas fließender.

Wir sind erstmal mit dem Konzept dran gegangen, das ziemlich symmetrisch zu machen, nur gefallen mir ganz symmetrische Hörner (z.B. ES-335) nicht so.
Ich kann mir gerade auch nicht vorstellen, wo das noch etwas angehoben werden soll...
Die Einbuchtung auf der rechten Korpushälfte muss jetzt noch etwas weiter in den Koprus gehen - nach der Bearbeitung wirkt die zu "eng". Auf der anderen Seite kommt das etwas besser.

Nochmal die Bearbeitung zum besseren Vergleich in einer .gif:
 

Anhänge

  • Animation7.gif
    Animation7.gif
    110,3 KB · Aufrufe: 176
ich dachte so an diese Richtung (hab's jetzt nur grob mit einem Pinsel verzogen:

attachment.php
 
So in der Art, dachte ich:

attachment.php
 

Anhänge

  • jiko.jpg
    jiko.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 389
So in der Art, dachte ich:

Hat was, das werde ich mir merken und dann, wenn ich die große Version auf dem Computer zeichne mal ausprobieren... :rolleyes:

Aber die Hörner sollten eher weniger in Richtung Mosrite oder so gehen :redface:
 
Ist OK, Kommentar am Rande: Nach dem knappen Jahr Pause bin ich jetzt fast fertig - ich habe den Saitenhalter auf meiner Framus Florida verbaut und mir einen kleineren geholt, der besser zu der Korpusgröße passt.

Probleme mit dem vorhandenen Holz haben mich dazu bewegt, mir korpusmäßig was anderes zu überlegen und habe dann dem Hals entsprechend einen Telecaster-Korpus besorgt, die Ausfräsungen habe ich mit dem Stemmeisen etwas meinen Bedürfnissen angepasst und denke tonabnehmermäßig gerade umgekehrt :D Es kommt jetzt also der outputschwächere Telecaster-Halstonabnehmer an die Brücke und der kräftige Gretsch-Bridge-Single Coil kommt an den Hals - damit habe ich einen gemütlichen Rhythmus-Tonabnehmer und einen quasi schon intern geboosteten Hals-Tonabnehmer zum solieren. Den an der Bridge werde ich evtl. zukünftig mal gegen einen Quarter Pound austauschen, da der etwas P-90-mäßig klingt und ich den Klang von P-90s an der Bridge klasse finde. Aber das ist jetzt nicht so akut - ich werde mal sehen, was die Finanzen zukünftig sagen.

Insgesamt sieht mein Konzept allerdings noch ähnlich aus - auch farblich. Also dunkler Korpus mit überdimensioniertem hellem Schlagbrett. Bei dem habe ich mit formmäßig am Stratocaster-Schlagbrett orientiert, allerdings nach unten hin erweitert und der Korpusfräsung entsprechend kommen die Bedienelemente auch in der Tele-typischen Anordnung drauf.
Die Hardware ist in Chrom / Nickel (also "silber") gehalten.

Aktuelle Arbeiten sind die Behandlung vom Korpus mit Öl und Wachs, sowie die Bearbeitung vom Schlagbrett.
Anschließend werde ich mich an den Elektrokram machen - ist allerdings schon alles vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - Kommentare gebe ich mal nicht so viele, außer
1. Fertig :D
2. Naja - fast. Ich muss das Ding nochmal aufschrauben; ich glaube, eine Lötstelle hat sich gelöst, jedenfalls gibt der Bridge-PU noch keinen Ton von sich :(
3. Potis.... :redface: Nuja... meine waren leider rundum unpassend - von der Größe her und vom Widerstand her. Mal sehen, wann ich mir das mal antue. :)

Zwei Bilder - einmal Vollansicht, noch auf dem Arbeitstisch, dann auf der Bank, mit meiner Strat kuschelnd.
 

Anhänge

  • IMG_6985.jpg
    IMG_6985.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 513
  • IMG_6990.jpg
    IMG_6990.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 1.324
Hi Jiko,

prima, wie klingt denn das gute Stück? Der Halspickup lässt ja auch schon was erahnen...

LG
 
Hey Jiko,
war ja ne schwere Geburt, der Thread ist schon 14 Monate alt, aber du hast ja selbst geschrieben, dass du ein Jahr Pause gemacht hast! Die Klampfe sieht irgendwie...seltsam aus. Also das ist jetzt nicht negativ gemeint! Hat auf jeden Fall Seltenheitswert! ;-)
 
Der Halspickup lässt ja auch schon was erahnen...
Dieser Tonabnehmer färbt den Klang jedenfalls ganz gewaltig, er ist übelst höhenreich, den hatte ich auch schonmal bei der Strat an der Bridge (in der Humbucker-Fräsung des Schlagbretts XD) und da ging er gar nicht. Jetzt am Hals klingt er auch noch sehr intensiv scharf.
Joa... insgesamt... sitze ich jetzt leider bei der Arbeit und kann sie nicht nochmal anschließen, um sie nochmal zu vergleichen.... :redface:

Die Klampfe sieht irgendwie...seltsam aus. Also das ist jetzt nicht negativ gemeint! Hat auf jeden Fall Seltenheitswert! ;-)
Sie sieht seltsam aus, ist seltsam aufgebaut und zu allem Überfluss habe ich auch noch ein sehr seltsames Holz für den Korpus geholt; das ist Blauglocken-Holz. Wirklich sehr extrem leicht - bei der Tele hat man das Gefühl, die wiegt nur die Hälfte von der Strat. Nachteil von dem Holz ist, dass es entsprechend weich ist, aber nuja - definitiv eben anders. Ich werde nach dem Neuverdrahten des Bridge-Tonabnehmers mal noch einen Vergleich mit meinen anderen E-Gitarren anstellen. :)
 
Mich würd ja mal brennend interesieren ob sie denn auch Bundrein geworden ist ;D
Nett sieht sie ja aus ich persönlich würd das aufliegende holz vieleicht an den kannten noch ein wenig mehr abrunden is aber ja geschmackssache ;D
2 Fragen würden sich mir ja auch noch stellen undzwar:
1. Machste da noch Klarlack druf bzw is vllt schon ? Um die Marmorierung oder wie man das nent vom Holz noch hervorzuheben ? (gibts ja ganz hübsche dinger für dann hebt sich das alles nochmal bischen mehr ab und man sieht die einzelnen linien im Holz)
2. Wie sieht sie den von hinten aus ? Wie sieht die Klappe aus ? Plaste oder schönes Holz um im stiel zu bleiben und es wie nen geschlossenen Holzklotz aussehen zu lassen ?
 
Da der Hals nich selbst gebaut ist, sondern noch rumlag, was ja der Auslöser für den Eigenbau war: Ja, ist bundrein. Und den Holzsteg kann man nach Bedarf rumschieben, um auch die Oktavreinheit perfekt anzupassen.
Nein, es kommt kein Klarlack drauf - die Gitarre ist mit Öl und Wachs behandelt und sieht jetzt ist sie zwar matt (leichter "seidenglanz") aus, aber das wirkt garnicht schlecht - fast so, als wäre das Holz selbst so dunkel, dabei ist es ja eigentlich ein sehr helles Holz.
Wo wir beim Holz sind: schon geschrieben, aber es fällt bei jedem In-Die-Hand-Nehmen wieder auf: Es ist übelst leicht. Und weil es so weich sind, hat die Gitarre "hinten" bereits erste Macken. :redface:
Ey, das Ding ist kaum fertig, schon sieht es nach uralt-vintage aus und das ganz ohne künstliches Aging :D

Zur Rückseite: Ähm.... wie dunkles Holz mit einer Halsplatte für die Halsverschraubung drauf :D
Ist ja sonst nichts in der Rückseite - ist ja kein Tremolofach drin und das E-Fach wird von vorne geöffnet.


Was auch zu merken ist: Unplugged ist sie bei Weitem lauter als andere meiner E-Gitarren. Ich denke, das liegt daran, dass der Saitendruck nicht direkt auf den Holzkorpus geht, sondern auf das Schlagbrett und das wirkt wohl wie die Decke einer akustischen Gitarre als Resonanzteil.
Irgendwie geil, das teil - mal einfach was rundum komplett anderes - von der Grundform abgesehen. :)
Das, was ich wollte. Anders eben, keine zigtausenste Kopie :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Bilder dabei vorallem sehr schön wie man sieht wie sich das Holz abgedunkelt hat hätte echt net gedacht das es so stark abdunkelt.
Ach hätt man doch nur das Geld würd ich auch mal nen Bauversuch starten :D
 
Na, so arg teuer war das jetzt nicht, aber ich hatte auch schon einige Teile hier. :rolleyes:
 
Irgendwie muss ich grade an das Bild von einem Menschen denken der seine Gitarre aufer bühne zerkracht und danach sagt .... hm hab eigentlich gehofft das mehr heil bleibt das man wiederverwenden kann >.<

Andererseits geh mal davon aus das ich Schüler bin da is teuer immernoch was anderes :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben