Du kannst sogar Lautsprecher mit 50 Watt Belastbarkeit an 100 Watt Verstärker betreiben. Du kannst auch 8 Ohm Speaker an einem 16 Ohm Ausgang betreiben usw usw
Man kann viel sollte sich aber dann im klaren darüber sein wo die Grenze ist, wo es Einschränkungen gibt und wo es wirklich gefährlich fürs Equipment wird. Schauen wir mal Transistorverstärker im Hi-Fi- und PA-Bereich an. Dort werden meist Lautsprecher mit geringerer Belastbarkeit angeschlossen als der Verstärker dauerhaft liefern könnte, weil man möglichst vermeiden will, dass der Verstärker an seine Leistungsgrenze getrieben wird (Stichwort: Clipping). Damit man nichts beschädigt nimmt man die Ohren zu Hilfe, weil einen kurz vorm Tode stehenden Lautsprecher hört man in der Regel deutlich und macht dann freiwillig leiser bzw. richtiger ausgedrückt: man gibt weniger Leistung drauf. Wenn ein Transistor-Verstärker auf einer Skala von 1-10 dann bei 9-11 gefahren wird, ist die Gefahr des Clippings sehr groß und das mögen Lautsprecher, besonders Hochtöner, noch viel weniger, als wenn sie mal etwas viel Leistung abbekommen. Hören kann man Clipping nicht immer direkt und dann kann es auch schon zu spät sein...
Um bei E-Gitarre mit den weit verbreiteten "Röhrenamps mit Gitarrenbox" zu bleiben: Dort ist die Gefahr eines clippenden Verstärkers aus technologischer Sicht nicht so gegeben, zumal wir dort (zum Glück!) keine Hochtöner einsetzen. Sehr wohl kann ein zu viel leistender Verstärker einen schwachbrüstigen Speaker grillen (sollte man aber vorher hören!). Auch ist es wie bereits schon gesagt wurde, Geschmackssache ob ein voll belasteter Speaker noch klingt (manche mögen gerade das!). Typische Gitarrenlautsprecher sind auch konstruktionsbedingt mit Einschränkungen belegt. Hier im Forum wird dir denke ich niemand bestätigen, dass es unbedenklich ist, ein Röhrentop 100 Watt, Box 240 Watt, mit einem E-Bass zu bespielen. Dem Amp macht das nichts (selbst schon probiert) aber die Lautsprecher könnten, selbst wenn die Leistungsabgabe des Amps im "grünen" Bereich für den Speaker ist, bei einer allzu harten Slap-Attacke die Grätsche machen (okay, da hätten wir ne kurze, sehr hohe Impulsleistung). Letzteres wiederrum habe ich noch nicht probiert aber das ist die weitläufige Meinung hier und ich denke die ist auch korrekt. Alles was ich sonst genannte habe kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Um die Verwirrung zu beenden und auf deine Eingangsfrage zurück zu kehren: Man kann einfach alles mögliche kombinieren. Nur durch technische Daten werden diese Kombinationen nicht festgelegt. Sie bieten lediglich einen Anhaltspunkt zur richtigen Dimensionierung des Equipments. Und das wiederrum wird in vielen Bereichen unterschiedlich gehandhabt (Hi-Fi <-> PA <-> Gitarre etc). Am ehesten festlegend ist meiner Meinung nach die Impedanz. Die sollte schon passen dann ist man stets auf der sicheren Seite. Fehlanpassungen bringen hier wenn überhaupt nur wenig aber in der Regel sollte man diese gänzlich Vermeiden. Bei manchen Konstellationen ist hier sogar aktiv der Verstärker in Gefahr, während bei anderen beispielsweise nur die Röhren der Endstufe erhöhten Verschleiß haben. Da mir aber auch etwas das technische Know-How fehlt um alle genannten Sachverhalte genauer zu beschreiben oder zu belegen, möchte ich dir folgenden Stichworte/Themen geben, die du für eine Recherche nutzen kannst:
- Verstärkertechnologien (Transistor, Röhre)
- Leistungsangaben von Verstärken
- Clipping von Röhrenamps, selbiges von Transistoramps
- Gefahren des Clippings- Leistungsabgabe von Verstärkern
- Dimensionierung von Lautsprechern
- Belastbarkeit von Lautsprechern (deine "Watt Zahlen"

)
- Impedanz, Ergänzend: Fehlanpassung
Dazu gibt es viel Infomaterial im Netz mit dem du dich sehr gut selbst informieren kannst. Wenn dann noch Verständnisprobleme bestehen darfst du dich wieder hier melden
gruß Lapdog
Edit:
Ok danke

....kann ich den an einen head 2 oder mehrere boxen hängen?
Kommt auf den Verstärker an, bzw. wie viele Lautsprecherausgänge er bietet, prinzipiell aber JA. Man kann auch mehrere Boxen an einen Ausgang klemmen. Hier kannst du die Stichworte für die Recherche gleich noch erweitern mit "Verschaltung von Lautsprechern (Lautsprecherboxen)", dabei wäre möglicherweise auch das "Ohm'sche Gesetz" nicht verkehrt.
PS: Falls Du dich fragst warum ich hier so auf die Selbst-Recherche poche: Deine Fragen sind einfach zu allgemein gehalten das man ebenso allgemein antworten muss. Sag uns doch einfach was du genau vor hast bzw wissen willst. Da wäre z.B. die Angabe des Amps nicht schlecht. Nichts fur ungut
