Guitar Pro 6 – Mit Demoversion Erwartungen prüfen

  • Ersteller Das Nichts
  • Erstellt am
War eher auf Tab Anzeigen und download via Wlan geadcht. Und bevor ich mitn Ipad hole, tuts doch auch nen netbook, ist auch nicht größer^^
 
Zum Anzeigen gibt es für iPhone und iPod das App TabToolkit welches auch sehr gut ist.

Außerdem kann man ein iPad nicht mit einem Net- oder Notebook vergleichen. Das sind zwei völlig andere Konzepte und für unterwegs ist das iPad mMn einem Notebook teils deutlich überlegen. Das iPad musst du nicht permanent irgendwo hinstellen um es bedienen zu können - du hältst es wie ein Buch einfach in der Hand. Falls ein Konzert ansteht und du die Noten benötigst, lässt du sie auf dem iPad anzeigen und legst das Ding auf den Notenständer. Ob du irgendwo im Wartezimmer sitzt, im Zug oder sonst wo. Du hast ein (fast) DIN A4 Format, das du komfortabel halten kannst, und hast die Möglichkeit darauf zu komponieren, arbeiten oder lernen. Also eBook-Reader und Workstation in einem - ein sehr interessantes Tool für einen Musiker. Gut, wenn du natürlich lieber rumstehst und ein schweres Notebook auf dem Arm balancierst... musst du wissen :) Mein erster Eindruck vom iPad war auch nicht so berauschend, doch ich hab mich damit beschäftigt, und nun halte ich es für eine Bereicherung.

Und übrigens: Ich schrieb heute morgen die Herren von GuitarPro an. Die iPad-Version ist tatsächlich in Arbeit. Hier das Zitat:

04/09/10 03:51,
You wrote: Hello!

Will you release GuitarPro for the Apple iPad too?

Greets
Reiner
04/09/10 12:16,
We wrote Hi,

Working on it. :)

We remain at your disposal for any additional information you may require.

Musically Yours,
Romain, Mac OS X technical Support
Guitar Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das alles mal zu lesen frage ich einfach mal, stimmt das dass man bei den Spuren keine Tabs sehen kann bzw einstellen kann wie Guitar, Bass und Drums ? :gruebel:
 
Bei Gitarre usw. ist das durchaus noch möglich. Bei den Drums haben sie das Konzept geändert - hier steht die Tabulaturschreibweise nicht mehr zur Verfügung.
 
Find ich irgendwie blöd :(
 
Okee konnts doch laden :D Ich finds eig. in Odnung, aer sooo vieeel ist jetz auch nicht anders..Die RSE Is zwar schön und gut.. Hmm.. Im Prinzip bezahlt man ja nur für die neue oder verbesserte RSE und ein paar kleine Extras und halt das neue Design...

Aber dafür 50€ auszugeben ist wieder ne andere Frage..:gruebel:

Außerdem ist da ein Fehler, da steht: "Tapping LINKE Hand"...Naja fürn Linkshänder is es richtig xD
 
Naja, auf die Art kann man sich zB zu jedem Song, von dem man das Tab hat, ein wirklich gutes Playalong/Backing Track machen, per wav-export. Finde ich ein super Feature (gabs ja beim 5er auch schon aber hm.... :rolleyes:

Das würde ich dann sowieso über Midiexport machen und dann einen gescheiten synthesizer/sampler verwenden. Wirklich toll klingts über GP auch mit RSE nich...

Meine große Hoffnung ist ja, das für Snow Leopard die unzähligen Bugs behoben wurden.

Mit aktuelle Version von GP5 läuft bei mir auf Snow Leopard eigentlich ziemlich vorbildlich... Mit GP6 hatte ich jetzt schon einige Bugs, u.A. spielt und zeigt es einfach andere Noten als bei der selben datei in GP5 angezeigt und gespielt werden, teilweise lässt gp6 Noten auch einfach mal weg.

Verdammt stylisch sieht das Ganze auch noch aus. RSE 2 und die Option diverse Amps und Effekte zu wählen lässt alles schon relativ realitätsnah klingen.

Ich finds irgendwie überladen... wie Turgon schon sagte, für ein Notenprogramm viel zu viele Funktionen, dadurch zwangsläufig weniger übersichtlich und resourcenintensiver.


Bin bislang ziemlich enttäuscht. Besonders nervt mich, dass man anscheinend die Saitenzahl der Instrumente nicht mehr nachträglich ändern kann, was für mich als Siebensaiterspieler extrem stressig ist, da fast alle tabs für Sechssaiter geschrieben sind. Auch das fenster zum Einstellen der Stimmung finde ich ziemlich unübersichtlich. Ich muss jedes mal erst nachdenken, welche Saite ich da jetzt gerade verstimme.

Auch dass man für jede einzelne Datei für jede einzelne Spur die standardnotation erst mal ausblenden muss geht mir gewaltig auf den geist.
 
Nachdem ich mich nun eine Zeit damit beschäftigt habe, muss ich doch sagen, dass meine Begeisterung zurückwich. Wieso bleiben die fucking Preset-Einstellungen beim Amp nicht einfach da? Sogar wenn ich sie speichere habe ich nachher eine andere Einstellung, was mich einfach nur noch frustriert. Abgeschmiert ist es mir auch schon... zwar besser als der Vorgänger, aber 40 Euro für ein Update mit Bugs ist einfach unverschämt. Leider haben die Herren kaum Konkurrenz - da kann man sich das scheinbar erlauben. Und die kostenlosen Alternativen sind mir einfach zu unkomfortabel, da ich sehr viel damit arbeite. Auf der Facebook-Seite werden auch permanent Patches angepriesen, was darauf hindeutet das der User unfreiwillig zum Betatester ernannt wurde. Es wäre wohl besser gewesen sich noch ein halbes Jahr Zeit zu lassen und ein fehlerfreies Programm zu veröffentlichen, wobei ich ja mittlerweile schon beinah die Hoffnung aufgebe, dass das Unternehmen überhaupt dazu in der Lage ist.

@10thMan: Da hast du natürlich recht, von dem Standpunkt her habe ich es noch nicht betrachtet, aber wer sich mit dem Thema Mixing noch nicht auseinandergesetzt hat, wird seine Probleme haben einen wirklich vernünftigen Sound aus dem Programm rauszukitzeln. Für den Gelegenheits-Gitarrero wohl ziemlich daneben.
 
Hab mir nochmal die falsche/fehlende Noten - Sache angeschaut. Anscheinend interpretiert meine Version von GP6 generell Streicherspuren falsch. Ob die Noten immer um den selben Wert verschoben werden, habe ich noch nicht genau untersucht, die Streicherspuren passen aber niht nur nicht zur restlihen Partitur sondern sind auch in sich dissonant, was ja bei einer Transposition der gesamten Spur um einen bestimmten Wert nicht der Fall wäre.

Zusammenfassend muss ich leider sagen, dass ich GP6 auch nach einer Woche noch nicht näher kennengelernt habe, da ich GuitarPro entweder zum Üben verwende, was ich aber Aufgrund der fehlenden Möglichkeit, die Gitarrenspur auf Siebensaiter umzustellen, weiterhin mit GP5 tue, oder um mir für Aufnahmen von Covern Midispure für Schlagzeug und Keyboard zu basteln, wofür GP6 aus oben genannten Gründen nicht geeignet ist.
Werde die nächsten Tage mal eine Datei in Gp5 auf Siebensaiter umstellen, dann abspeichern und in GP6 öffnen... dann hätte ich wenigstens die Möglichkeit, es trotz vollkommen praxisfremden Workflows mal ausführlich zu testen :mad:
 
Nochmal zurück zum IPad, das Ding is zwar ziemlich interressant und cool, aber sei mal ehrlich Mit 16GB für 500€ ?? Das find ich ein bissln hart um ehrlich zu sein, da hol ich mir dafür lieber ein Notebook und kann dies auch vor einem Konzert irgndwo nahe einer Stromquelle aufstellen auf z.B. Irgendein Case oder soo und kann schön wie gewohnt GP benutzen ;) Und hab fürs Geld mehr, find ich...naja wollt ich nur mal los werden ^^
 
Nochmal zurück zum IPad, das Ding is zwar ziemlich interressant und cool, aber sei mal ehrlich Mit 16GB für 500€ ?? Das find ich ein bissln hart um ehrlich zu sein

Na wenn Speicherplatz das Einzige is, was du an dem Teil vermisst.. :gruebel:
 
Na da hab ich ja wieder was losgetreten... Das iPad ist nicht(!) mit einem Notebook zu vergleichen. Vllt. ist es ähnlich, aber ein anderes Konzept für andere Zwecke. Die, welche sich die Vorstellung von Apple angesehen haben, wissen warum sich die einen für ein Notebook entscheiden und die anderen für das iPad. Beide haben in verschiedene Bereichen ihre Stärken und für mich z.B. ist das iPad aus diversen Gründen die bessere Lösung. Und vor allem hoffe ich, dass wir das Thema nun abschließen können. Wir könnten natürlich auch einen "Vergleiche Äpfel mit Birnen" - Thread aufmachen. Der hätte in einem Musikerforum bestimmt extremen Erfolg. ;)

Aber mal wieder OT:
Gestern wollte ich eine .wav - Datei zu einem Kumpel mitnehmen. Interesannterweise durfte ich mich erst geschlagene 1,5 Stunden mit Mixing rumschlagen, bis es gut Klang. Zumindest haben die aber ein Update herrausgebracht, bei dem sich die Amp-Einstellungen nicht permanent wieder zurücksetzen sobald man eine andere Spur wählt.
 
Guitar Pro 6 wird sicher seine Fans bekommen ich bin zusehr an den Workflow von GP 5 gewohnt.
 
Ohhhh nein...schon wieder Geld ausgeben :rolleyes:
 
War anfangs von GP begeistert, die letzte Version lief aber nicht wirklich stabil. Da nehm' ich lieber TUX, brauche eh nicht so viele Features.
 
mit GP5 kann ich auch GP3 öffnen, mit GP6 keine älteren, ist das korrekt?
 
ich hab gp5, kann gp3 datein öffnen, n freund von mir hat gp6 und kann keine gp5 dateien öffnen… vielleicht ist seins ja einfach nur kaputti
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben