wie mach ich mein tremolo los um neue saite einzusetzen?

  • Ersteller Suicide Snowman
  • Erstellt am
Suicide Snowman
Suicide Snowman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.11
Registriert
13.09.09
Beiträge
112
Kekse
109

Uploaded with ImageShack.us

hi ich versteh die technik nicht. die tiefe e saite ist durch und ich will sie ersetzen. wie mach ich das?
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Foto2179.jpg
    Foto2179.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 134
Hi,

also das Tremolo ist mir neu (aber schwarze Gitarre, goldene Hardware und SD-Humbucker sind schonmal schick :great:) jedoch bin ich mir sicher, dass du die Schrauben mit einem Imbusschlüssel öffnen kannst. Also die schwarzen von oben. Die werden die Klemmböckchen darunter fixieren. Löst du die Schraube kannst sie etwas zurückschieben und die Saite rausnehmen :)

Gruß
 
Moment mal, die schwarzen Schrauben fixieren die Saitenreiter. Wenn du die löst kannst du die Oktavreinheit neu einstellen. Das Wilkinson ist verwand mit dem Fender System, die Saiten werden eben wie beim Fender im Vibratoblock gehalten. Da kommst du über die Rückseite dran, hinter der Abdeckung.

MfG Thor
 
Moment mal, die schwarzen Schrauben fixieren die Saitenreiter.

So ist es. Es braucht keine Schraube geöffnet zu werden.

Saite in der Mitte durchschneiden, falls das gekringelte Stück am anderen Ende noch dran ist, und einfach die Saite nach hinten hinaus schieben. ;)
Die neue Saite natürlich von hinten einfädeln.
 
List denn heute keiner mehr den Waschzettel der mit ner Gitte mitkommt? Da steht das doch alles drauf... *kopfschüttel*
Wie Miles schon geschrieben hat, einfach hinten rausfädeln und die neue Saite von hinten wieder einfädeln. Das einzige Trem an dem die Saiten am Tremolo geklemmt werden sind das Speedloader und die, die an Headless verbaut werden
 
Das einzige Trem an dem die Saiten am Tremolo geklemmt werden sind das Speedloader und die, die an Headless verbaut werden
Bei "Floyd Rose"-Systemen, ich vermute einmal vor allem bei älteren, muss man den Ring abschneiden und die Saite einklemmen. So z.B. bei meiner Ibanez RG.
 
ich habs hinbekommen. war wie ihr gesagt habt. musste die schrauben gar nicht lösen. nun hab ich wohl die bundreinheit verstellt

Bei "Floyd Rose"-Systemen, ich vermute einmal vor allem bei älteren, muss man den Ring abschneiden und die Saite einklemmen. So z.B. bei meiner Ibanez RG.

stimmt bei meiner ibanez rgr320ex ist das auch so. wusste gar nicht das es auch anders gehen kann.

List denn heute keiner mehr den Waschzettel der mit ner Gitte mitkommt?

die habe ich gebraucht in einem musikladen gekauft. zubehör hat er nicht mehr gehabt. dafür hab ich sie aber auch recht günstig bekommen.
 
Bei "Floyd Rose"-Systemen, ich vermute einmal vor allem bei älteren, muss man den Ring abschneiden und die Saite einklemmen. So z.B. bei meiner Ibanez RG.

Die RG hat doch ein Edge und kein Floyd Rose? :gruebel: Weil mir ist kein FR bekannt an dem die Saiten so geklemmt werden, kann aber daran liegen daß ich FR nicht mag und auch keine FR Klampfe (mehr) habe....
 
hi Bluesy---bei allen Tremolos, die nach dem FR Prinzip funktionieren (alle Edge Varianten, Schaller FR...), werden die Saiten am Tremolo selbst geklemmt (dafür hat der gute Herr Floyd Rose das Patent) und am Sattel (Klemmsattel) - auf diese Weise wird Reibung und somit Verstimmung vermieden. Auch der Klemmsattel ist von ihm patentiert worden (hat so weit ich weiß die Familie Schaller gekauft).
 
Psy, Danke für die Info, bei der Klampfe die ich hatte wars wie oben beschrieben, also von hinten durchfädeln, dachte das wär immer so .. daß es am Sattel geklemmt wird war mir klar, damit soll u.a. ja vermieden werden daß sich die Wichlungen an den Mechaniken beim nach unten benden lockern und es sich dadurch verstimmt... Allerdings ist mir auf der Musikmesse vor ein paar Jahren eine (Asien)Klampfe aufgefallen die Lockingmechaniken UND einen Klemmsattel hatte?? :gruebel:
 
Das ist das Trem meiner RG:

IMG_3289.sized.jpg


Schon klar, dass das kein originales Floyd-Rose ist, aber eben ein Floyd-Rose-System. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben