
schmendrick
R.I.P.
Ich fühle mich bemüßigt, allen Framus-Jüngern und solchen, die es werden wollten nach einem Besuch in Markneukirchen von mehr oder weniger traurigen Neuigkeiten zu unterrichten. 
Framus bringt eine neue Produktpalette auf den Markt, die sich sehr stark unterscheidet von vielem, was wir von Framus kennen.
Die Neuigkeiten im einzelnen:
- Renegade, Camarillo, Spitfire, Morrigan komplett gestrichen
- Panthera serienmäßig nicht mehr mit Ovangkol-Hals, sondern Mahagoni, Panthera Legacy mit Bigsby, Panthera Supreme (früher Custom)
- alle Pantheras mit Coilsplit
- Panthera Studio weiterhin mit Ovangkol-Neck, ebenso Panthera Studio Supreme. Beide mit "verbesserter, aber vereinfachter" Schaltung (5-way-Schalter, Coilsplit, Lead free, also weggefallen das beliebte Zumischen des Singlecoils)
- Diablo mit Maple-Neck, Schaltung und Bestückung wie eh und je (Humbucker im SC-Format, Singlecoil, Humbucker, splitbar)
- Diablo Progressive mit aktiven Humbuckern, Mahagoni-Korpus, Mahagoni-Neck
- Diablo Progressive X mit Mahagoni-Body und Mapleneck, zwei Humbucker, 5-way-switch
- Diablo Supreme Mahagoni-Body mit AAA-Ahorndecke, Mahagonihals, zwei Humbucker, 5-way-switch
- Diablo Supreme X mit alter Diablo-Schaltung, swamp-ash-Body, Mapleneck, RW-Griffbrett
- 7-Strings für Diablo und Panthera
- Mayfield Pro, Legacy, Custom wie gehabt
- AK ´74 wie gehabt
für manche vielleicht gute Neuigkeiten... hab ich vergessen zu erwähnen
Das alles natürlich verbunden mit Preissteigerung, der aber in meinen Augen absolut gerechtfertigt ist. Dort wird auf allerhöchstem Niveau gearbeitet, vom Holzeinkauf über die einwandfreie Lagerung und Trocknung(das ist der Punkt, der mich bei Asien-Gitarren immer wieder grübeln lässt), Holzauswahl, Sortierung, CNC-Fertigung, PLEK-Technologie und Auswahl der Hardware-Komponenten. Im Prinzip sind schon die einfachsten Teile Custom-Instrumente, soviel Sorgfalt steckt da drin.
Ich hatte mal erwähnt, dass ich nichts mehr zu Framus sage, bevor ich nicht den Gerüchten von wegen "Betriebsleitung verhindert Betriebsrat-Zustände wie zur Industrialisierung" ein bisschen auf den Grund gegangen bin.
Ich mach´s ganz kurz: In einer unbeobachteten Minute
hab ich einfach eine x-beliebige Arbeiterin nach dem Betriebsrat gefragt. Antwort: "Was wollen wir denn damit, wenn uns was nicht passt, sagen wir´s dem Chef selber und fertsch! Das war vielleicht e Aufruhr damals mit dem Köhler.."
Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie sich diese ganze Sache in den Medien verselbstständigt hat.
Also Freunde schlagt zu, wenn ihr euch noch eine Renegade, Camarillo, Spitfire oder Morrigan sichern wollt...
Framus bringt eine neue Produktpalette auf den Markt, die sich sehr stark unterscheidet von vielem, was wir von Framus kennen.
Die Neuigkeiten im einzelnen:
- Renegade, Camarillo, Spitfire, Morrigan komplett gestrichen
- Panthera serienmäßig nicht mehr mit Ovangkol-Hals, sondern Mahagoni, Panthera Legacy mit Bigsby, Panthera Supreme (früher Custom)
- alle Pantheras mit Coilsplit
- Panthera Studio weiterhin mit Ovangkol-Neck, ebenso Panthera Studio Supreme. Beide mit "verbesserter, aber vereinfachter" Schaltung (5-way-Schalter, Coilsplit, Lead free, also weggefallen das beliebte Zumischen des Singlecoils)
- Diablo mit Maple-Neck, Schaltung und Bestückung wie eh und je (Humbucker im SC-Format, Singlecoil, Humbucker, splitbar)
- Diablo Progressive mit aktiven Humbuckern, Mahagoni-Korpus, Mahagoni-Neck
- Diablo Progressive X mit Mahagoni-Body und Mapleneck, zwei Humbucker, 5-way-switch
- Diablo Supreme Mahagoni-Body mit AAA-Ahorndecke, Mahagonihals, zwei Humbucker, 5-way-switch
- Diablo Supreme X mit alter Diablo-Schaltung, swamp-ash-Body, Mapleneck, RW-Griffbrett
- 7-Strings für Diablo und Panthera
- Mayfield Pro, Legacy, Custom wie gehabt
- AK ´74 wie gehabt
für manche vielleicht gute Neuigkeiten... hab ich vergessen zu erwähnen
Das alles natürlich verbunden mit Preissteigerung, der aber in meinen Augen absolut gerechtfertigt ist. Dort wird auf allerhöchstem Niveau gearbeitet, vom Holzeinkauf über die einwandfreie Lagerung und Trocknung(das ist der Punkt, der mich bei Asien-Gitarren immer wieder grübeln lässt), Holzauswahl, Sortierung, CNC-Fertigung, PLEK-Technologie und Auswahl der Hardware-Komponenten. Im Prinzip sind schon die einfachsten Teile Custom-Instrumente, soviel Sorgfalt steckt da drin.
Ich hatte mal erwähnt, dass ich nichts mehr zu Framus sage, bevor ich nicht den Gerüchten von wegen "Betriebsleitung verhindert Betriebsrat-Zustände wie zur Industrialisierung" ein bisschen auf den Grund gegangen bin.
Ich mach´s ganz kurz: In einer unbeobachteten Minute

Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie sich diese ganze Sache in den Medien verselbstständigt hat.
Also Freunde schlagt zu, wenn ihr euch noch eine Renegade, Camarillo, Spitfire oder Morrigan sichern wollt...

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: