E-Gitarre für (hauptsächlich) die Ärzte bis 400-600€?

  • Ersteller BelaÄrzte
  • Erstellt am
B
BelaÄrzte
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.10
Registriert
29.11.10
Beiträge
15
Kekse
0
Hallo,
Ich bin noch recht neu hier , wollte aber direkt frech ein Thema eröffnen. :D

Ich spiele zurzeit in einer "kleinen Band". Wir spielen am meisten Ärzte und im allgemeinen Punk bzw. Rock, also wirklich hart wird es selten. ;) Da wir hauptsächlich die Ärzte praktisch"vergöttern" und am meisten spielen und auch selber musikalisch in diese Lücke stoßen wollen , möchte ich mir dafür eine passende E-Gitarre kaufen. Zurzeit spiele ich eine Ibanez Gsa 60 und ein Vox Vt 30, der Vox ist cool , die Ibanez auch , entspricht optisch wie klanglich leider nicht mehr meinen Vorstellungen.
Am besten gefällt mir die klassische Les Paul Form,jedoch bin ich für alle Formen offen. Sehr gefällt mir auch die Farin Signature, die nur leider vieeeel zu teuer ist. :( Ausgeben möchte ich nicht mehr als 600.Gebraucht kommt auch in Frage.
Achja: Am liebsten wäre mir eine Gitarre von einer kleinen Firma , da ich lieber die unterstützen möchte als Firmen wie Gibson oder Fender. Klingt komisch ,ich weiß, würde euch aber bitten das hinzunehmen und zu beherzigen.

Soweit von mir. Und jetzt hoffe ich auf hilfreiche Posts.

Es gibt nur einen Gott: BelaFarinRod ;):D
 
Eigenschaft
 
Willkommen im Forum :)

ich würd an deiner Stelle einfach in nen großen Musikladen rein gehen und alle Gitarren antesten die dir optisch gefallen, und dann hörst du obs dir gefällt oder nicht!
ich kann nicht sagen Gitarre XY ist die geilste Gitarre für Punk Rock find sowas schwachsinn, jeder hat bei sowas n anderes Empfinden...

aber würd ich von Metal auf Rock umsteigen und nicht zwingend meine geliebten Sonderformen wollen würd ich mir ne Mockingbird holen...
aber wie gesagt erst anspielen :)

hab spontan n paar rausgesucht:
https://www.thomann.de/de/bc_rich_mockingbird_exotic_spalted.htm
https://www.thomann.de/de/bc_rich_mockingbird_special_black.htm
https://www.thomann.de/de/bc_rich_mockingbird_st.htm
https://www.thomann.de/de/bc_rich_mockingbird_masterpiece_tr.htm
 
Gucke:
Für den beinharten Fan: http://www.soundland.de/catalog/es-style-jazzgitarren/career-the-rod-guitar-p-257564.html
Ansonsten: Klar kann man auf jeder Gitarre fast alles spielen, aber ich käme mir als Ärztecover mit einer Mockingbird doch bissel daneben vor. :)
Ansonsten tut es eine schöne Tele oder auch Les Paul. Ich fände den Amp wichtiger, ich finde den VT30 nicht schlecht, aber WENN ich das Geld hätte, würde ich eher einen kleinen Vollröhrenamp bevorzugen.
 
Mein Tipp für LesPaul-Fans an dieser Stelle: Faber LesPaul, z. B. hier www.musik-butik.de oder hier (aber kein online-shop): www.guitar-village.de

Faber gehört zu Tokai und baut, wie ich finde, erstklassig verarbeitete Instrumente in dieser Preisklasse. Die LesPaul klingt, wie eine LesPaul klingen soll. Allerdings muss man die dicken Hälse mögen. Ich hab selbst ne Faber und bin sehr begeistert!

Infos zu Faber gibts auch hier: ( www.tokaiguitar.de)
 
ich wär auch für Tele.. könnte auch optisch passen
 
Hi,
Danke erstmal für eure hilfreichen Posts. :)

Zur Mockingbird: Nette Teile:) Aber sind die nicht eher was für Metal? Aber hässlich sind die Teile keinesfalls. Ich hätte gern noch einige Infos, besonders zur Slash (mein großes Vorbild nach Farin :)) In welche Richtung geht die im Sound. Also wirklich anspielen kann ich sie in nächster Zeit nicht , daher wollt ich sie online bestellen.

Hallo Schmendrick. Danke für den Tip mit dem Röhrenverstärker. Was kannst du denn dafür empfehlen? Ich spiele wie gesagt in einer kleinen Band.Dafür bräucht ich natürlich ein bisschen leistung. ;) Was würde es denn da für "kleines Geld" (~300 €) bekommen?

Hallo Sklischat.Danke für dein Tip mit den Fabers.Die sehen echt jut aus. Doch ich würde schon das "maximum" für mein Budget kriegen und ich bin mir nicht sicher ob das mit 420 gegeben ist. Sie ist etwa auf Epiphone Niveau oder?

Zur Tele: Also ich sagte zwar ,dass alle Formen ok sind, aber leider sind die Tele .. ich sag mal nicht ganz meins. ;)

Danke für eure Posts und Anregungen. Ich hoffe auf weitere Posts.

Es gibt nur einen Gott: BelaFarinRod
 
Auch nicht schlecht. Besonders die letzte. Kannst du mehr dazu sagen? Wie siehts mit Sound,Bespielbarkeit und Verarbeitung aus?

Allerding geht die Signature von Farin eher in Richtung Les Paul und hat auch nur F-Löcher drin , weils so cool aussieht. (Achtung : Halbwissen)
 
Dazu kann ich dir leider nix sagen, weil ich keine Erfahrung mit halbakustischen Gitarren habe. Dadurch, dass der Resonanzkörper hohl ist, klingt die Gitarre auch unverstärkt. Zur Bespielbarkeit kann ich nix sagen, tut mir leid.
Die beiden Gretsch sind aber im LesPaul-Style und keine halbakustischen Gitarren. Und von der Firma Gretsch habe ich noch nichts Negatives gehört. Mit den Humbuckern sollte sich auch ein fetter Sound rauszaubern lassen.
 
Oh die Gretschts hab ich wohl übersehen. :D
 
Die gretsch würde ich auch empfehlen. Kommt optisch auch farins gitarre etwas ähnlich.
Liebe grüße eines genau so großen die Ärzte-Fan.:D
Die beste Band der Welt!!!:great:
 
@Schmendrick: Du hast da was falsch verstanden. Als ich das erste mal den Post gelesen hab , waren nur die Hagstroms zu sehen. Erst als ich ihn danach gelesen hab , konnte man auch die anderen sehen. Damit war die Hagstrom HJ500 gemeint. Das ich mir die teure Cyan nicht leisten kann war mir klar.;)

@Plecktrum:Kannst du sie empfehlen oder hast du sie? Für 369 bin ich mir nicht sicher , wie sie qualtitativ ist. Wie gesagt bin ich auch gerne bereit , für eine sehr gute Gitarre 600 € hinzublättern. Ich möchte halt das "maximum" für mein Budget.Ich bin mir nicht sicher , ob ich das mit der Gretsch habe ( ich dürft mich aber auch gern dem Gegenteil überzeugen :)).

Ich hoffe noch auf ein paar Tipps.

Es gibt nur einen Gott: BelaFarinRod
 
Die Hagström HJ500 ist eine Hollow-Body-Gitarre, sehr gut für Jazz, Blues und solche Geschichten. Für Punk meiner Meinung nach nicht unbedingt geeignet, da du schon sehr früh Rückkopplungen bekommst. Im übrigen glaub ich so langsam, man kann dir empfehlen was man will, letzten Endes gehst du eh nach der Optik. Ich bleibe dabei: Für derartige Musik ist eine Telecaster wie geschaffen. Eine halbakustische mag noch angehen, da ja nun olle Rod auch eine spielt. :D Kaufst du dir eine neue Gitarre OHNE auf Argumente anderer zu hören, dann ist es eigentlich ganz einfach: Du schaust dir ALLE Gitarren um 600€ an, und kaufst was dir gefällt. Heutzutage bekommst du zu 99% den exakten Gegenweert für dein Geld. Basta. Ich hatte auch bereits erwähnt, dass der Verstärker wesentlich wichtiger ist.
Und jetzt mein letzter Tipp für eine solide Gitarre, wenn´s denn schon unbedingt Les Paul sein muss:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-GIT0014091-000?campaign=GBase
 
Vielleicht solltest du auch mal noch eine standard Strat mit HSS Pickups ausprobieren:
https://www.thomann.de/de/fender_stdstratocaster_hss_mnaw_2009.htm

Auch eine Tele könnte Interessant sein:
https://www.thomann.de/de/schecter_pt_bk.htm
https://www.thomann.de/de/fender_custom_telecaster_fmt_hh_am.htm

Ich würde mir nicht nur eine Semiakkustik-Gitarre kaufen, nur weil der Gitarrist meiner Lieblingsband eine spielt. Den Ton bekommst du mit andern Gitarren sehr ähnlich hin, viel wichtiger sind dabei der Amp und die Spielweise.
Hast du denn schon ausprobiert welche Form bei DIR am besten in der Hand liegt?
 
Schmendrick : Du hast mir mit deinem Post die Augen geöffnet. Ich möchte jetzt mehr nach der Bespielbarkeit und Sound gehen , anstatt der Optik. Daher möchte ich die Faber , die BC Rich , die Gretsch und die Fender Mexico in die engere Auswahl nehmen. Eine Gibson möchte ich nicht haben , aus oben genannten Gründen. Ich bitte das zu beherzigen.Wenn ihr mich schon mit einer Tele "nervt", macht mir mal bitte ein paar Vorschläge.:D Am besten schwarz. Kein Sunburst bitte. Auch gern in Richtung Strats oder Les Paul.

Zu den Amps: Ich hatte ja schon nach ein paar Empfehlungen im Bereich 300-350 gefragt. Vielleicht hast du das ja überlesen.

Ich weiß das ich nerve, jedoch will ich so viele Optionen wie möglich haben. Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.

Es gibt nur einen Gott: BelaFarinRod

Edit: Danke für deinen Post Fors4k3n. Die Mexico hatte ich auch schon im Visier. Ich hab schon viel von der gehört , sehr durchwachsen.Ist sie eine klare Empfehlung.
Ich habe ja nie behauptet, dass ich mir eine Semi kaufen möchte und schon gar nicht , weil Farin sie spielt. Ich möchte nur alle Vorschläge sammeln.
 
sorry das ich ned vorher Antworten konnte aber hatte Spätschicht....

Mockingbird ist eigendlich schon ne Metalgitarre aber naja sie klingt jetzt nicht so voll auf die Fresse wie ne Warlock oder Draco... aber einfach ausprobieren obs dir taugt...
du solltest die Gitarre wählen die für dich die beste ist und nicht die die die beste für Bela Farin oder Rod ist ^^ blos weil man vom Stil her in die Richtung von einer Band gehen will muss man nicht gleich zu 100% klingen wie die Band... ich weiß ned wie es euch andren geht aber wenn ich ne Gitarre vom aussehen nicht schön finde hab ich auch keinen Bock damit zu spielen... zb Dean Gitarren bevor ich ne Dean Gitarre spiele oder gar kaufe fang ich mit Blockflöte an... :bad:

und gezielt wegen dir jetzt Bela,Ärzte ich denk du bist noch recht jung und was Gitarre/Band/Mukke machen angeht auch nicht all zu erfahren und musst dich langsam entwickeln erst... ich weiß wie es damals bei mir wir :D wir wollten sowas wie böhse onkelz machen nur nen tick härter 1 Jahr später waren wir ne Black Metal Band ^^
und hatten mit unsrem Anfangsziel absolut nichts mehr am Hut...
lass dir einfach zeit mit der Gitarrenwahl :) blos nix überstürzen :) lieber 4 mal alles anspielen und dann die richtige haben... wie 1 mal anspielen und es für immer bereuen ^^
 
@_Vaerroth_
Naja-wer ist denn der bekannteste User der Mockingbird und hat ein Signature Model von BC RICH?
Slash!!!
Aber amsonsten ist sie ein Allrounder, auch Herr Kerry King spielte sie sehr oft früher.
Also von Dean gibt es wohl doch für jeden Geschmack was-glaube nicht, dass da wirklich nichts für dich dabei ist.
Da gehts doch wohl von klassischen Formen bis über extreme Formen für Dimebag oder Amott.
Von klassischen Flying Vs bis über modernen Flying Vs etc. etc.
 
Bela schrieb:
Hallo Sklischat.Danke für dein Tip mit den Fabers.Die sehen echt jut aus. Doch ich würde schon das "maximum" für mein Budget kriegen und ich bin mir nicht sicher ob das mit 420 gegeben ist. Sie ist etwa auf Epiphone Niveau oder?

dazu kann ich leider nichts sagen, da ich keine Epiphone in dem Preisbereich kenne. Ich hatte mal eine Vintage V100. Die Faber hat sie deutlich abgehängt, sowohl von der Verarbeitung als auch vom Sound.
 
Bela schrieb:
Achja: Am liebsten wäre mir eine Gitarre von einer kleinen Firma , da ich lieber die unterstützen möchte als Firmen wie Gibson oder Fender.

Ich hab das sehr wohl gelesen.Nur muss man dir dann sagen, dass Epiphone, Career, B.C. Rich und wie sie alle heißen in Asien produzieren zu Dumpinglöhnen. Worum geht es dir dabei? Wenn du mit all dem ECHTE Schwierigkeiten hast, kämen für dich nur alte deutsche Gitarren in Frage, die du auch bezahlen kannst. Nur mal als Beispiel:
http://cgi.ebay.de/HOFNER-E-GITARRE.../350415761975?pt=Gitarren&hash=item5196683237 nur als EIN Beispiel.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben