Djembe fĂŒr Percussion Einsteiger???

  • Ersteller spassbaron
  • Erstellt am
spassbaron
spassbaron
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.24
Registriert
31.08.05
BeitrÀge
421
Kekse
322
Ich spiele nun schon seit einigen Jahren E-Gitarre & Westerngitarre.
Nun will ich auf was anderes umsteigen. Da mir ein Drumset fĂŒr Zuhause
einfach viiiiel zu laut ist will ich es mit einer Djembe probieren.

Ein guter Freund von mir, der allerdings Schlagzeuger ist, meinte dass die Djembe
das richtige Instrument sei um in Richtung Percussion durchzustarten, da
man als AnfĂ€nger aufgrund der großen FellflĂ€che alle Grundtechnikengut erlernen kann.
Außerdem will ich spĂ€ter die Djembe als Begleitinstrument fĂŒr die Gitarre und co. in
einer Band verwenden und eine Djembe passt da mit dem eher bassigen Sound besser
rein als ein Set Bongos.

Liege ich mit meinen EinschÀtzungen soweit richtig oder wÀre ein anderes
Instrument fĂŒr mein Vorhaben besser geeignet?

Könnt ihr mir ein parr Djemben empfehlen?

Momentan habe ich dieses Modell ins Auge gefasst:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-DRU0013207-000?campaign=GBase

Preislich will ich max. 240 Euro ausgeben...

Ich weiß von anderen Instrumenten, dass man fĂŒr all zu wenig Geld nur Mist bekommt und dadurch gerade als AnfĂ€nger schnell die Lust verliert. Andererseits will ich natĂŒrlich
fĂŒr den Anfang nicht ganz soo viel Geld ausgeben, da es sein könnte das sich spĂ€ter
herausstellt, dass Djembe allgemein nicht so mein Fall ist. Hinzu kommt natĂŒrlich
dass man, wie bei der Gitarre vermutlich auch, nach einer Zeit genau weiß was fĂŒr
einen Ton man will/braucht. Ich weiß aus Erfahrung, dass ein teures Instrument was
fĂŒr den einen ein Traum ist fĂŒr den anderen eher ungeeignet sein kann, da es nicht seinen
spezifischen Forderungen entspricht...

Ich bin fĂŒr jeden Ratschlag dankbar! :great:
 
Eigenschaft
 
Wenn es soundmÀssig in Richtung Schlagzeug kommen soll, wird auch gerne ein Cajon genommen. Das kommt durch seiner Bauweise (mit innenliegenden Spiralen) auch den Sound einer Snaredrum am nÀchsten.
Auch stilistisch lĂ€sst es sich ĂŒberall einsetzen. Da hĂ€tte ich bei einer Djembe so meine Zweifel.

Jetzt nix gegen die Djembe, ich mag den Klang, ist halt nur ob es man sie ĂŒberall einsetzen kann.

Handtrommeln und mit Sticks gespielte Trommeln sind aber doch zwei Paar Schuhe. Das sollte man spieltechnisch auch so sehen. Das sind wirklich ganz unterschiedliche Techniken, die sich auch nicht ohne weiter adaptieren lassen.

Ach ja, bezĂŒglich LautstĂ€rke:
Leise sind Djemben jetzt nicht wirklich. Wenn das ein Punkt sein sollte, könnte man auch ĂŒber E-Drums nachdenken.
 
zwei Anmerkungen, die der Fragesteller bitte selber testen und bewerten möge...

* eine Djembe ist kein leises Instrument, mit dem Slap bohren manche Löcher in Glasscheiben, der Körperschall auf den Boden kann heftig sein (ĂŒber Stockwerke hinweg)...
* eine (gute afrikanische) Djembe ist schon etwas empfindsam und möchte aufmerksam behandelt sein - aus Versehen mit einem Stick gespielt, ist das Fell hinĂŒber, unzureichend aklimatisiert leidet das Fell / ist die Djembe nicht spielbar, afrikanischen Djemben können nicht mal eben rauf- und runter gestimmt werden...
 
Also schonmal Danke fĂŒr die Tipps :great:

Das man eine Djembe mit den HĂ€nden und nicht mit Sticks spielt ist mir schon klar.
Soweit war ich auch schon.... ;)

Cajon klingt mir viel zu sehr nach Snare. Also eher nicht so basslastig wie
eine Djembe. Von daher klang das Instrument fĂŒr mich nicht so geeignet
fĂŒr den Einsatz im Bandcontent wie ich es mir Vorstelle.

E-Drums fallen auch weg, da ich wie bereits erwÀhnt nicht mehr als 240 Euro ausgeben will.

Die Problematik mit der LautstÀrke ist schon ein gutes Argument!
Zur Not mĂŒsste ich halt eine kleinere Version nehmen. WĂ€re das ne Alternative
was die LautstÀrke betrifft?

Wie man die Djembe stimmt habe ich mir auch schon zeigen lassen. Fand das gar nicht
mal sooo kompliziert....
 
...Wie man die Djembe stimmt habe ich mir auch schon zeigen lassen. Fand das gar nicht
mal sooo kompliziert....
na ja, hoch geht immer, aber nur sehr bedingt bis gar nicht wieder zurĂŒck - Beispiel: ...abends am Baggersee, Djembe hoch bis spielbar, vielleicht auch zweimal, nachts nach Hause, Djembe ins Wohnzimmer, nĂ€chster Tag Fell gerissen...
 
Das Alesis Performance Pad scheint ja fĂŒr den Preis einiges her zu geben.

Das Teil scheint auf jeden Fall ne Alternative zu sein. :)
 
... WĂ€re sowas ne Alternative?
http://www.musik-service.de/meinl-djw-3-djembe-12-holz-prx395236047de.aspx
Dann könnte ich eigentlich sowohl hoch- als auch problemlos runterstimmen?!?!
Ich habe selber im Perc.-Set eine Ă€hnliche Meinl-Djembe, eben, weil ich problemlos stimmen kann, nur stinkt die soundmĂ€ĂŸig halt gewaltigst ab gegenĂŒber den afrikan. Djemben meiner Frau.

Und unempfindlich sind die Meinl-Djemben auch nicht, die HolzoberflĂ€che sieht recht schnell nicht mehr so toll aus, wenn die mit auf Tour muß und im Vergleich sind die auch ziemlich schwer.
 
na ja, hoch geht immer, aber nur sehr bedingt bis gar nicht wieder zurĂŒck - Beispiel: ...abends am Baggersee, Djembe hoch bis spielbar, vielleicht auch zweimal, nachts nach Hause, Djembe ins Wohnzimmer, nĂ€chster Tag Fell gerissen...

Na ja,
sowas kommt aber eher selten vor. Empfindlich ja, aber alles was ein Fell hat sollte man einwenig sorgsam behandeln. Ich trommel seit 2 Jahren auf einer afrikan. Djembe (150€) im Unterricht sowie auch am Lagerfeuer etc. alles kein Problem, nur zwischen durch mal querspannen. Bin jetzt soweit das ich mir was "besseres" zulegen möchte. Ansonsten trommeln die meisten aus unserer Gruppe erst mal mit einer gĂŒnstigen (afrikan.) AnfĂ€nger-Djembe (ca. 150-180€).
Ach ja, zu der LautstĂ€rke..es geht auch leise...aber richtig Spaß macht es in einer Gruppe und da geht es schon recht laut her :D
Die Djembe ist eher ein lautes Musikinstrument.

Zur ausgesuchten "Meinl Djembe ADJ2-XL + Bag Water Rhythm Serie": Kenne die zwar nicht aber als AnfĂ€nger Djembe sollte die reichen. Djemben am besten vor Ort kaufen, da kann Du probespielen (oder vor spielen lassen) und auch nach der richtigen GrĂ¶ĂŸe suchen.

Gruß Stefan
 
Ein Djembe reißt schon schnell in DE. Also sie mag keine Luftfeuchtigkeit deswegen wird sie immer vor Feuer gehalten damit die Spannung kommt. In DE Feuer naja... deswegen muss man sie hier immer sehr stark spannen und eine knallhart hochgespannte Solo-Djembe muss man immer gut einpacken und trocken also vor Wind etc. schĂŒtzen sonst knallt sie einem bei der Improvisation das Fell unter den Fingern weg. Nach dem Spielen einen oder 2 knoten lösen, aber das Stresst das Fell auf die Dauer. Wenn man aber eine Billig Djembe nimmt oder eine die nicht richtig gespannt/gestimmt ist das kein Problem oder eben keine Solo-Djembe nehmen. Aber der sound ist dann wirklich nicht gut bzw. eignet sich nicht zur Impro. Es gibt auch Trommeln aus Ghana mit dickerem Fell (schwein?) die sind ganz unempfindlich. Vielleicht besser die nehmen. Frag mal bei den Kollengen rum ob sie jemanden aus Senegal/Gambia oder Ghana kennen. der Trommel unterricht gibt. naja du weißt jmnd der jmnd kennt usw.. Besuch mal den Proberaum da kannst besser gucken was dir gefĂ€llt und vielleicht auch eine kaufen.

Aber wie gesagt ne stage djembe ist nicht trivial abzunehmen und sie muss sehr gut sein. Achte dass das Fell keine feinen Risse oder kratzer hat , es muss ebenes Ziegenfell sein. Heb sie hoch und guck von hinten auf das fell halt sie gegen das Licht die rĂŒckennaht von der Ziegen muss genau in der Mitte liegen. Wenn man oft spielt wird das Fell durch den Schweiss eingefettet aber sonst ab und zu sehr leicht einfetten . Ist eben ein Naturprodukt.

---------- Post hinzugefĂŒgt um 05:03:22 ---------- Letzter Beitrag war um 04:31:35 ----------

so hört sich sich eine djembe an
http://www.youtube.com/watch?v=gm3YgplMNtU&feature=related&fmt=18
http://www.youtube.com/watch?v=kj_0ZykfCyo&feature=related&fmt=18
http://www.youtube.com/watch?v=i6NoPBYhxjk&feature=related&fmt=18
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke fĂŒr die Hinweise...

Ich habe jemanden gefunden der hier in der NĂ€he selber Djemben
aus heimischen Hölzern baut. Diese sollen anders, aber
keines Falls schlechter klingen. Zudem ist die ganze Sache wesentlich umweltfreundlicher,
da keine gefĂ€hrdeten BĂ€ume dafĂŒr sterben mĂŒssen.
Ich habe im Inet ja schon einiges darĂŒber gelesen... :(

Außerdem sind die Preise die der Mann verlangt auch noch human.
Ich werde demnÀchst einen Besichtigungstermin mit dem ausmachen.
Ein Freund von mir der sowohl Percussion als auch Drums spielt wird mich begleiten und
beraten. Mal schauen was sich da so ergibt... ;)
 
Hallo spassbaron, wenn die Adresse taugt, dann bitte hier einen kurzen Hinweis bzw. Link.
NatĂŒrlich auch gerne kleine Beschreibung ĂŒber eueren Besuch.
 
offtopic:

So, erst mal hallo zusammen. Ich bin neu hier und dies ist mein erster Post. Ganz kurz will ich mich hier vorstellen (vielleicht gibts ja nen Thread bei dem ich dann diesbezĂŒglich noch bisschen tiefer gehen kann): Ich bin Peter oder halt eben roots (roots weil ich die ganz alten UrklĂ€nge und vorallem auch den gleichnamigen Musikstil liebe).
Angefangen hab ich vor ein paar Jahren mit Schlagzeug, und mittlerweile spiele ich mich querbeet durch alle Perkussions- und Kleininstrumente, die ich so sehe. Ich kann weder Noten lesen, noch bin ich sonst wie n Profi oder so, ABER ICH LIEBE DIE MUSIK!

ontopic:

Es ist ja doch schon n paar Monate her seit dem letzten Eintrag hier, aber trotzdem will ich meine Meinung loswerden...

GrundsĂ€tzlich gilt die Djembe als super Einsteiger-Instrument (in vielen Schulen in der Schweiz wird das Trommeln und der Trommel-Unterricht als pĂ€dagogisches Werkzeug eingesetzt, und dies schon bei 7-jĂ€hrigen GrundschĂŒlern).

Zur LautstĂ€rke: Dadurch dass die Djembe wie eine Rakete geformt ist, und somit die "stark komprimierte Luft" nach dem Schlag durch ein kleines Loch muss, ist es etwa das lauteste Perkussionsinstrument, das es gibt. Aber natĂŒrlich variiert dies durch Form und Grösse.

Bougarabous sehen fast aus wie Djembes, doch durch die viel kleinere Verengung des Hohlraums gegen unten sind sie niemals so laut wie die Djembes. Doch der Klang ist meiner Erfahrung nach weniger satt.

Material und Verarbeitung: Ich bevorzuge traditionelle, "schwere" Djembes aus Holz mit Schnur-Aufspannung. Erstens mag ich das primitive und naturbelassene Aussehen, und zweitens fĂŒhlt es sich einfach irgendwie echter an. Der grosse Nachteil ist halt hierbei einfach, dass das Bespannen mit einem neuen Fell sehr umstĂ€ndlich ist und lange dauert. Doch dafĂŒr kann man alles von a-z selber machen und ist nur bedingt auf moderne Hilfsmittel angewiesen ;)

Grösse: FĂŒr Einsteiger gilt ganz klar: Je grösser die Trommel, desto einfacher das Lernen! So kann man von Anfang an die verschiedenen KlĂ€nge der Djembe auseinanderhalten da die KlĂ€nge "Bass", "Tone" und der "Slap" nicht nur wenige Zentimeter bis sogar Millimeter voneinander entfernt sind.

Btw hier die Seite von einem Djembe- und Cajon-Hersteller ausm Dorf wo ich aufgewachsen bin (er ist WIRKLICH gut!): http://www.sdpercussion.ch
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

B
Antworten
19
Aufrufe
3K
Firefighter1230
Firefighter1230
pa_c_man
Antworten
7
Aufrufe
2K
pa_c_man
pa_c_man
DrummerinMR
Antworten
2
Aufrufe
2K
DKN
D
mb20
Antworten
6
Aufrufe
3K
[tosol]david
[tosol]david

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben