Motif XS - Du raubst mir noch den letzten Nerv !!

  • Ersteller MidiSchorsch
  • Erstellt am
MidiSchorsch
MidiSchorsch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.01.20
Registriert
07.09.10
Beiträge
352
Kekse
48
....oftmals stellt man sich die Frage: Bin ich zu doof ?.....
oder.......geht's wirklich nicht.

Ein weiterer Punkt der Unsinnigkeit: ...man steuere ein Pattern aus einem Master heraus an.......und schalte dann Knob Controll Assign auf zone........von jetzt an werden......direkt beim Aufruf des Masters sämtliche Patternlautstärkeeinstellungen zunichte gemacht...........echt Klasse Yamaha !!!!!!! ---- wirklich durchdacht die Sache:mad: ----

Wozu sollte man intern Controllermeldungen versenden wenn die Lautstärken eh schon in der Quelle festliegen.

.......es gibt zwar die Möglichkeit Vol/Express abzuschalten .....ABER !!:mad:....dann funktionieren die Slider halt nimmer für die Lautstärke.......B R A V O !!
 
Eigenschaft
 
Zonen Switch ON heißt : Masterkeyboardfunktion aktiviert und alle Einstellungen die du darin vornimmst, werden an die Zonen und somit an die darin aktivierten internen und die externen Klangerzeuger gesendet. Das ist nicht unsinnig, sondern bei jedem Masterkeyboard normal.
Wenn du nicht willst, dass bestimmte Einstellungen in den Zonen an die Klangerzeuger gesendet werden sollen, dann musst du diese für die jeweilige Zone, oder direkt bei dem zusteuernden Klangerzeuger filtern, also Häckchen bei Volumen entfernen!

Auf der einen Seite willst du das Volumen über die Slider regeln, auf der anderen Seite willst du den Mix des Pattern nicht zerstören.
Also musst du das Volumen für die zu regelnden Parts des Pattern, dann eben in den Zonen festlegen.

Masterspeicherplatz -> Common -> F2 Other -> Zone Switch auf ON -> Zone 1-8 anwählen -> F1 Transmit -> Midikanal für die angewählte Zone einrichten und festlegen, ob die Zone auf den internen, externen, oder auf beide Klangerzeuger wirken soll -> F4 PRESET -> unter "Volume" das Volumen für die Zone festlegen -> F6 Midi Send -> die Einstellungen werden an die angeschlossenen Midigeräte gesendet -> Store -> Enter


Das ist nun mal der Nachteil, wenn eine Workstation viel, und manchmal auch zu viel kann.

Du musst wirklich, trotz das es ein Gerät ist, die Funktionen voneinander trennen.
Sobald du die Masterkeyboardfunktion aktivierst, ist der Motif ein Masterkeyboard und behandelt seinen internen Klangerzeuger wie jedes andere angeschlossene Midigerät.

Genauso ist es mit der Remote-Funktion, ist diese Funktion aktiviert, dann arbeitet der Motif als reine DAW-Steuerung und der interne Klangerzeuger bekommt seine Befehle von Cubase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald du die Masterkeyboardfunktion aktivierst, ist der Motif ein Masterkeyboard und behandelt seinen internen Klangerzeuger wie jedes andere angeschlossene Midigerät.

......ich seh das ein wenig anders:).....dieses kleine bisschen mehr Flexibilität wäre mit Sicherheit kein großer Programieraufwand gewesen......

......aus meiner Sicht ein Programierfehler, denn bei Anwahl der MSB-/LSB- und Prog.change -befehle
... (im wohlgemerkt !! GLEICHEN Display).......ändern sich ja auch nur externe Werte und nicht die internen (sonst wär es ja garnicht möglich extern eine andere Nummer zu senden als intern;) und das Pattern würde ebenfalls verändert werden).........sinngemäß sollte also CC7-Preset in diesem Fall auch nur das ext. Gerät ansteuern.........so seh ich das Jacky

und wenn ich nun unbedingt ein ext. Gerät regeln müßte gibts ja zur Not jede menge Kanäle..

---------- Post hinzugefügt um 16:38:29 ---------- Letzter Beitrag war um 16:03:32 ----------

......d.h... ich erstelle ein Pattern...alles genau abgemischt.....alles passt.....>geh einen Schritt weiter..>und wieder alles futsch:D

Des is nix, uff guud pälzisch.:gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
......aus meiner Sicht ein Programierfehler, denn bei Anwahl der MSB-/LSB- und Prog.change -befehle
... (im wohlgemerkt !! GLEICHEN Display).......ändern sich ja auch nur externe Werte und nicht die internen (sonst wär es ja garnicht möglich extern eine andere Nummer zu senden als intern und das Pattern würde ebenfalls verändert werden).........sinngemäß sollte also CC7-Preset in diesem Fall auch nur das ext. Gerät ansteuern.........so seh ich das Jacky
Wie kommst du auf einen Programierfehler?
Wenn du im Mastermode unter Tx-Switch -> SF1 Transmit, das Häckchen bei "Int Bank-Select" und "Int Prog Change" gesetzt hast und unter F4 Preset unter BANK MSB, BANK LSB und Program Change die entsprechenden Werte einträgst, werden diese Werte auf der entsrpechenden Zone in den internen Klangerzeuger, also auch an die auf dem Midikanal befindlichen Part´s eines Pattern gesendet.
Wenn natürlich in dem Pattern, also am internen Klangerzeuger, diese Befehle unter z.B. Pattern -> Part-Edit-Bereich -> F6 Rcv Switch -> SF1 Program -> Bank-Select und ProgramChange deaktiviert hast, oder global im Utility-Mode unter F5 Control -> SF2 Midi diese Befehle filterst, dann kann der interne Klangerzeuger selbstverständlich nicht die Befehle ausführen.

Stell dir vor du erstellst an einem Keyboard dein Pattern und nun schließt du das Masterkeyboard an, ganau nichts anderes passiert gerade bei dir.
 
Mein Versuch 2 Key's zu koordinieren....endet leider immer in irgend einer Sackgasse.
---mal das mit der Lautstärke
---am Korg geht nix mit Sysex und beim Motif kann man mit MSB kein Pattern anwählen
---dafür aber Voices u. Preset (die allerdings ihrerseits nur auf einem Kanal laufen)
---versucht man´s über den Mastermode scheitert man an der Lautstärkeregelung oder man hat halt nur 4 Slider zur Verfügung
---Meine erste Variante war mit 16 Mixes/Pattern zu unübersichtlich (da findet man ohne Landkarte nix mehr)
---bliebe noch die Variante ständig alles zuzuladen weil ja nur 64 Pattern gehen
---zu kot........
---Hab ja null Bock mein Laptop auch noch ranzuhängen......aber irgendwie geht's wohl nicht ohne:bang:
 
Ich glaube eher, dass der Motif für dich nicht so geeignet ist.
Es ist eine Synthesizer-Workstation und mit aktivierter Masterkeyboardfunktion, will es selbst schalten und walten.
Du versuchst eine Entertainer-Workstation und eine Synthesizer-Workstation zu kombinieren und das gibt eben nur Komplikationen.
Beide Geräte haben vollkommen unterschiedlich Aufgaben und genauso sind sie auch ausgelegt.
Das würde dir vermutlich auch in der Verbindung Tyros <-> Motif nicht anders ergehen.
Du brauchst eigentlich nur ein Motif als Klangerzeuger ohne große Workstationeigenschaften und da würde ich wohl eher auf ein Motif Rack (wenn es die Motif Sounds sein sollen), oder einen anderen Klangerzeuger zurückgreifen.
 
Ich versuch mal ob über (Sysex .. .. .. .. 33 00 1C) das Pattern sich selbst nochmal aufrufen kann:gruebel: (versuch ist's wert)

---------- Post hinzugefügt um 17:24:11 ---------- Letzter Beitrag war um 17:18:15 ----------

Saugut es geht !!!!!!!!!

....und mit dem Vorteil, daß sich so der sequenzer gleich selber wieder abstellt und nicht ewig läuft .....GEIL'o
 
Und dann bewegst du einen Fader und der Mix ist schon wieder im A...h
Warum gibts du nicht einfach die Volumenwerte für die betreffenden Parts in den Zonen des Mastermode ein?
Oder warum lässt du den Motif nicht einafch im Song- oder Pattern-Mode und rufst Voice, Volumen etc. mit den entsprechenden Controller-Befehlen von dem anderen Keyboard auf.
Das spielt ja vermutlich die Begleit-Styles und Midifiles ab und der Motif soll nur als Klangerzeuger dienen. Oder?
 
Oder warum lässt du den Motif nicht einafch im Song- oder Pattern-Mode und rufst Voice, Volumen etc. mit den entsprechenden Controller-Befehlen von dem anderen Keyboard auf.
Das spielt ja vermutlich die Begleit-Styles und Midifiles ab und der Motif soll nur als Klangerzeuger dienen. Oder?

...ich mag keine Midifiles;)..........Dein Vorschlag wäre die sauberste Lösung gewesen........Aber auch da gibt es Haken :

1. Korg Songbookeintrag = 16 Spuren + 3x SingleTouchSettings a4 = 16+3*4= 28 Spuren je Song:bad: von Hand umstellen auf intern/oder extern (die Jungs haben alles auf both stehen) und dann noch alle Bankwechselnummern eintippen Nein/ Danke !!

---------- Post hinzugefügt um 22:18:52 ---------- Letzter Beitrag war um 17:34:58 ----------

Also je Song ein Pattern.........so ist's fast perfekt ....einziger Wermutstropfen,....das Speichern.........weil ja jetzt jedem Pattern ein Master zugeordnet ist.......
und blöderweise muß man ja bei " *.all " die ganzen wavforms mit speichern/laden ....

....und bei "allpattern" sind die Master nicht dabei:gruebel:......naja....damit kann ich leben.......muß man halt die Pausen zum Nachladen nutzen;)......
 
.......schon wieder was blödes .......alle Master voll... und nun......:gruebel: ach ja !! einfach alles als typ>all abspeichern
und das neue set laden und wieder alle wavs mit laden........obwohl sie eh schon drin sind............ups.

.....wir haben ja soooooo vieellll Zeiittttttt........:D

.....hätte man einfach nen typ all (ohne waves) dazu gemacht anstatt (all arps .... < solchen unsinn)
wäre sinnvoll gewesen;)

...OBWOHL : Seit heute kann man die Arp's ja zumindest mal kopieren/sortieren und so (John Melas sei's gedankt)

---------- Post hinzugefügt um 23:17:48 ---------- Letzter Beitrag war um 22:36:22 ----------

Ich glaube eher, dass der Motif für dich nicht so geeignet ist.


Er ist sogar sehr gut für mich geeignet :D.

Die musikalischen Fähigkeiten schätze ich zu 100 %.:great:

Für ein Spitzenklasseinstrument hätte ich mir noch etwas programiertechnische Rafinesse gewünscht ;) (ist schließlich Oberliga)

Sinvoll wäre ein integrierter programierbarer Mastercontroller gewesen mit freier belegung.

extern bekommt man die teile für 150€ also für 100€ Mehrpreis hätte man das Teil Perfekt machen können (für alle Anforderungen)
 
....mal wieder so ein Ding, das eigentlich garnicht geht ! .......Transpose incl. beibehalten der Zonengrenze (könnte ein Kleinkind programieren:D) ......bei jeder billigen Tischhupe ist es Standard........(Sogar bei meinem ersten E30 von Roland vor 25 Jahren !!!)

.....der Motif .....der verschiebt dir natürlich die beim Transponieren die Zonengrenzen.....war fast klar:gruebel:
(ist das bei allen Synths so saublöd gelöst ??.......oder nur zur Beschäftigungstherapie?.... Geradebügel-Sysex-phrasen schreiben zur bekämpfung der langeweile ???)
 
Das heißt ja auch beim Motif für die Parts "Note-Shift" und nicht "Transpose".
Ein Ärgernis, welches bekannt ist und schon sehr lange bemängelt wird.
 
....nunja auch dieses Problem wär beseitigt: Hab halt ein Pattern mit Sysex-phrasen gebastelt aus welchem ich mir immer die entsprechende Phrase kopier - und die limits entsprechend neu einstelle. (was will man machen - Not macht erfinderisch;))
 

Ähnliche Themen

MidiSchorsch
Antworten
1
Aufrufe
843
MidiSchorsch
MidiSchorsch
Krijan
Antworten
27
Aufrufe
6K
MidiSchorsch
MidiSchorsch
MidiSchorsch
Antworten
0
Aufrufe
1K
MidiSchorsch
MidiSchorsch
Musiker Lanze
Antworten
34
Aufrufe
24K
Robbe73
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben