sry, absolute anfängerfrage: to host anschluss

  • Ersteller Mr.SEVEN7
  • Erstellt am
Mr.SEVEN7
Mr.SEVEN7
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.20
Registriert
30.09.08
Beiträge
148
Kekse
77
Ort
Burghausen, Bayern, Germany, Germany; Tübingen
Guten Abend allerseits,

manche Synthsizer haben ja einen "TO HOST" Anschluss, der als Datenleitung zwischen PC und Synthi benutzt werden kann. Meine Frage lautet nun: wie schließe ich einen Synthi mittels TO HOST an meinen PC an; wo gibts die dazugehörigen Kabel?

Sorry für die Anfängerfrage
 
Eigenschaft
 
Sofern bei deinem Synth kein passendes Kabel dabei ist, kannst du z.B. auch jedes USB-Druckerkabel verwenden - gibt es, sofern nicht vorhanden, in jedem Elektromarkt für ein paar Euro... ;)

Stephan

P.S. ... und mit dem gehst du dann natürlich auf eine deiner USB-Schnittstellen am PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei Anschlüsse, die mit "To Host" bezeichnet werden bzw. wurden. Bei aktuellen Geräten ist meist einfach ein USB-Port gemeint, wobei to-Host dann bedeutet, dass man das Board darüber an einen Computer o.ä. hängen kann.
Bei den älteren Kisten (und ich glaube dabei auch nur bei Yamaha) war "To Host" eine Buchse, die so ähnlich aussah wie PS/2 beim Computer (vielleicht sogar die gleiche), und dafür brauchte man ein spezielles Kabel. Welches das ist kann ich leider nicht sagen, ich vermute mal es war für die serielle Schnittstelle gedacht.

Falls es die zweitere Variante ist, solltest du dich lieber für klassisches Midi entscheiden, denn das sollte dann auch vorhanden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
also, usb hat der triton schonmal nicht ;-) mir geht es darum, sounds, die ich mir heruntergeladen habe, auf den triton zu laden, ich weiß nicht, ob das über midi funktioniert
 
Ein kurzer Blick ins Handbuch verrät mir: Tatsächlich wird to-Host mit dem seriellen Port des Computers verbunden. Wenn du keine steinalte Kiste mehr hast, wird der das nicht mehr haben ;)
Programme über Midi reinladen sollte aber normalerweise gehen, sag ich jetzt mal als nicht-Triton-Besitzer einfach ;)
 
also, usb hat der triton schonmal nicht ;-) mir geht es darum, sounds, die ich mir heruntergeladen habe, auf den triton zu laden, ich weiß nicht, ob das über midi funktioniert


Sorry, wusste nicht, um welchen Synth es konkret ging. Es gibt allerdings auch USB-RS232-Adapter - ob`s funktioniert, würde ich versuchen - kostet nicht die Welt und gibts in der Bucht, bei Amazon usw. zu kaufen.

Stephan
 
Sorry, wusste nicht, um welchen Synth es konkret ging. Es gibt allerdings auch USB-RS232-Adapter - ob`s funktioniert, würde ich versuchen - kostet nicht die Welt und gibts in der Bucht, bei Amazon usw. zu kaufen.
Wenn man das Ziel aber auch mit den normalen Midi-Ports und einem kleinen USB-Midi-Interface erreichen kann würde ich diese Variante eindeutig vorziehen.
 
Wenn man das Ziel aber auch mit den normalen Midi-Ports und einem kleinen USB-Midi-Interface erreichen kann würde ich diese Variante eindeutig vorziehen.

Na ja, klar - was jetzt tatsächlich besser geeignet ist, kann ich zugegebenermaßen nicht wirklich beantworten...:redface:
 
tja, ich auch nicht ;-)

Falls Dein Triton ein Laufwerk (Floppy oder CD) hat, dann lade dir halt die Sounds auf den entsprechenden Datenträger - falls nicht, bleibt nur der (relativ preiswerte) Versuch mit den o.a. Schnittstellen - oder die Hoffnung, dass jemand mit deinen Geräten und derselben Problemstellung dieselbige gelöst hat und deine Frage exakt beantworten kann...;)
 
der sinn der sache war eigtl, diese nervigen disketten zu umgehen ;-) aber dann werd ich's wohl so machen müssen^^
oder ich besorge mir nen triton studio
 
der sinn der sache war eigtl, diese nervigen disketten zu umgehen ;-) aber dann werd ich's wohl so machen müssen^^
oder ich besorge mir nen triton studio

Ich habe zwar keinen Korg, aber einen Roland Fantom FA76 - auch mit Diskettenlaufwerk. In Verbindung mit einem Editor sowie einem USB-Midi-Adapter von Emu hat das auf jeden Fall über Midi funktioniert - jetzt kann man halt nur hoffen, das es wenigstens einen Editor für deine Kiste gibt :rolleyes:.
 
Im Ernst: Über irgendwelche RS232-USB-Adapter würde ich mir wirklich erst Gedanken machen wenn alles andere nicht geht. Guck lieber erstmal nach ob der Triton nicht Sounds per Midi einspielen kann, das geht nämlich ziemlich sicher. Das geht jedenfalls schon seit Jahrzehnten bei eigentlich allen Geräten, würde mich STARK wundern wenns beim Triton nicht ginge.
 
Auf Seite 112 des Tritonhandbuchs sind beide Anschlußmöglichkeiten an den PC beschrieben:

1. Via Midi-Interface wie von Distance beschrieben
2. Via optional erhältlichem Anschlußpaket AG-001B (mit Software und Kabel)

Das von mir vermutete USB-RS232-Adapter war Quatsch - da hatte ich allerdings das Handbuch noch nicht gesehen.

Da das Anschlusspaket wahrscheinlich nur noch schwer oder gar nicht mehr zu kriegen ist, wäre die Lösung mit
Midi-Interface die sinnvollste, zumal das Midi-Interface auch mit anderen Kisten genutzt werden kann.

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es reine Patches sind, würde ich auch ein MIDI-Interface vorschlagen.
Wenn es sich um Samples handelt, würde "TO HOST" da wohl auch nicht helfen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben