[Snare] BetonSnare

  • Ersteller LukasWase
  • Erstellt am
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
L
LukasWase
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.08.11
Registriert
23.08.11
BeitrÀge
5
Kekse
0
Hallo zusammen,

meine Eltern haben eine Firma die Spezialbeton herstellt UHPC das können nur wenige, der hat die Eigenschaft besonderer Dichte Festigkeit usw.
Aber darauf kommt es nicht an allgemein möchte ich eine Betonsnare bauen zudem kann ich bei uns im Betrieb den Beton einfÀrben.

Was haltet ihr von der Idee klar wird sie nicht wie eine Holzsnare klingen aber wÀre es ein Versucht wert?


Liebe GrĂŒĂŸe

LUkas
 
Eigenschaft
 
Beton???
Also, nach meinem GrundverstÀndnis einer Trommel muss der Kessel derselbigen schwingen bzw. vibrieren können und ich kann mir nicht vorstellen wie Beton so sehr schwingen soll, dass ein gescheiter Ton rauskommt. Meiner Ansicht nach gibt das nur einen dumpfen Klonk und das wars...
Auch wenn du es noch so dĂŒnn baust, ich weiß nicht, wie das funktionieren soll...
 
Je geringer der Klangverlust im Kessel ist, desto besser und vor allem resonanter ist der Trommelklang. Daran lÀsst sich gute QualitÀt der Trommelkessel erkennen.

Quelle Wikipedia
 
Meine Meinung (wie so oft): Ausprobieren!!!
Bei einer Staveshellsnare mit 15mm-Kessel wird auch nicht mehr soviel schwingen.

Wichtig dabei ist: Der Kessel muss exakt rund sein (möglichst weniger als 1mm unrund) und die Gratung muss eben sein. Auf eine plane FlĂ€che aufgelegt dĂŒrfen keine Dellen in der Gratung durchscheinen (bis aufs Snarebed natĂŒrlich).

Dann kann man die Felle gut stimmen und es wird auch gut klingen.
 
Ich wĂŒrde es auch auf alle FĂ€lle ausprobieren. Das Eisdrumset, welches man bei Youtube findet, klang ja auch Ă€ußerst interessant. Und Eine Snare in Berliner Mauer Style hĂ€tte ja auch was. (Ich meine damit ĂŒbrigens die heutigen, verzierten, ĂŒberreste - bin kein Fan der DDR)

Das wÀr dann sowas wie eine Gedenksnare :great:

Ich frage mich nun, wie will man denn eine Snare aus Beton eigentlich bewerkstelligen? Könnt ihr Formen selbst herstellen? (Also, die Formen, wo man den Beton hineingießen wĂŒrde)
 
ich seh da eher ein problem darin, dass beton ja eine gewisse breite haben muss, damit er nicht einfach zerbrösselt (denke mit 6mm kommste nicht hin, oder? ;) ), d.h. die snare wird ziemlich schwer werden... wie willst du das ganze dann vor dir befestigen bzw. ĂŒberhaupt transportieren. die Gratung dann irgendwie reinfrĂ€sen oder wie?
 
Hört sich fĂŒr mich wie ausgemachter Unsinn an... aber ich lasse mich gerne belehren! Resonieren kann eine Trommel nur, wenn Felle und Kessel schwingen können, das halte ich bei Beton fĂŒr wenig machbar. Abgesehen davon wĂŒrde ich dann auch direkt einen stahlarmierten Betonsockel dazu bauen, damit der "Kessel" einen sicheren Stand bekommt. Und wenigstens zwei starke MĂ€nner zum Transport einstellen, wenn das Ganze mal auf eine BĂŒhne soll :gruebel:;)
 
wir können hochprĂ€zise schlaungen/formen bauen zum gießen den beton können wir nur 8-10mm dick machen und wĂŒrde höchtens 5 kilo wiegen ich denke damit hĂ€tte ich schon so einige kommentare beantwortet und ja ich denke ich höre auf euch und werde das projekt angehen:p

könnte mir jemand eine Materialliste bauen an Sachen die ich brauche ?
 
Nuja, was brauchst du fĂŒr ne Snare? Hast du ne Snare zu hause? Dann schau doch einfach mal, was da dran ist :D
Böckchen, Schrauben zum befestigen der Böckchen und zum befestigen des Fells mit dem Rim, Schlagfell, Rims, Snareteppich mit AufhÀngung, Resofell, was hab ich noch vergessen? :)
Dazu wahrscheinlich Spezialbohrer, damit du die Löcher fĂŒr die Schrauben in den "Kessel" bohren kannst, Werkzeug zum "Abschleifen" der Gratungen...
 
Ich könnte mir auch durchaus vorstellen das es möglich wĂ€re eine Snare aus Beton mit Textilbewehrung zu bauen, welche von den Kesselmaßen und Gewicht im vertretbaren Bereich liegt. Allerdings halte ich es fĂŒr schwierig die Kesselgratungen entsprechend auszubilden. Grade wenn du im Nachhinein die Gratung schleifen willst hast du vermutlich Probleme durch die Sprödigkeit.
 
höchtwahrscheinlich ist eine gratung in der form/schalung drin also wird 100 prozentig und einen muss ich schleifen allerdings ist der beton nicht spröde is halt spezialbeton;P ich denke die technische umsetzung wird nicht das problem sein sondern nur zeitintensiv ..

was wĂŒrdet ihr denn jetzt noch mal zum sound usw . sagen klar hat man keine erfahrung damit aber einfach meinungen schreiben!
Sachen wie: " probiers aus " bei so einer Sache wobei ich auch Gußreifen Böcken Felle usw. kaufen muss ist blöd:p

In meinen Planungen bin ich jetzt soweit ich habe mit einem CAD Programm einen Entwurf gemacht dabei soll die Snare 14x5 Zoll
und 1 cm dick sein dafĂŒr brauche ich ca. 0.7 Liter Beton und dann wird die Snare ca. 2 Kg schwer. Dann oben und unten eine 45° Gratung.
 
was wĂŒrdet ihr denn jetzt noch mal zum sound usw . sagen klar hat man keine erfahrung damit aber einfach meinungen schreiben!
Sachen wie: " probiers aus " bei so einer Sache wobei ich auch Gußreifen Böcken Felle usw. kaufen muss ist blöd:p

Das widerspricht sich dann schon fast. ;) Wir haben alle keine Erfahrung damit, daher kann man sich, wie du schon gelesen hast alles nur sehr wage Vorstellen. Eigentlich mĂŒsstest du uns helfen können, da du dich mit Beton anscheinend bestens auskennst.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es funktioniert, bloß wie es klingen soll
 keine Ahnung. Etwas sehr hohl, Ă€hnlich, wenn man in einen Gulli spricht? :nix:

FĂŒr die Stimmschrauben reichen wohl auch pro Fellseite. 10 ist schon Luxus und benötigt man im Allgemeinen nicht. Fellwahl mĂŒsste man dann ĂŒberdenken, wenn man den Eigenklang des Kessel gehört hat. Sonst halt einfach Amba oder Hazy als Reso und dann ein Emperor als Schlagfell. Soll heißen, ein dĂŒnnes Resofell und ein 2 lagiges Schlagfell. Spannreifen wĂŒrde ich erstmal normale Stahlreifen nehmen, die sind einfach nur gĂŒnstiger. Stahlspannreifen lassen mehr Obertöne beim Instrument zu, wĂ€hrend Gussreifen gedĂ€mpft klingen.
Hardware gibt es bei diversen Customherstellern. Sei es www.stdrums.com oder http://www.customdrums.de/. 45° Gratung hört sich gut an. Ich wĂŒrde bei so etwas, wenn es das erstmal ist, nicht rumexperimentieren mit den Standarddingen. Alles was Hardware ist, beim einfachsten belassen. Bei der nĂ€chsten Snare kann man mit so Etwas mehr hantieren.

Bin sehr auf das Ergebnis gespannt. Viel Erfolg und Spaß beim Bau. :)
 
ok danke danke! ich werde das Projekt jetzt angehen und denke so in einem Monat wird die komplette Snare fertig sein und ich werde sie euch sicherlich hier preisgeben!


Liebe GrĂŒĂŸe
Lukas
 
Vergiss nicht, das du den Kessel etwas unterdimensionieren solltest (2-3 mm, wie z.B. Premier) damit die Felle auch gut passen.

Zudem ist Gratung nicht gleich Gratung, du musst dir schon ĂŒberlegen, ob du die Gratung z.B. mittig oder leicht versetzt oder auch auf der Aussenkante anbringst.
Speziell bei letzterem ist die Unterdimensionierung extrem wichtig.

Erfahrungswerte bezĂŒglich Beton gibt es da eher weniger, ich vermute einfach mal, das der Klang irgendwo zwischen Acryl und sehr dicken Holzkesseln liegen wird. Auf jeden Fall sind Bilder und Klangbeispiele erwĂŒnscht. :great:
 
ok danke danke! ich werde das Projekt jetzt angehen und denke so in einem Monat wird die komplette Snare fertig sein und ich werde sie euch sicherlich hier preisgeben!

Bitte das ganze dokumentieren mit Fotos und Text! :)
Bin echt gespannt, ob das was wird!
 
Ist sicher ein Versuch wert.
Ich kann mir das zwar nicht richtig vorstellen, aber ich bin ja auch kein Experte.
Ich kenn Beton nur vom HĂ€user bauen. Der hier gefragte Beton wird aber damit sowenig zu tun haben wie Spezialkeramik mit einem Kaffeeservice. ;)

Mich wĂŒrde da echt interssieren, wie man das bearbeitet.
 
Hallo!

Ich bin auch mal gespannt - einfach, ob es ĂŒberhaupt machbar sein wird. Ich habe eigentlich gar keine Vorstellung, was das fĂŒr ein Material ist. Der Klang wĂ€re mir im Moment fast schon egal. Es sei denn, dieser Spezialbeton (ist wohl ein sog. "High-Tech-Produkt) ließe sich so Ă€hnlich bearbeiten, wie beispielsweise Kunstharz oder vgl. Materialien. Dann könnte man ja die Idee weiterspinnen und das Material so bearbeiten, dass ... Na ja, warten wir es mal ab! ;)
 
Servus,

bitte eine Dokumentation mit Bilder :)
Ich kann mir es zwar nicht vorstellen aber auf nen Versuch kommt es an!

Bearbeiten wird wahrscheinlich ein wenig kompliziert aber wenn deine Eltern einen Betrieb haben dann sollten die nötigen Werkzeuge vorhanden sein.

Viel Erfolg

GrĂŒĂŸe
 
Hallo,

klingt Interessant...aufjedenfall Bilder, die sind Pflicht...:D
 
wĂŒrde wohl auf eine freischwingende konstruktion der Spannreifen setzen damit du nicht so viel boren must
 
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben