sg - Stimmung - Bundreinheit

  • Ersteller AndyMusiker
  • Erstellt am
AndyMusiker
AndyMusiker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.24
Registriert
15.10.05
Beiträge
416
Kekse
303
Ort
Lübeck
Moin,

tschuldigt bitte im voraus. Irgendwo gibt es im Netz sicher eine Anwort aber vielleicht kann mir jemand spontan helfen. Habe festgestellt, dass meine org. Gibson sg im 0 Bund gestimmt aber im 12. Bund zu hoch ist. Leider hat die Gitarre am Stek kaum "Spiel" (wenige mm) zum einstellen. Ich gehe davon aus, dass noch andere Möglichkeiten gibt - ne SG ist ja ein altbewährtes konzept..

Gruß Andy
 
Eigenschaft
 
normalerweise reichen die paar mm zum einstellen der oktavreinheit. das ist ja nur eine art feineinstellung und nichts grobes (dafür gibt es die mechaniken an der kopfplatte). wenn es doch mal eng werden sollte, kann man die reiter umdrehen. ergibt noch mal ein paar zehntel mm zum einstellen.

probleme kann es geben, wenn man sehr tief stimmt oder wenn der hals zu stark gekrümmt ist. für sehr tiefe stimmungen sind normale e gitarren aber nicht ausgelegt (gibt nicht umsonst 7 saitige oder baritons), und ein zu stark gekrümmter hals ist nicht im sinne des erbauers...

andere möglichkeiten, die oktavreinheit einzustellen gibt es nicht wirklich (außer "könnte", "würde", "vielleicht", sprich pfuschen...).

gruß
 
Hi,

falls der Einstellweg tatsächlich nicht ausreichen sollte, bleibt schon eine Möglichkeit. Gerade bei der Vintage-TOM (ABR-1) ist der Raum schon ein bisschen knapp, da gibts aber Alternativen mit einem etwas größeren Einstellbereich. Die Gotoh GE103B ist mit 14mm von Vorder- zu Rückseite 3mm breiter als eine Vintage-TOM, passt aber auf deren Befestigungen:

https://www.thomann.de/de/gotoh_ge103b_nickel.htm

Es gibt auch noch eine AS103B, im Prinzip das Gleiche, aber mit mMn besseren (Messing-)-Saitenreitern.

Falls Du schon eine Nashville-Bridge drauf hast, wirds problematisch, denn die ist ja von Haus aus schon breiter und sollte genug Einstellbereich bieten. Ich meine aber, dass auch die Gotoh-Alternative zur Nashville bei gleicher Breite noch einen Hauch mehr Einstellbereich bietet, in dem Fall die GE103B-T bzw AS103B-T. Bei der Gibson-Nashville hat man vor und hinter den Saitenreitern etwas mehr Material sthen gelassen, bei Gotoh dürfte es jeweils einen halben Millimeter mehr ausmachen.

Gruß, bagotrix
 
Habs hingekriegt - gerade so eben.
Aber nur mit tricksen: Verstellung der Halskrümmung, Verstellung der Stekhöhe, Reiter ganz am Anschlag und etwas "Toleranz" d.h. Verzicht auf eine genaue Einstellung. Danke für die Hinweise.
Erstaunlich, dass meine "Billiggitarren" Einstellbereiche von locker einen cm und mehr haben und die SG sofort am Ende ist..
 
Habs hingekriegt - gerade so eben.
Aber nur mit tricksen: Verstellung der Halskrümmung, Verstellung der Stekhöhe, Reiter ganz am Anschlag und etwas "Toleranz" d.h. Verzicht auf eine genaue Einstellung. Danke für die Hinweise.
Erstaunlich, dass meine "Billiggitarren" Einstellbereiche von locker einen cm und mehr haben und die SG sofort am Ende ist..

Sorry für die Pedanterie, aber das heisst "Steg".
Wie alt sind denn die Saiten? Ich hab zwei Gibson SGs und da gibt es mit der Einstellung der "Oktavreinheit" (Bundreinheit ist was anderes) überhaupt keine Probleme.
 
Sorry für die Pedanterie, aber das heisst "Steg".
Man sollte eben nicht posten wenn man noch nichts gegessen hat - neeein, ich weiß wie "Steak" geschrieben wird- war nur n Scherz:)

Nun ja die Saiten sind schon etwas älter - liegt aber daran, dass ich die Nanoweb goretex Saiten benutze. Die bleiben auch etwas länger "frisch". Ich denke es ist, wie MOB es eingangs erwähnt hat der Erbauer hat sich eine bestimmte Einstellung vorgestellt (Halskrümmung, Steghöhe etc.) dann reicht der Spielraum gerade so eben.
 
Hallo,

ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Bohrung für die Steghalterung nicht in jedem Fall bzw. nicht bei jedem Instrument 100%ig gelingt.

Gruß,
Dietmar
 
Hallo,

ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Bohrung für die Steghalterung nicht in jedem Fall bzw. nicht bei jedem Instrument 100%ig gelingt.

Gruß,
Dietmar

Eine dreifache Verneinung ist der Verständlichkeit auch nicht zuträglich.
 
Eine dreifache Verneinung ist der Verständlichkeit auch nicht zuträglich.
belehrende Kommentare mit mäßigem Nutzen scheinen Dir zu liegen.

Die Verneinung ist zweifach und semantisch gewollt.

Gruß,
Dietmar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Davon mal abgesehen denke ich (hoffentlich), dass beim amerikanischen Orginal die Bohrungen maschinell mit wenig Toleranzen gemacht werden und einer guten Qualitätskontrolle unterliegen. Ansonsten wäre der Preis ganz und gar nicht gerechtfertigt. Nein, ich glaub das ist son typisches Vintage-Ding, was ja fast alle so toll finden "wir bauen wie vor zig Jahren, dass hat sich bewährt" oder wie mein Vater zu sagen pflegte (wenn er unrecht hatte) "das war schon immer so und fertich". So betrachtet war er also auch irgendwie "Vintage" also igrendwie auch wieder aktuell. Hmm:gruebel:
 
Hallo Andy,

es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten:

Ich kann gerade nicht finden, wie du deine Gitarre gestimmt hast? Wenn mit den aufgezogenen Saiten der Einstellbereich gerade so reicht, kann es (aus verschiedensten Gründen) für ein Droptuning vielleicht schon nicht mehr reichen? Für den Fall probiere doch mal dickere Saiten.

Die Sache mit den neuen Saiten hatte Azriel ja schon erklärt.
Vielleicht kannst du aber zusätzlich auch die Saitenreiter der Brücke umdrehen, so dass das gerade Ende nach hinten zeigt. Sowas bringt (je nach Tiefe der Kerbung) ca. 1,1 - 1,2mm.

Weiterhin steht auch nirgens etwas von der Saitenlage. Vielleicht ist diese ja zu hoch und somit reicht der Einstellbereich der Saitenreiter nicht mehr zur Kompensation der erhöhten Spannungszulage aus? Kann ja auch sein.

An den Gibson Gitarren hast du ja relativ wenig Raum zum Verstellen der Reiter. Fakt ist aber auch, dass die Brücke an sich ja schon schräg steht. Darf man auch nicht vergessen. Bisher ist jedenfalls noch jede Gibson (die ich kenne) so gewesen, dass bei korrekter Einstellung aller Dinge der Verstellbereich ausreichte.

Viele Grüße
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben