Z
z1lle
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.08.12
- Registriert
- 21.11.07
- Beiträge
- 84
- Kekse
- 0
hey leute bin gerade in der planungsphase für mein neues effekt board und habe dazu einige fragen: , zuerst muss ich allerdings vorrausschicken das ich nur einige grundkenntnisse im bereich der physik habe, ich werde aber versuchen das was ihr schreibt irgendwo ausm web oder dem lexikon herauszuarbeiten damit ich alles nachvollziehen kann.
also zu den vorraussetzungen: das case bleibt genau das selbe das von warwick soll heissen ich habe bereits eine siebdruckplatte mit den maßen 80x50 cm gekauft,
befestigt werden die pedale diesmal mit mounties vom großen T, ich finde nämlich irgendwie nicht so richtig gefallen an velcro und klett weil ich auch oft drübersaugen musste weil irgendwie viel dreck drinne war. Kabel sind vom instrument zum board und vom board zum amp: sommer "the spirit"
auf dem brett werden es die schönen Lava-Cable sein die es ja als Roh-set bei Loopersparadise gibt
ich habe einen verteiler und einen powerblock im moment noch das blaue kraftwerk von harley benton welches demnächst durch ein voodoolab ersetzt werden soll. ich bin leider auf den verteiler angewiesen weil 2 geräte andere vorrausetzungen benötigen aus Platzgründen unter dem Brett montiert
Nun die frage: weil ich von vornerein so wenig wie möglich brummen im ganzen system drinne haben wollte, wollte ich fragen ob man den ganzen gedanken noch irgendwie optimieren könnte,
A) ich hab mal gelesen das netzteile usw ca 30 cm weit weg von den geräten sein sollten-> das würde aber mit dem jetzigen gedanken den strom komplett unterm brett zu haben in konflikt stehen, was denkt ihr???
B) ist es möglich die unterseite abzuschirmen, geschweige den macht das überhaupt sind,
C)Nur son gedanke: ich wollte erst mit Powercon ins Board gehen (find ich irgendwie besser als kaltgeräte), nun hab ich aber gedanklich n bisschen gesponnen, und dachte so: es gibt ja so einige multipinstecker, wie wäre es wenn man die gesamte stromversorgung extern bewerkstellig und dann über so ein multipin kabel ins board bringt, oder ist dieser gedanke einfach nur bescheuert?
Was sagt ihr zu meinen Plänen, aber bitte seid rücksichtsvoll, wenn es ein bisschen weit hergeholt scheint
also zu den vorraussetzungen: das case bleibt genau das selbe das von warwick soll heissen ich habe bereits eine siebdruckplatte mit den maßen 80x50 cm gekauft,
befestigt werden die pedale diesmal mit mounties vom großen T, ich finde nämlich irgendwie nicht so richtig gefallen an velcro und klett weil ich auch oft drübersaugen musste weil irgendwie viel dreck drinne war. Kabel sind vom instrument zum board und vom board zum amp: sommer "the spirit"
auf dem brett werden es die schönen Lava-Cable sein die es ja als Roh-set bei Loopersparadise gibt
ich habe einen verteiler und einen powerblock im moment noch das blaue kraftwerk von harley benton welches demnächst durch ein voodoolab ersetzt werden soll. ich bin leider auf den verteiler angewiesen weil 2 geräte andere vorrausetzungen benötigen aus Platzgründen unter dem Brett montiert
Nun die frage: weil ich von vornerein so wenig wie möglich brummen im ganzen system drinne haben wollte, wollte ich fragen ob man den ganzen gedanken noch irgendwie optimieren könnte,
A) ich hab mal gelesen das netzteile usw ca 30 cm weit weg von den geräten sein sollten-> das würde aber mit dem jetzigen gedanken den strom komplett unterm brett zu haben in konflikt stehen, was denkt ihr???
B) ist es möglich die unterseite abzuschirmen, geschweige den macht das überhaupt sind,
C)Nur son gedanke: ich wollte erst mit Powercon ins Board gehen (find ich irgendwie besser als kaltgeräte), nun hab ich aber gedanklich n bisschen gesponnen, und dachte so: es gibt ja so einige multipinstecker, wie wäre es wenn man die gesamte stromversorgung extern bewerkstellig und dann über so ein multipin kabel ins board bringt, oder ist dieser gedanke einfach nur bescheuert?
Was sagt ihr zu meinen Plänen, aber bitte seid rücksichtsvoll, wenn es ein bisschen weit hergeholt scheint

- Eigenschaft