Mikrofone fĂŒr Karaokebar

C
CnGDel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.09.12
Registriert
09.09.12
BeitrÀge
2
Kekse
0
Hallo,

ich habe eine Cocktailbar, in der ich nun einen Karaokeabend pro Woche anbieten möchte.

Ich habe dafĂŒr bereits Mischpult, VerstĂ€rker etc. und möchte nun noch 2 Mikros kaufen. Leider habe ich mit Mikrofonen kaum Erfahrungen und bin unschlĂŒssig bezĂŒglich des Kaufs.

Die Anforderungen fĂŒr das Mikro sind folgende:

- Es sollte sich um kabellose Mikros handeln.
- Die SoundqualitĂ€t muss angemessen sein, um alle GĂ€ste zufriedenzustellen. Ich sage mal angemessen fĂŒr AmateursĂ€nger und professionelle SĂ€nger, die sich zu uns verirren aber verstehen, dass es sich um Karaoke und nicht um professionelle Studioaufnahmen handelt. Niemand möchte dort einen Preis gewinnen. DafĂŒr angemessen eben.
- Da es sich wie gesagt um Amateure handelt und viele das erste mal singen sollten die Mikros nicht zu empfindlich auf nervöses Fingergetrippel am Mikro reagieren.
- Die Mikrofone sollten möglichst robust sein, um auch in die HÀnde von GÀsten gegeben werden zu können, die schon den einen oder anderen Cocktail intus haben, also nicht beim ersten herunterfallen gleich kaputt sind.
- Da die Veranstaltung einmal wöchentlich stattfinden soll und nicht meine Haupteinnahmequelle ist wĂŒrde ich gern Geld sparen und nicht unbedingt mehr als 100 - 150 Euro fĂŒr beide Mikros und EmpfĂ€nger ausgeben.

Ist so etwas möglich? Und wenn ja, welche Mikros könnt ihr empfehlen? Wieviel wĂŒrdet ihr fĂŒr diesen Zweck in ein Mikro investieren?

Liebe GrĂŒĂŸe,
Chris
 
Eigenschaft
 
Willkommen im Musikerboard,

Die SoundqualitÀt muss angemessen sein, um alle GÀste zufriedenzustellen.

Das Mikro ist nur ein Glied in der Signalquelle. Das heißt: wenn dein Mischpult, Endstufe und Boxen eher minderwertig sind, dann kann ein Mikro allein das nicht ausgleichen.

sollten die Mikros nicht zu empfindlich auf nervöses Fingergetrippel am Mikro reagieren.

Was sich (durch die Richtcharaktistik des Mikros) beeinflussen lĂ€sst, ist die Empfindlichkeit gegenĂŒber Signalen "von weiter weg", also rechts, links, vor und hinter dem SĂ€nger.

....aber ein Mikro kann nicht unterscheiden zwischen Stimme und Fingergetrippel. Es ĂŒbertrĂ€gt beides.



Es sollte sich um kabellose Mikros handeln.....

.. nicht unbedingt mehr als 100 - 150 Euro fĂŒr beide Mikros und EmpfĂ€nger ausgeben.

Ein gutes Funkmikroset in dieser Preiskategorie mit deinen genannten AnsprĂŒchen ist praktisch undenkbar.

Du kannst dir natĂŒrlich so ein Plastik-Karaokeset besorgen - aber das solltest du besser nie fallen lassen.

Blöd auch, wenn ein Teil verschwindet. Ich möchte nicht wissen, wie hĂ€ufig du das Mikro suchen musst, weil irgendwer es in seiner Aufregung mit aufs Klo oder sogar versehentlich mit ins Taxi genommen hat. Ich wĂŒrde mir daher noch mal genau ĂŒberlegen, ob es wirklich sinnvoll und unbedingt notwendig ist, feucht-fröhliche Karaokeparties auf einer vermutlich ohnehin eher ĂŒbersichtlich dimensionierten BĂŒhne mit einer Funkanlage zu veranstalten.

FĂŒr 100-150 Euro (pro StĂŒck) bekommst du ein solides, dynamischen Mikro mit Kabel, welches auch Profi-AnsprĂŒchen standhĂ€lt.

Hier findest du Standardempfehlungen:

https://www.musiker-board.de/live-mikrofone-pa/206016-vocal-mikros-standard-empfehlungen.html

Oder eben das Budget fĂŒr eine bessere Funkanlage erhöhen und immer schön aufpassen wie ein Luchs, dass nichts wegkommt. Denn das ginge dann wirklich ins Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
....aber ein Mikro kann nicht unterscheiden zwischen Stimme und Fingergetrippel.

Och? Das sehe ich anders, Die Hand am Mikrofonschaft erzeugt Körperschall, den gute Mikros ziemlich gut wegdĂ€mpfen. Der Gesang ist Luftschall, der dann vom Mikro aufgenommen wird. Nur Fingertrippeln o.Ă€. am Kopf des Mikros ist natĂŒrlich kaum in den Griff zu bekommen (was auch mal unangenehm laut werden kann....).

Beste GrĂŒĂŸe,
6f
 
Ich hatte zum Thema Körperschall auch eher an die Hand gedacht, die im Rhythmus (oder auch völlig ohne jeden Rhythmus....) immer am Mikroschaft auf- und zuklappt.... Eben das "ganz normale" Anfassen, Umgreifen etc. Alles am Korb wird natĂŒrlich ĂŒbertragen.
 
Ich hatte zum Thema Körperschall auch eher an die Hand gedacht, die im Rhythmus (oder auch völlig ohne jeden Rhythmus....) immer am Mikroschaft auf- und zuklappt....

Ah --- nach Whitney-Houston-Art. :)


Wobei: mir fielen eben folgende Usermeinung zu oben verlinktem Shure-Set ins Auge:

Thomann-KĂ€uferbewertungen schrieb:
Ein Nachteil in der Praxis ist, dass die Mics doch ziemliche GriffgerÀusche verursachen.
andere Thomann-KĂ€uferbewertungen schrieb:
Funk & Sound super, nur GriffgerÀusche könnten noch etwas besser gedÀmmt sein.

Ich bleibe daher bei meiner Empfehlung. lieber zwei gute Kabelmikros zu erwerben. Die GĂ€ste werden es danken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt schon Mikros, die empfindlicher auf HandlinggerÀusche reagieren! Manche sind mechanisch gut entkoppelt, manche nicht.
 
@ artcore: Jeeeaa, det sach ick ja! Und die Karaoke-Fummler fummeln dann am Mikro rum und dann rumpelt es die ganze Zeit in den Boxen. Da hilft nur testen, behaupten tun das viele, dass sie dÀmpfen....

@antipasti: Jo, die gute Whitney war da ganz groß mit... RIP
 
Ich sehe das wie antipasti. Nimm lieber Mikrofone mit Kabel. FĂŒr den Preis ein brauchbares Mikrofon mit Funk zu bekommen, halte ich fĂŒr Utopie. Du solltest evtl. auch darauf achten, daß du den Korb wechseln kannst (das kugelförmige Metallgitter, in das man reinsingt), denn nach einer Weile dĂŒrfte das ziemlich unappetitlich werden. Es gibt auch Reinigungsspray, aber in gewissen AbstĂ€nden sollte man schon mal den Korb wechseln, wenn stĂ€ndig unterschiedliche Leute reinsabbern...
Auch wenn sich die Geister daran scheiden, empfehle ich dir dennoch das Shure SM58. Damit machst du in deiner Situation nix verkehrt. Das Teil funktioniert einfach - und zwar immer. War mein erstes Mikrofon, ich hab's heute noch (>20 Jahre) und es hat schon einiges mitgemacht. Es gibt sicher bessere Mikros, aber kaum stabilere und nicht zu dem Preis und da man es seit zig Jahren ĂŒberall auf Livevideos, im Film und Fernsehen sieht, erweckt es direkt einen professionellen Anschein. Da wĂ€rst du allerdings mit 198,- dabei (derzeitiger thomann-Preis: 99,- pro St.). Mich hat's noch nie enttĂ€uscht und diejenigen, die sich drĂŒber beschweren, gehören wohl eher zu den penibleren unserer Zunft. Es ist halt ein Arbeitstier, nicht mehr und nicht weniger.

Wenn es doch unbedingt ein billiges Funkset sein muß (sag nicht, wir hĂ€tten dich nicht gewarnt!), frag mal bei thomann nach Superlux. Es gibt ein Set (2 Mikros samt Funkanlage), das nennt sich VT96 - wenn ich mich recht erinnere - das ist fĂŒr genau so etwas gemacht. Ich weiß nicht, ob es was taugt oder was es kostet, hab es nur mal auf der Website gesehen. Aber ich habe ein Superlux-Mikrofon und bin nach wie vor begeistert ob der QualitĂ€t und des Preises. Superlux ist unfaßbar gĂŒnstig. Aber vorsicht, von Billigherstellern immer das Beste nehmen! Wenn du von einem Billighersteller das Billigste nimmst, ist das unweigerlich Dreck.
 
Huiiiii was war die Whitney damals stark. Puuhhh RIP...

zum Thema: Kabel oder Funk entscheidet sich am Karaoke Konzept:

1.: Sind genĂŒgend Bilschirme vorhanden können die GĂ€ste von ihrem Platz aus singen, das ist sehr entspannt und fĂŒhrt zu mehr Partycharakter. Das geht nur mit Funkmikros. Die brauchen dann noch einen großen Poppschutz, der gleichzeitig auch bei grobem Handling eine materielle Schutzfunktion besitzt. Wichtig sind auch austauschbare Akkus, die sich mal eben zwischen 2 Songs wechseln lassen. 2 Mikros sind wichtig fĂŒr Duette, die machen oft den grĂ¶ĂŸten Spaß. Die Shure-Lösung passt schon sehr gut, wenn es arg ĂŒber dem Budget liegt gibt es recht Ă€hnliches auch bei der T Hausmarke.

2. Wird von einer kleinen BĂŒhne aus / von einem festgelegten Standort aus gesungen, dann ist die Kabellösung nicht verkehrt, sofern das Kabel trittsicher verlegt werden kann. Robust und fĂŒr Karaoke toll geeignet: T-Bone MB85 beta + Poppschutz + stabiler StĂ€nder + Verkabelung. Karaoke mit BĂŒhne bedeutet eine höhere Hemmschwelle, bei GelegenheitssĂ€ngern kann das blockieren.

GrundsĂ€tzlich sollte es klare Regeln fĂŒr den Umgang mit dem Mikro geben, die da lauten: nicht werfen, nicht draufklopfen, den Korb nicht umfassen.
"Meine" Karaokebar hat ĂŒbrigens Billigfunkmikros von Monacor, die Dinger sind unbrauchbar und auch vom Betreiber als Fehlinvestition erkannt.


Superlux hat nen Funkmikro? Ich finde das aktuell nicht mehr, zumindes der T fĂŒhrt es nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn sich die Geister daran scheiden, empfehle ich dir dennoch das Shure SM58. Damit machst du in deiner Situation nix verkehrt.

Problem, was ich sehe, ist dass das SM58 eher im Nahbereich seine Fertigkeiten entfaltet. Wenn man das weiß, ist alles okay. Aber gerade DebĂŒtantInnen fĂŒrchten sich gern mal etwas vor diesem Ding in der Hand, wo schon so viele Leute mit dem Mund dran waren (Oha - den Satz darf man aber nicht zweimal lesen).

frag mal bei thomann nach Superlux. Es gibt ein Set (2 Mikros samt Funkanlage), das nennt sich VT96

Seltsam. Ich habe das mal gegooglet und finde dazu fast nur asiatische oder russische Ergebnisse. Vielleicht wegen der geĂ€nderten Funkfrequenzen nicht mehr fĂŒr den Deutschen Markt erhĂ€ltlich? :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke fĂŒr die vielen Antworten. Auch dass der Korb öfter mal gewechselt werden sollte und man einen Poppschutz nutzen soll sind nĂŒtzliche Tipps fĂŒr mich.

Sicher wĂ€ren Mirkos mit Kabeln die weit gĂŒnstigere alternative, wenn man gleiche QualitĂ€t erwarten möchte, jedoch ist unser Karaoke-Konzept, wie Stollen-Fiddler zwei Posts ĂŒber mir schon vermutet hat das erstere. Die GĂ€ste holen sich das Mikro bei mir ab und singen am Platz, vor der Theke oder auf dem Tresen der Bar, wenn sie das so wollen.

Am Vielversprechendsten fand ich sing-it.de's Aussage ĂŒber das Superlux VT96 Set, aber wie schon von so vielen bemerkt wurde ist das bei Thomann.de nicht zu finden. Hast du vielleicht einen Link dafĂŒr?

Und was (bis auf den Preis um den ich wohl nicht herumkomme) stimmt jetzt beim ersten Antwort-Post mit dem Set nicht? Die StörgerÀusche, richtig? Naja... Vielleicht kann ich ja drauf hoffen, dass die GÀste hören, wenn man ihr Getrippel hört und es dann lassen...

Gibt es noch andere Empfehlungen unter der PrÀmisse, dass es sich um Funkmikros handeln MUSS?

Und ja, ich sehe ein, dass meine Formulierung mit "sollte" in meiner Frage oben nicht ganz passend war, wenn doch Kabelmikrofone nicht infrage kommen ;-)...
 
Am Vielversprechendsten fand ich sing-it.de's Aussage ĂŒber das Superlux VT96 Set, aber wie schon von so vielen bemerkt wurde ist das bei Thomann.de nicht zu finden. Hast du vielleicht einen Link dafĂŒr?.

Wie schon geschrieben, gibt es das nicht nur bei Thomann nicht - es gibt ĂŒberhaupt keine europĂ€ischen Ergebnisse bei Google zu dem Produkt.

Und auch bei den meisten aisatischen Shops scheint es vergriffen. Ich wĂŒrde die Idee daher verwerfen.

Es sei denn, du bist mutig: dann probier's.


Und was (bis auf den Preis um den ich wohl nicht herumkomme) stimmt jetzt beim ersten Antwort-Post mit dem Set nicht? Die StörgerÀusche, richtig?

Sagen zwei Thomann-Kunden. Das kann was bedeuten - muss aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte deshalb thomann vorgeschlagen, weil sie auch andere Superlux-Produkte im Angebot haben. Evtl. können sie das also bestellen, ich wĂŒrd einfach mal fragen. Es gibt jede Menge Superlux-Produkte, aber nur eine Handvoll findet man im thomann Shop. Da die beiden Unternehmen aber offensichtlich Beziehungen pflegen, kommt man evtl. auch an ein Produkt ran, das nicht im Shop gelistet ist.
Ich hab leider nur den Link zur Hersteller-Seite: KLICK, dort erstmal oben rechts English auswĂ€hlen ;), dann auf Professional Products (oder so Ă€hnlich), dann auf Wireless - einfach etwas stöbern. Ich kann's jetzt nicht genau verlinken, weil die Seite gerade down ist. Gestern lief sie ganz normal und auch frĂŒher gab's nie Probleme :gruebel:. Vielleicht einfach etwas warten.
Wenn du es hier nicht bekommst, wĂŒrd ich es eher lassen. Ich hab zwar schon öfter was aus Fernost bestellt und es hat immer alles super geklappt, aber du weißt ja nicht mal, ob das Set was taugt - so es denn ĂŒberhaupt ins Budget paßt. War ja nur so eine Idee von mir, weil ich mich mal auf der Musikmesse mit den Superlux Leutchen auseinandergesetzt hab und daraufhin ein NackenbĂŒgelmikrofon dort gekauft hab, welches dem Shure Pendant in nix nachsteht, aber statt 400,- nur 89,- gekostet hat. Und selbst ĂŒber den Kopfhörer fĂŒr lumpige 17,- hab ich hervorragendes gehört - von einem Studiobetreiber wohlgemerkt :eek:.
Ruf einfach mal bei den ThomĂ€nnern an, wenn sie es nicht besorgen können, nimm lieber das oben gezeigte. So schlecht wird's nicht sein. Solange du nicht zu viel erwartest, man kriegt halt immer das wofĂŒr man auch bezahlt...


p.s. hab grad nochmal gesucht, leider gibt's den Shop, bei dem ich mein Superlux damals bestellt hab, nicht mehr. Bleibt also wohl doch nur thomann. Evtl. können sie dir auch was empfehlen - einfach anrufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten: bis zur nÀchsten Musikmesse warten und es direkt beim Superlux-Stand erwerben :D
 
Ok, die Seite ist wieder online. Hier der Hersteller-Link zum Karaoke Mikrofonset: KLICK. Wie gesagt, ich habe keine Ahnung ob's was taugt oder was es kostet. Also alles ohne GewÀhr :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben