Marshall Haze 40 klingt etwas dunpf

  • Ersteller andy123
  • Erstellt am
Hi Bluesfreak!hab den Plan und eventuelle Fehlerquellenbeschreibung runtergeladen,ma:confused:l sehen in wieweit unser Techniker

damit etwas anfangen kann Gruß Gurtpin!
 
Meine Strats werden nicht gespielt :)) Brauche ausserdem eine Humbucker Gitarre .........werde mir mal den Schaltplan anschauen ...und dann beurteilen ob ich mich das traue ...habe zwar mal Elektroniker gelernt ...aber seitdem nie wieder in dem Beruf gearbeitet

- - - Aktualisiert - - -

@Bluesfreak ........aber warum machen die das ......die müssen doch auch Ohren haben oder die hatten zum Testen nur ne Strat da .-))

- - - Aktualisiert - - -

Die Frage ist ....was der Tonehunter da schon gemacht hat ....werde nächste Mal den Amp an eine externe Box hängen und schauen was sich tut .....
 
- - - Aktualisiert - - -

@Bluesfreak ........aber warum machen die das ......die müssen doch auch Ohren haben oder die hatten zum Testen nur ne Strat da .-))

- - - Aktualisiert - - -

Die Frage ist ....was der Tonehunter da schon gemacht hat ....werde nächste Mal den Amp an eine externe Box hängen und schauen was sich tut .....

sprengt das nicht den Rahmen des Themas?
 
Der Haze hat aber auch ne mulmige und uneffektive Klangreglung. Da ist ein JTM 45 effektiver und "offener" im Sound allein schon durch die Klangreglung aufgestellt. C 75 beträgt da nur 220pf und lässt auch nur die Höhen durch (beim haze 470pf) und der Widerstand R119 ist größer 58 kOhm statt nur 33KOhm. Den Mittenregler kann man ja regeln. Der 2203 hat die gleiche wie der Haze, allerdings nicht die ganze Mimik der Wiederstände und Kondensatoren in der Vorstufe im Weg, wie der Haze, eher noch vernünftige Röhren;). Da wird heutzutage vieles quäkig und mulmig konfiguriert das ich mich manchmal frage was das soll. Ich würde einen anderen AMP antesten.

Trotzdem, die Pappkameraden machen viel aus. Da weiß ich allerdings nicht wie welcher am Haze klingt.
S.
 
Treble: 470pf cap, 250kB pot, Bass: 22nf cap, 1MA pot, Mid: 22nf cap, 25kB pot, 33k slope resistor ist ein stinkordinärer Marshall Tonestack wie er in fast allen Marshallamps Verwendung findet. Den mit einem JTM45 zu vergleichen hinkt denn Jim hat damals einfach bei Leo geklaut und eigentlich einen 7ender Tonestack dort eingebaut (bzw einem aus dem RCA Lehrbuch). Allein den Treblecap zu verkleinern dünnt nur den Sound aus das Problem liegt schon weiter vorne im Amp (und NEIN, es ist nicht der dort verbaute Sand) denn ein passiver Tonestack wie hier kann immer nur wegnehmen und nie hinzufügen. Wenn dann müsste man den Treble Cap verkleinern und gleichzeitig den Slope R erhöhen, aus dem Bauch raus würde ich wenn dann zu einer220pf / 82-100k raten aber das kann dann dazu führen das der Clean Kanal zu mächtig wird...
 
.... 220 pf und 100k für R119 wie beim Fender. Ja nein, da ist vorne schon viel Sand im Sound. Bei einem alten 7ender liegt der Tonestack auch weiter vorn. Klar ist diese Schaltung ein sticknormaler Marshall-Tonestack, habe ich ja auch angedeutet auch wenn es da geringfügige Variation gibt und gab. Diese Klangreglung ist von der Regelbarkeit der Frequenzen nicht soooo effektiv wie ein 7endertonestack, wenn ich auch in manchen Einstellungen vergleichbare Volumenkurven produzieren kann - allerdings beim 7endertonestack mit Volumenverlusten um ~ 10db und das möchte ich hier auch nicht empfehlen. Was vorne an Sound verlohren geht, kann diese Schaltung schon gar nicht mehr gerade richten. Sollte Marshall besser mal ne bewerte alte "Cleanschaltung" beibehalten und nur an den Gainchanals und der Volumenanpassung arbeiten.
Dein Tip mit dem R88 könnte das beheben. Ich erinnere mich schwach, das mein altes Topteil aus den 70igern auch diese Schaltung hatte, der Treblekondensator hatte an diesem AMP (Topteil 50Watt mit Vibratoschaltung) definitiv 330pf.
S.
 
Leute, @bluesfreak u. co. :gruebel: das ist gut gemeint! -ändert nichts daran, dass das Potenzial von nem Amp irgendwann an seine Grenzen stösst.
Will man nicht den kompletten Verstärker neu aufmodeln und erfinden, spart man lieber ein paar Jährchen oder so etwas Geld auf die Seite und schafft sich was an, das besser auf die Vorstellungen zugeschnitten ist.:)
 
Leute, @bluesfreak u. co. :gruebel: das ist gut gemeint! -ändert nichts daran, dass das Potenzial von nem Amp irgendwann an seine Grenzen stösst.

Ich würde den Haze jetzt nicht schlechter machen als er ist und wenn dem TE geholfen ist durch Einsatz von 10€ in Bauteilen plus etwas Arbeitslohn seinen Wunschvorstellungen näher zu kommen, warum nicht? Es dürfte garantiert nervender sein jahrelang einen Amp spielen zu müssen der einem vom Sound nicht wirklich gefällt nur um auf was anderes zu sparen und wer weiß ob dass dann den Ansprüchen genügt? Lassen wir den TE doch einfach entscheiden was er macht und ob er es uns mitteilen will oder nicht, dass Du ja jetzt so reingrätschtst und versuchst allen durch die Blume zu sagen dass das alles eigentlich vergebliche Liebesmüh ist und drastisch ausgesrückt man Shice halt nicht polieren kann dann kann das zu unerwünschten und vllt auch unbeabsichtigten Rückwirkungen führen...
 
Tja, vom TE werden wir wohl leider diesbezüglich keine neuen Erkenntnisse mehr erwarten können - er hat das Ding jetzt im Flohmarkt. Schade.
 
Leute, @bluesfreak u. co. :gruebel: das ist gut gemeint! -ändert nichts daran, dass das Potenzial von nem Amp irgendwann an seine Grenzen stösst.
Will man nicht den kompletten Verstärker neu aufmodeln und erfinden, spart man lieber ein paar Jährchen oder so etwas Geld auf die Seite und schafft sich was an, das besser auf die Vorstellungen zugeschnitten ist.:)

Ist schon recht, hatte ich ja auch vorgeschlagen einen anderen AMP zu besorgen.
 
Noch hab ich ihn :))))
Konnte ihn jetzt auch heute Morgen an einer Box mit Vintage 30 testen ....eine kleines Aha Erlebnis....klingt wirklich super ...bin begeistert. Werde ihn jetzt wohl doch behalten und mir überlegen ob ich mir nicht ein Topteilgehäuse selbst baue ...und eine Box besorge.

Ich denke mal, dass der Mod vom Tonehunter schon einige der Punkte, die ihr oben erwähnt habt ...geändert hat. ic weiss eben nicht genau was. Der Grund warum ich mir den Haze angeschafft habe war einfach.........der Amp hat einiges was man Live braucht ....ich brauche einen guten Zerrsound und ein Delay .....das hat er auch ......und mit dem Tonehunter Mod klingt er auch ganz anständig...und es ist ein Combo .....

Klar könnte ich mir jetzt einfach einen Vintage 30 ins Gehäuse bauen aber ich denke mit einer externen 2X12 oder 2 1X12 erreiche ich mehr ...oder ich bau mir eine Zusatzbox und stell sie einfach drunter ....
 
Pappkameraden und Box machen mindestens 50% am Sound aus. Wir hatten mal in den 70igern einen Orange OD 120 gekauft. Im Proberaum an einer 0815 4 * 12" Box angeschlossen und der Sound war einfach unterirdisch. Dann hat mein Bruder gebraucht noch eine Hiwatt 4*12" Box mit Fanespeakern besorgt und dieser Sound kam dann dabei raus:D.
http://www.youtube.com/watch?v=7SvOWSru4hc ............... ab 1:50!
absolut der "Who" Sound.

Oder hier noch besser. http://www.youtube.com/watch?v=1ZerKlpIk9A
S.
 
Bin noch am Schwanken ob ich mir bei Thomann einfach eine Harley Benton mit Vintage 30 bestelle oder selbst baue ......gelesen habe ich von der Box nur gutes ...aber wie das eben so ist mit dem lesen ..man hört es nicht .-))
 
Ich würde den Haze jetzt nicht schlechter machen als er ist und wenn dem TE geholfen ist durch Einsatz von 10€ in Bauteilen plus etwas Arbeitslohn seinen Wunschvorstellungen näher zu kommen, warum nicht? Es dürfte garantiert nervender sein jahrelang einen Amp spielen zu müssen der einem vom Sound nicht wirklich gefällt nur um auf was anderes zu sparen und wer weiß ob dass dann den Ansprüchen genügt? Lassen wir den TE doch einfach entscheiden was er macht und ob er es uns mitteilen will oder nicht, dass Du ja jetzt so reingrätschtst und versuchst allen durch die Blume zu sagen dass das alles eigentlich vergebliche Liebesmüh ist und drastisch ausgesrückt man Shice halt nicht polieren kann dann kann das zu unerwünschten und vllt auch unbeabsichtigten Rückwirkungen führen...

ist ja gut...... :evil: der Teufel stekct bekanntlich im Detail! :p aber ich bin wohl nicht der Beste auf dem Gebiet, und na ja den Rest erspar ich euch. AAber Bluesy, hau' weiter in die Tasten. Hab' viele interessante u. gute Kommentare z.B. Tonabnehmerberatung von dir gelesen.
Doch muss gestehen, das Thema übersteigt meine Kapazitäten (ein Sylvesterkracher ist eben noch kein Kondensator!).
Eine Bewegung noch kein Widerstand im "elektronischen Sinn". Was ist ein Farad, auf jeden Fall kein Fahrrad. Na ja, genuch jetzt mit den
Kindereien und Wortspielereien. Back to Topic, back to basic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe wirklich schon die ganze Palette von marshals gespielt in meinem Leben ...in den 80ern habe ich mit einem alten JMP angefangen ...dann kamen verschiedene JCM 800er , 900er usw.... der Haze klingt wirklich nicht schlecht.....schaltet man die Effekte hinten aus..so ist es ein reinrassiger Röhrenamp , der mich sehr an den JCM 800 erinnert...also an den einkanaler ....kein Highgain ....mit einem Booster angeblasen kann der was .......den Boostkanal lassen wir jetzt mal aussen vor ....der klingt nicht wirklich nach was .....keine Ahnung was sie sich da bei gedacht haben.....das Matscht einfach nur .....mmmhh oder ich baue mir ein Topgehäuse und nutze das Combo Gehäuse als Box ...auch das kommt in frage ......aber ich denke mit 2 X12 bin ich besser dran .....auf grösseren Bühnen möcht ich ja auch noch was hören.......oder die letzte Alternative ...habe noch ein umgebauten JTM 60 Topteil ....aber mich interessiert einfach das maximale aus dem Haze zu kitzeln:))
 
Ich kann nur die Palmer 1x12er Leer Box empfehlen - dazu noch ein Speaker deiner Wahl. Falls es kein V30 sein muss, empfehle ich dir ganz klar den WGS Invader. Der passt super zum Marshall!
 
die einzig gscheite Idee war (noch!) die mit dem Speaker:hail: den Rest hat wahrscheinlich auch kaum jemand logisch nachvollziehen können!
Aber lasse mich gern eines besseren belehren.
wenn der Haze nicht so klingt wie er soll(te!) dann tausch doch als erstes mal einen Teil der Röhren aus. Z.B. die der Endstufe oder am besten gleich alle (Ein paar Ersatzröhren brauchst du so oder so irgendwann).
Von den Kondensatoren und Widerständen der Toneregler (entschuldige bitte Bluesfreak) lässt du am besten ganz die Finger, ich sag
irgendwann mal noch warum. Hab jetzt grad keine Zeit zu erklären wieso
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den möglichen Umbau des Verstärkers vom Combo zum Topteil kann ich sehr gut nachvollziehen...hab ich ja auch schließlich vorgeschlagen. Da es den Haze 40 nicht als Top gibt (oder irre ich mich?) ist es doch sinnvoll, wenn man ihn als Top haben möchte, ihn dazu selbst umzubauen. Ist ja hier kein Hexenwerk. Alle Stecker raus, Verstärker rausnehmen, neues Gehäuse bauen, Verstärker rein, Stecker rein. Einfacher gehts wohl kaum. Und die Eingriffe in die Elektronik sind halt günstiger, als nen neuen Amp zu kaufen.
 
Also den möglichen Umbau des Verstärkers vom Combo zum Topteil kann ich sehr gut nachvollziehen...hab ich ja auch schließlich vorgeschlagen. .
Einen schönen Bezugsstoff dazu! Tacker und Kleber...........
ist nicht der Punkt. Die Leiterbahnen sind nicht von zeitloser Beständigkeit! Ich mein nicht die Filter Caps, sondern die Brüder auf schmalem Pfad und engen Gassen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben