Hallo,
wie oben bereits gesagt: Die 2 Schrauben zur Höhenverstellung nur dann raus- oder reindrehen, wenn Saiten entspannt sind und die Federn herausgenommen.
D.h. die Messerkanten nicht gegen die Kerben drücken. Mein Trick: einen Radiergummi zwischen Tremoloblock und Ausfräsung, die Federn (eine nach der anderen...) mit dem Haken zuerst aus dem jeweiligen Loch lösen...das geht z.B. mit einem flachen Schraubenzieher unter Ausnutzung der Hebelkraft/Auflagepunkt ist die Sustain Block Unterseite. Die Feder dabei auf etwa halber Länge mit der anderen Hand sichern, sonst fliegt sie sonst wo hin. Nun lasten die Zugkräfte der Saiten auf dem Radiergummie, oder was sonst dazwischen passt!. Nun kann man bei angeschraubten Hälsen entweder die Halsschrauben lösen, um durch abknicken desselben die Strings zu entlasten. Dadurch spart man sich das Öffnen der evtl. Schrauben am Klemmsattel und zurückdrehen der Mechaniken. Oder aber auf dem für die Saiten weniger schonenden Weg, diese über die Mechaniken nach Lösen des Klemmsattels entspannen. Wer ein Problem mit der Gängigkeit der Schrauben des Halses hat, Kerzenwachs lässt die Gewinde gleiten; traumhaft!
Wenn das Floyd wie in deiner Beschreibung bereits nicht mehr in die Ausgangsstellung zurückkehrt, sind wahrscheinlich die Kanten bereits nicht mehr unbeschädigt genug.
Das kann entweder am Material-/oder aber eben am Verstellen der Höhe unter Saiten/bzw. Federzug liegen.
Wichtig ist auch der Winkel des Floyds. Es sollte im Besten Fall Waagrecht zum Korpus stehen, wobei es auch leicht angewinkelt sein darf; ein "überstrecken" des Winkels in Richtung des Federzuges ist aus meiner Sicht wenig sinnvoll. Das sieht nicht sehr toll aus, und hat auch ansonsten wenig Nutzen.

aber nochmal zu der ursprünglichen Frage: Kennt das jemand? - d.h. bei Einhalten der sonstigen Kriterien eigentlich, dass das Ding leider bereits Schrott ist.
Moin
Werd ich mir morgen mal ansehen. Ist nicht das erste FR das ich benutze und bisher ist mir das auch noch nicht passiert. Aber das hier ist ja eine Einsteiger-Version! Vielleicht nicht ganz astrein gehärtet. Bekommt man sicher wieder hin.
Viele Grüße
Michael
@macsmith: das bekommt man nicht mehr soleicht hin, da sich bereits gehärteter Stahl sehr schlecht mit gewöhnlichen Mitteln wie (Feile, ebenfalls gehärtet bearbeiten lässt. Ist ein ziemlicher Teufelskreis. Da bleibt eigentlich nur ein Ersetzen der Klingen, oder wahrscheinlich besser des ganzen Systems.) Ist die Gitte ansonsten brauchbar eine Überlegung wert!!!
verzerrten Gruss, bubili