Schwierigkeiten bei Pickup Einbau

  • Ersteller Medronio
  • Erstellt am
Medronio
Medronio
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.25
Registriert
21.12.11
Beiträge
1.000
Kekse
1.383
Ort
Essen
Ich habe gestern versucht meine Pickups in meine Strat einzubauen, jedoch einen Fehler gemacht.
Die Pickups geben scheinen zwar zu funktionieren, jedoch höre ich auch wenn ich die Bridge oder eine der Potistangen anfasse ein brummähnliches perkussives Geräusch.
Woran kann das liegen?

Hier ein Bild meiner chaotischen Verkabelung:

IMG_0205.jpg
 
Eigenschaft
 
sorry, aber aus dem Bild wird man nicht schlau... Frage: hast Du Fedelkralle bzw. die Brücke mit Masse verbunden?
 
Ja, habe ich.
Deutet ein Geräusch beim Klopfen auf die Bridge und Potistangen eindeutig auf ein Masseproblem?
Davon gehe ich aktuell aus, bin aber Laie.
 
Hörst du nur das Klopfen von deiner Hand oder hast du zusätzlich noch ein Brummen, dass zunimmt? Ersteres normal, zweites deutet auf ein Masseproblem hin.

Und entwirre bitte mal die Kabel, damit man auch sieht, wo was hinführt.
 
Ich habe gestern versucht meine Pickups in meine Strat einzubauen, jedoch einen Fehler gemacht.
Die Pickups geben scheinen zwar zu funktionieren, jedoch höre ich auch wenn ich die Bridge oder eine der Potistangen anfasse ein brummähnliches perkussives Geräusch.
Woran kann das liegen?

Hier ein Bild meiner chaotischen Verkabelung:

Du sagst es selbst: Chaotisch! So kann nichts verfolgt werden. Alles noch einmal los, die Kabel kürzen, und die Lötstellen sehen auch aus wie hulle, wie Schweißpunkte!! Womit lötest Du?
 
Ich habe eine Lötstation meines Schwagers mit regelbarer Temperatur, ohne Grad Celsius Einteilung.
Ja, ich höre ein Fiepen und Brummen, was auch zunimmt, meine ich.

Ich werde versuchen die Massekontakte zu lösen und neu zu löten.
Leider habe kein Kabel mehr, um die Masse mit schwarzem Kabel sichtbarer zu machen.
So ist es wirklich auch für mich im Original kaum zu entziffern.

Schwierigkeiten habe ich besonders die Masse an die Potigehäuse zu löten.
Ich muss sehr lange mit dem Lötkolben drauf halten und dennoch zieht sich das Lötzinn immer auf das Kabel zurück und verfließt nicht schön auf dem Poti.
Ich weiß nicht, was ich da besser machen kann.
 
Mehr Hitze.
 

Da er ne Lötstation benützt sollte die ausreichen, noch mehr produziert verkokelte Potis (Remember: Die Leitbahn innen ist aus Plastik!).. ich tippe eher auf die Potigehäuse nicht angeschliffen und bis man den Schutzlack bzw die Oxidschicht wegbrutzelt dauert es etwas
 
Ein Fehler ist, eine große breite Spitze zu nehmen. Ich verwende bei meiner Station immer die lange, dünne. Die Probleme liegen auch an den Potis, die schlecht lötbar sind. Mit Schleifpapier oder Ä. die Schicht abkratzen. Erst danach löten. Deswegen verwende ich nur noch die Japan Potis, die vorverzinnt sind. Und: Nach EU Verordnung wird nur noch Lötzinn ohne Blei verkauft - bedeutet höhere Temperatur ist nötig. Ein Schwachsinn der Typen der EU. Nur so neben bei: Löten will gelernt sein - meine Praktikanten waren alle technisch top, aber das Löten....
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben