Schlagbrett für '89er Squier Strat gesucht.....

  • Ersteller kammschott
  • Erstellt am
kammschott
kammschott
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.07.25
Registriert
27.01.07
Beiträge
643
Kekse
985
Ort
Hamburg
Moin,

ich hatte mir bei Thomann eines von Göldo bestellt, das passt aber leider nicht. Hat jemand eine Idee wo man eines bekommt was dann auch sicher passt?

Merci
 
Eigenschaft
 
Mehr Infos! 89er Squier Japan oder Korea-Strat? Auf die Japanerin passen Warmoth-Teile problemlos, bei einer Koreanerin wirst Du bisserl arbeiten müssen (Schraublöcher fluchten z.T.nicht, Halsausschnitt muss ggf.angpasst werden - is aber beides kein Beinbruch und in ein paar Minuten daheim erledigt). Hier zwei Squier aus meinem Fundus, beide ungefähr so alt wie Deine (einmal Japan/schwarz, einmal Korea/blau), beide mit Austausch-PG.

_wsb_640x1347_squier_jp_ganz.jpg


Squier_blau_body_schatten.jpg
 
Es ist eine Korea (wohl von Samick) und auch mit Tremolobridge.

Das von Göldo passte weder von den Bohrlöchern, noch am Hals, noch an der Bridge. Es war auch etwas zu schmal, so dass "oben" ein ganz kleines Stück vom Body zu sehen war, der sonst unterm Schlagbrett sitzt und das sah wegen dem Lack doof aus (weil der kleine Teil der nun zu sehen war noch nicht so vergilbt war).

Hier ein Foto...

IMG_1870.JPG
 
grüß von Martin Koch ^^
 
Wurde übermiittelt ;)
 
Leider weiß er auch nichts :-(

Er fragt aber, ob du der "Gitarrenbaubuch Papst" bist :)

Sonst noch jemand eine Idee, Tipp? @Capidriver: Wie hast du das denn bei der blauen gemacht?
 
Habe ein preiswertes asiatisches in der Bucht geschossen und das in fünf Minuten passend gemacht. Wenn Du den Halsausschnitt etwas bearbeitest, passt es dann auch später am Vibrato. Allerdings werden nicht alle Löcher fluchten (erfahrungsgemäß knapp die Hälfte).

Alternative für Dich: Geh zum Gitarrenbauer Deiner Wahl mit Deinem originalen Pickguard und lass Dir eine 1:1-Kopie machen. Kostet vermutlich ca.einen Fuffi. Ich glaube, die Jungs vom Trashcontainer machen das auch? Habe da aber keine Erfahrungswerte. Mal anders gefragt: Warum magst Du überhaupt ein neues PG haben? Optik?

- - - Aktualisiert - - -

grüß von Martin Koch ^^

Das ist doch der Skispringer aus dem Schluchtensch...-Land ;)?!

- - - Aktualisiert - - -

Edit: [URL="http://www.ebay.de/itm/Schlagbrett-Schutz-Platte-Pickguard-11-Hole-fur-Fender-/330571083579?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item4cf7926f3b]DAS[/URL] hier ist das PG gewesen, dass ich bestellt habe. Ich bestelle viel Kram bei den Kollegen in HK, war bislang meist unter einer Woche unterwegs und gab nie Zollprobleme.
 
Warum magst Du überhaupt ein neues PG haben? Optik?

Edit: DAS hier ist das PG gewesen, dass ich bestellt habe. Ich bestelle viel Kram bei den Kollegen in HK, war bislang meist unter einer Woche unterwegs und gab nie Zollprobleme.

Weil ich erst vor kurzem 2 neue Pick ups (Humbucker normal und Humbucker Single Coil Form) hab einbauen lassen und dabei das Original entsprechend bearbeitet wurde. Nun habe ich aber ein Superangebot eine andere Gitarre zu kaufen, kann mir diese aber nur leisten, wenn ich die Squier verkaufe. Problem: Ich werde sicher trotz der Modifikationen keinen Cent mehr kriegen als im Originalzustand und daher macht es Sinn die Pick ups per Moneyback wieder zurück zu geben und die Squier zu verkaufen wie sie war. Problem: Das Schlagbrett :)

Dein Link funktioniert leider nimmer, aber meinst du diese könnte passen?

http://www.ebay.de/itm/Squier-Class..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item1e76bf35fb
 
Erstmal sorry, bei dem Link hatte sich ein "http" zuviel am Anfang eingeschlichen. Das hier ist der Richtige: http://www.ebay.de/itm/Schlagbrett-Schutz-Platte-Pickguard-11-Hole-fur-Fender-/330571083579?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item4cf7926f3b

Ja, das ist ein plausibler Grund für ein neues Schlagbrett ;). Die Korea-Squiers aus der Zeit werden allerdings auch keine allzuhohen Preise erzielen, von 100 bis 200 Euro ist alles drin je nach Kauflust und Zustand.

Ich weiß es nicht, aber ich denke, dass das PG von den Classic-Vibe-Strats auch nicht ohne Bearbeitung passen wird. Ich würde eher bei dem Kollegen aus HK bestellen, sind ja nur knapp fünf Euro, also kein großer Verlust (vorallem in Anbetracht der Tatsache, dass das CV-PG schon bei über 50 Euro steht). Ich habe in HK schon ca.ein Dutzend PGs bestellt und war immer mit der Qualität zufrieden.

Ic hänge mal ein paar Beispielbilder an, alles PGs vom Schmuckshop:

surf_green_body_schr$C3$A4g.jpg


_wsb_640x896_goldi_body_garten2.jpg


_wsb_658x1076_Carmo_body.jpg


blacky_body.jpg
 
Vielen Dank für den Link!!

Ich hab jetzt die hier

pickguards.us/

angemailt und die haben prompt geantwortet. Haben das zwar nicht, aber würden eines anfertigen nach Zusendung einer Zeichnung/Umriss meines Originals und dann ein Duplikat machen. Preis hab ich noch keinen, bin gespannt :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Link funzt nicht (aber wen man von Hand eingibt schon ;)!). Halt uns mal auf dem Laufenden, was das letztendlich kosten wird. Ich würde nicht allzuviel in eine Gitarre investieren, die eh bald verkauft wird und keinen allzu hohen Erlös erzielen wird - aber: Just my two cents! By the way habe ich eben beim Aufräumen mein Originales wieder gefunden (omfS, ich habe hier knapp ein Dutzend loser PGs rumfliegen in kranken Farben - muss dringend mal ausmisten!).

Tante Edith sagt: Ich sehe gerade, dass Dein Link der Chandler-Shop ist - die sitzen in den Staaten. Das wird sich wohl nicht wirklich rechnen, inkl.Versand und Zoll wird das wahrscheinlich in Regionen vordringen, die Deine Gitarre als Verkaufserlös erzielen wird. Gibt's in HH keinen Gitarrenbauer, der sowas macht (wenn Du Dir das nicht selbst zutraust)? Ist wirklich kein großer Akt!
 
Gibt's in HH keinen Gitarrenbauer, der sowas macht (wenn Du Dir das nicht selbst zutraust)? Ist wirklich kein großer Akt!

Doch schon, der hat mir den Kram ja eingebaut. Aber ich traue mich nicht den zu fragen, der hält mich für komplett bescheuert ;)

Ich glaube ich behalte die einfach und besorg mit die Zusatzkohle anders. Wie du schon schreibst, wird die Gute wohl die 200er Marke auf Ebay nicht überschreiten.

Du kommst aus Neuwied sehe ich grad, da hab ich vor Urzeiten mal gearbeitet. Kennste zufällig Jens Weinreich oder Frank Schulte? Oder Dagmar Haid? War damals immer im Texas Saloon, den gibt es aber schon ewig nicht mehr. Der war in der Rheinstraße.....

Edith ergänzt, ich halte euch natürlich auf dem Laufenden was es kostet
 
Hehe - im Texas Saloon hatten wir Anfang der 90er unseren Proberaum (unten im Keller). Wie oft haben wir Alex nachmittags aus dem Bett geklingelt ;). Jens kenne ich natürlich, die anderen Namen sagen mir nichts aber ich habe auch ein extrem schlechtes Namensgedächtnis...

Ja, die koreanischen Squiers aus dieser Zeit hatten gerne Schichtholzbodies, was sie nicht unbedingt beliebter macht - und die Preise niedrig hält. Dafür waren die Hälse in aller Regel gut.

Mir fällt gerade ein, dass ein Kumpel in HH arbeitet (Amptech bei -glaube ich- No1). Den könnte ich zur Not auch mal fragen, ob er Dir das PG mal anpasst.
 
Interessant, Anfang der 90er war genau meine Zeit dort. Ja....Alex und Tom, schon "lustige" Vögel. Aber von einer Band im Keller hab ich nichts mitbekommen.

Mit Jens hab ich zusammen gearbeitet, beim Concert Service Neuwied. Auf- und Abbau bei diversen Produktionen. War eine sehr geile Zeit....

Das mit dem Kumpel wäre klasse!!! No. 1 kenne ich natürlich.....
 
Ich habe unlängst auch eine 1989er Squier aus Korea bei Ebay erstanden. Habe 130€ dafür bezahlt und sie mittlerweile fast komplett umgebaut. Neue PUs, Mechaniken, Elektronik und das Trem. Der Hals ist wirklich verblüffend gut. Ist mittlerweile eine der Gitarren geworden, die ich am meisten spiele und das obwohl der Body aus Schichtholz ist. Macht sich aber nicht negativ bermerkbar.
Die koreanischen Squiers aus den späten 80ern wurden bei Young Chang hergestellt. Nachdem YC anfing ihre eigenen Strats unter dem Namen "Fenix" auf den Markt zu bringen und sie noch günstiger als die Squiers anbot, wurde Fender sauer und beendete die Zusammenarbeit.

Aber alles in Allem... sch... auf's Schichtholz. Ist 'ne gute Strat und 'ne sehr gute Grundlage zum aufmotzen. Klingt überhaupt nicht tot oder so, die Vibrationen fühlen sich beim Anfassen nicht anders an als meine Standard aus Erle.

735212_10151355255512239_1420765979_n.jpg
 
Interessant, Anfang der 90er war genau meine Zeit dort. Ja....Alex und Tom, schon "lustige" Vögel. Aber von einer Band im Keller hab ich nichts mitbekommen.

Mit Jens hab ich zusammen gearbeitet, beim Concert Service Neuwied. Auf- und Abbau bei diversen Produktionen. War eine sehr geile Zeit....

Das mit dem Kumpel wäre klasse!!! No. 1 kenne ich natürlich.....

Die Band hieß "Tanja's After" (englisch ausgesprochen, also "Tänjähs After" ;)), wir haben Hardrock im Seventies-Style gemacht (Rory Gallagher, UFO, Thin Lizzy, Deep Purple u.a.). Haben damals auch auf der Zehn-Jahres-Party gespielt. Den Kumpel könntest Du by the way dann auch kennen, der war auch viel im Texas.

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe unlängst auch eine 1989er Squier aus Korea bei Ebay erstanden. Habe 130€ dafür bezahlt und sie mittlerweile fast komplett umgebaut. Neue PUs, Mechaniken, Elektronik und das Trem. Der Hals ist wirklich verblüffend gut. Ist mittlerweile eine der Gitarren geworden, die ich am meisten spiele und das obwohl der Body aus Schichtholz ist. Macht sich aber nicht negativ bermerkbar.
Die koreanischen Squiers aus den späten 80ern wurden bei Young Chang hergestellt. Nachdem YC anfing ihre eigenen Strats unter dem Namen "Fenix" auf den Markt zu bringen und sie noch günstiger als die Squiers anbot, wurde Fender sauer und beendete die Zusammenarbeit.

Aber alles in Allem... sch... auf's Schichtholz. Ist 'ne gute Strat und 'ne sehr gute Grundlage zum aufmotzen. Klingt überhaupt nicht tot oder so, die Vibrationen fühlen sich beim Anfassen nicht anders an als meine Standard aus Erle.

Anhang anzeigen 259778


Das ist richtig - und Schichtholz ist ja auch nicht gleich Schichtholz. Da gibt es auch "besseres" und "weniger gutes". Übrigens kamen nicht alle von Young Chang afaik, einige wurden auch bei Samick und/oder Cort gebaut. Es gab auch wenige mit "M"-Nummer, die wieder eine andere (ungeklärte?) Herkunft haben. Die sind aber definitiv seltener. Meine habe ich 1991 oder 92 gebraucht gekauft, dürfte also auch von 89 oder 90 sein - und meine fängt mit "M" an ;)...die Necks werden in anglophilen Foren gerne auch als "Squier-high-gloss-necks" bezeichnet, was wohl durch die relativ dicke Klarlackschicht geschuldet ist.
 
Der Hals von meiner ist auch EXTREM gut, das muss man schon sagen und sie klingt auch klasse. Ich sollte sie doch behalten....

Tanjas After.......haha. Bei meinem Usernamen kann ich damit was anfangen :D Ich kannte zu der Zeit jemanden aus Koblenz, der machte auch was in dem Stil (weiß aber den Namen nimmer). Apropos Namen.....wie heißt denn dein Kumpel?
 
Meine hat eine E9-Nummer. Ja, high gloss ist der Hals wirklich. Aber er ist für die Preisklasse wirklich sehr gut. Kann man nicht mit den heutigen Bullet oder Affinity Hälsen vergleichen (obwohl die Qualität bei Billig-Klampfen ja allgemein eher gestiegen ist), er ist schon eine ganze Ecke besser.
Es gibt ja das Gerücht, dass in Korea anfangs noch Japan Bauteile verwendet wurden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben