kreativer Umgang mit Lackschäden

  • Ersteller blechgitarre
  • Erstellt am
blechgitarre
blechgitarre
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.25
Registriert
02.01.12
Beiträge
1.720
Kekse
4.417
Um meine Leidenschaft fürs Gitarrensammeln nicht allzu teuer werden zu lassen hab ich 2 Gitarren mit Lackschäden billig aus der Bucht geangelt.
Die Schäden zu reparieren fehlt mir die Zeit und auch das Handwerkliche Geschick.
Die Instrumente zu agen klingt schon besser, aber auch da braucht man viel Zeit und Geschick.
Habt ihr Ideen was man machen könnte????
Plektren drauf zu kleben scheint mir eine lustige, einfach zu verwirklichende Möglichkeit. Plektren gibts ja für wenig Geld in allen Farben.

Habt ihr noch andere Ideen??
Es sollte möglicht einfach, preiswert und lustig sein:D
 
Eigenschaft
 
... Habt ihr noch andere Ideen?? ...

Nein, aber andere hatten schon vor langer Zeit solche Ideen. Höfner z.b. packte einige Gitarren in Vinyl, manche sogar in Kroko! Wie das geht, müsstest Du selbst herausfinden.
Oder Du packst sie einfach in Plüsch, das macht das Spielen ganz kuschelig! ;)
 
Mach Deinem Namen Ehre und verkleide sie mit dünnem Blech

Grüße

Cyrill
 
Oder füll sie mit Farbtropfen auf und schmirgel die Oberfläche eben, geschmeidig und glänzend. Das hat ein Kumpel auf seiner gerockten Ibanez gemacht und das sah sehr nett aus. Ich habe auch mal ein Bild mit Lackkratern gesehen, die mit Edding zu Smileys gemacht wurden. Sei kreativ!
 
Mach Deinem Namen Ehre und verkleide sie mit dünnem Blech

Grüße

Cyrill
das können nur Afrikaner richtig gut :great:
http://www.townshipguitars.com/gallery.htm#

- - - Aktualisiert - - -

Jo, hier z.b. http://i47.photobucket.com/albums/f183/XDISCIPLEX/random%20pics/fbb4a51c.png

@ blechgitarre, kannst du mal ein paar Bilder von den Lackschäden hoch laden damit wir uns ein besseren Überblick über die Sache machen können?
Ich hoffe mal, dass man den Schaden erkennt. Er ist genau über dem schwarzen Gitarrenständer.


085.jpg088.jpg

Diese Gitarre gefällt mir von der Optik und vom Klang her gut. Sie ist ganz neu, und hat eben nur diesen einen Lackschaden. Wie mit dem Holzhammer einmal draufgeschlagen sieht es aus. e bis 4 mm große Holzstücke etwa 2 mmm dick haben sich gelöst, hängen aber noch fest. Als Hobbyschreiner hab denk ich die Stelle einfach mir verdünntem Ponal Leim einschmieren, den Leim etwas ein massieren, und dann mit ner Zwinge festpressen. Der Lack wird dann an dieser Stelle wahrscheinlich nicht mehr so schön glänzen, deshalb wollte ich dann da ein Plektrum draufkleben.
 
Hallo blechgitarre

Meine Empfehlung, Serviettentechnik (einfach ´mal googeln). Servietten gibt´s in den verschiedensten Farben und Muster und das für wenig Geld. Anschließend eine gute Klarlackschicht drüber - fertig.

Gruß heartrocker
 
Ich würde da gar nicht viel dran machen. Eventuell Klarlack oder Sekundenkleber drüber um die Stelle zu "fixieren" damit es nicht noch weiter aufreisst. Ich weiß, am Anfang ärgert man sich über jede Stelle, aber wenn die Klampfe dann irgendwann mal "worn" aussieht, wird jede Macke zu einem Ehrenabzeichen. ;)
 
Ich hoffe mal, dass man den Schaden erkennt. Er ist genau über dem schwarzen Gitarrenständer.
[Bilder]

Da würde ich auf gar keinen Fall irgendwas dran machen! :eek:
Das Finish in Kombination mit der Maserung sieht ja absolut hammer aus! Alles, was man da irgendwie draufklebt, -nagelt, -schraubt etc. kann es nur deutlich schlimmer machen! Die paar Splitter und Kratzer da unten sieht doch kaum einer und außerdem hast du so ein Unikat! Andere bezahlen einen Haufen Geld dafür, dass ihre Gitarre so aussieht, weil sie nichts das zweifelhafte Glück haben, dass da von selbst Machen drankommen.
Ist natürlich Geschmackssache, aber vielleicht ein Denkanstoß, der eine vorschnelle Aktion stoppen könnte, die später bereut würde!

Versuche, einem weiteren Aufreißen Einhalt zu gebieten, wären aber natürlich angebracht, wenn man nicht auf Risse im Lack steht.

Edit und OT: Was ist das für ein Holz?
 
Man muss auch anmerken, dass einem selber die Kratzer/die Macken ungefähr drei mal größer vorkommen als sie wirklich sind - vor allem solange sie neu sind.
 
Ich hätte da noch einen Lösungsansatz, diesen Lackschaden
unsichtbar zu machen:
http://static.musiciansfriend.com/derivates/18/001/210/198/DV016_Jpg_Large_360600_on_guitar.jpg

Würde sogar auch ein bisschen vor einem weiteren solchen Schaden schützen.
Und ist meiner Meinung nach ziemlich dekorativ.
Wäre wohl für eine Telecaster aber eine Einzelanfertigung (?)

Oder aber eine Lederverpackung für die Gitarre, wie für Elvis Presleys Martin.
Macht sogar eine heavy relic wieder ansehnlich :D
 
Ich würde die Tele relicen.. das ist ja genau die Stelle, die sich nach Jahren gerocke eh abnutzt :rock:
 
Danke für eure Tips und Infos.
Hab die Gitarre nochmal genauer untersucht. Die wunderschöne Decke ist nur ein Furnier, das sich an der beschädigten Stelle gelöst hat. Das Furnier hab ich wieder festgeleimt. Jetzt sieht man kaum noch was vom Schaden.:great:

Ein Argument für massive Solidbodys ist, dass sie schöner und würdiger altern. Abbrechendes Furnier sieht weder bei Möbeln noch bei gitarren gut aus:D
 
Hier ist die reparierte Gitarre 004.jpg
Der Schaden ist zwar noch zu erkennen, aber das ist nicht so tragisch. Finde ich.


Soll ich trotzdem noch die Plektren aufkleben?
Was meint Ihr?
Hier hab ich nur mal einige Plektren draufgelegt.

006.jpg
 
Sieht doch ganz okay so aus, die Reparatur. Noch mehr davon - und sie hat Charakter. :evil:

Also mich persönlich würden aufgeklebte Plektren an dieser Stelle nur stören. Vielleicht kannst du sie ja provisorisch befestigen und das Spielen damit ausprobieren? (Welche provisorische Befestigungsart dafür geeignet ist, weiß ich leider nicht, tut mir Leid. Bei meiner würde ich ziemlich kaltherzig Malerkrepp nehmen - aber das ist auch nur eine Billigklampfe)

Gruß,
Ayeelah
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
Antworten
10
Aufrufe
2K
RayBeeger
RayBeeger
sanderdrummer
Antworten
130
Aufrufe
26K
eisdrachen
eisdrachen
sanderdrummer
Antworten
1
Aufrufe
14K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben