Drum-Monitor

bece
bece
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.24
Registriert
08.09.04
BeitrÀge
2.029
Kekse
6.589
Ort
Friedrichshain
Werte Kollegen,
ich brauch mal eure Hilfe.
Ich suche einen Drum-Monitor.

Wie es ja viele von euch kennen, es gibt ja manchmal die Gigs in kleineren Location ohne PA.
In diesem Fall, dienen der Bassamp und GitarrenverstÀrker zur Beschallung des Publikums, ebenso die Gesanangsboxen (wird eben alles in Richtung Publikum gedreht).
Der Leidtragende ist der Schlagzeuger, der am hinteren Rand der BĂŒhne sitzt und verzweifelt nach einem Fetzen BĂŒhnensound sucht.

Lösung wÀr hier ein Monitor, keine Frage...
allerdings welcher Monitor wÀr hier geeignet?

Ausgangslage:
Das Signal der beiden Aktiv-Gesangsboxen kommt per Line out oder Aux (was ist eigentlich besser?)
Das Signal des Bassamp nehm ich direkt aus seinem Thru-Ausgang (integrierte Di-Box)
Das Signal desGitarrenverstÀrkers nehm ich per Mikro ab.

Wie bekomm ich jetzt das alles in die Monitorbox?
Ist eine aktive Monitorbox eigentlich besser als vielleicht eine Endstufe und passive Box?

WÀr nett, wenn mir jemand beratend zur Seite beistehen könnte,-

Schon mal viellen Dank im Vorraus und beste GrĂŒsse

bece
 
Eigenschaft
 
jetzt kein In-Ear mehr...??

Um einen kleinen Mischer wirst Du auch hier nicht drumrum kommen, zwei Signale könnte eine Aktive Box wahrscheinlich, drei eher nicht?!

Ich benutze schon viele Jahre (könnten fast 20 sein?) die 120er "The Box" von Thomann, eine Aktivbox, diese Serie hat noch Solton gebaut und die taugt fĂŒr meine Zwecke vollstĂ€ndig, aber ich habe wenig Bassbelastung drauf.
Schon aus BequemlichkeitsgrĂŒnden ziehe ich die Aktivbox vor, aber ich brauche auch keinen Mixer, weil ich entweder auf der PA abgreife, oder nur das Klavier drauf habe.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ausgangslage:
Das Signal der beiden Aktiv-Gesangsboxen kommt per Line out oder Aux (was ist eigentlich besser?)


Wenn Der Line-Out symetrisch ist, wĂ€re der natĂŒrlich besser als der asymetrische Aux. Symetrisch bewirkt - einfach ausgedrĂŒckt - einen besseren Klang durch Eliminierung von Streusignalen (z.B. Stromleitungen in der NĂ€he usw.)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
bei uns isses so, dass die gesangsfraktion auch in kleinen rÀumen ein/zwei monitore vorne rumliegen hat, und die "versorgen" mich ganz gut mit ... den bassamp bauen wir links neben der hihat auf und der rest muss sich dann halt nach mir richten :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hallo William,
ja, mir ist beim testen deutlichst klargeworden, dass eine Box (fĂŒr mich) definitiv die bessere Wahl ist.

ich brÀuchte also nur noch einen kleinen 4-Kanal Mixer und eine kleine aktive Monitorbox?

@trommelfrosch
so bauen wir eigentlich auch auf...:gruebel:
Ich werde es wohl erstmal mit einer Box mit zwei EingÀngen versuchen.

Die sollte daĂŒr doch gehen, oder... https://www.thomann.de/de/solton_mf_200a.htm


danke schon mal und GrĂŒsse

bece
 
Ich wĂŒrde an Deiner Stelle erstmal versuchen, nur den Gesang auf Deine Box zu holen. Je nach Ausrichtung könnten Bass+Guit-Boxen Dich ja erreichen.
Die könnte man ja im 45°-Winkel auf der BĂŒhne aufstellen, so daß alle was davon haben.
 
kann denn jemand was zu der Solton Box sagen?
oder doch lieber einen SchrÀgmonitor?
 
Scheint brauchbar zu sein. 10" Tief-Mitten-Treiber wÀre das Minimum, 12" ist Standard, 15" LuxuslÀrm :D

Ich habe eine Àhnliche von Fame. Ein aktiver 200W + eine passive. Im Paar gekauft, Àhnliche Eigenschaften, Àhnlicher Preis.
Wenn die 20 Jahre hĂ€lt, hast Du einen monetĂ€ren Aufwand von rund 10€ p.a., also unter 1€ pro Monat.
Das sollte einem das Wert sein.

(ca. 20 Jahre hat bei mir ein Peaveymonitor gehalten, nur so als Richtwert)
 
Brauchst Du wirklich so eine große Box? Falls Du da aber auch noch alternative Nutzungen im Hinterkopf ist, dann ist die natĂŒrlich universeller.

Ja, ich habe lieber den SchrĂ€gmonitor, aber dieser hier lĂ€ĂŸt sich bestimmt mit einem Keil so unterlegen, daß er immer noch stabil steht.


Der Trommelfrosch soll doch mal bei den Bajazzo-Leuten nachfragen, die haben/hatten kleine Monitoren, die können an Stativen (z.B. BeckenstĂ€nder) festgeklemmt werden - und die Teile haben fĂŒr diese GrĂ¶ĂŸe sehr gut geklungen.
 
Lösung wÀr hier ein Monitor, keine Frage...
allerdings welcher Monitor wÀr hier geeignet?

Ausgangslage:
Das Signal der beiden Aktiv-Gesangsboxen kommt per Line out oder Aux (was ist eigentlich besser?)
Das Signal des Bassamp nehm ich direkt aus seinem Thru-Ausgang (integrierte Di-Box)
Das Signal desGitarrenverstÀrkers nehm ich per Mikro ab.

Wie bekomm ich jetzt das alles in die Monitorbox?
Ist eine aktive Monitorbox eigentlich besser als vielleicht eine Endstufe und passive Box?

Mal der Reihe nach:

- Eure Aktivboxen haben einen Line- und einen Auxout? Um welche Boxen handelt es sich denn?
- Sowohl aktiv, wie auch passiv haben Vor- und Nachteile. In dem Preisbereich in dem wir uns (wenn ich die Nennung der Solton richtig deute) aber anscheinend befinden, ist aktiv auf jeden Fall die bessere Variante.
- Habt ihr fĂŒr die Front kein Mischpult dabei, ĂŒber das man dir dann einen Auxweg zurechtmischen könnte?

Wenn Der Line-Out symetrisch ist, wĂ€re der natĂŒrlich besser als der asymetrische Aux.

Wer sagt, dass der Auxweg von deren Boxen asymetrisch ist? Und wer, dass der Line-Ausgang symetrisch ist?

kann denn jemand was zu der Solton Box sagen?

Was soll man da groß zu sagen, man kriegt halt, was man bezahlt und das ist in diesem Falle quasi nichts.

Mein Tip, eine von denen hier:


Preis-/Leistung der Dinger ist recht gut. Qualitativ wĂŒrde ich auf keinen Fall tiefer gehen. Solche HamsterkĂ€fige wie die Solton-Dinger musst du nur die ganze Zeit an der Kotzgrenze betreiben, um ĂŒberhaupt LautstĂ€rke zu kriegen, die Chassis leben nicht lange und aufgrund des exorbitanten Klirrfaktors gehst du mit dem Ohrensausen deines Lebens nach Hause, obwohl die LautstĂ€rke eigentlich an der Untergrenze war. Das Ganze wird fĂŒr den Gesang ungleich schlimmer, da in solchen Boxen ganz billige Weichen verbaut sind, die die Boxen genau da schwach machen, wo sich der Gesang frequenzmĂ€ĂŸig durchsetzt.

Ergo: Lieber ein bisschen mehr Geld investieren und dafĂŒr zumindest was brauchbares kriegen. ;)
 
850 Watt fĂŒr eine KLEINE Location??? Finde ich ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen. 200 - 400 sollten eigentlich ausreichen.
 
Du schreibst, eine Box wĂ€re fĂŒr Dich die bessere Wahl. OK, kann ich nicht und habe ich auch nicht zu bewerten, dennoch möchte ich mal darauf hinweisen, dass ein BĂŒhnenmonitor bei derartig kleinen Beschallungen ohne PA den sound insg. fĂŒr das Publikum möglicherweise eher verschlechtert. WĂŒrde dann bedeuten, dass Du die Box (aktiv oder passiv sei dahingestellt) sehr sehr leise fahren mĂŒsstest. Naja... und dann stelle ich mir halt wieder die Frage der SinnfĂ€lligkeit. Mit InEar hast Du dieses Problem jedenfalls nicht.
 
nein, wir haben kein Mixer fĂŒr's Frontholz, da noch nie nötig.
FĂŒr den Gesang sind zwei aktive Gesangsboxen zustĂ€ndig. Die Boxen wurden schon vor meiner zeit angeschafft, haben damals (so vor 5 Jahren) 800€ fĂŒr's Paar gekostet.
Herstellerfirma weiss ich jetzt nicht, ich glaub das war eine (Custom)-Firma in Polen (klingt schlecht, aber die Boxen samt ihrer Ausstattung klingen gut).

Bei grösseren Sachen wird sowieso die PA gestellt..

Die vorgeschlagene Box von Calaway find ich auch oversized, zumal ich die ganze verbaute Technik ja gar nicht brauche, sondern nur einen Monitor, der mir den Gesang, Gitarre und idealerweise den Bass rausgibt...
und das alles so einfach wie möglich...
:p

beste GrĂŒsse bece

- - - Aktualisiert - - -

hallo Gerd,
nun ja, wir reden hier von Location 50-70 Pax und Gitarre, Bass und Gesang machen schon Dampf aber eben alles nach vorne raus...
Warum kein In ear (mehr): Ich mĂŒsste zusĂ€tzlich das Schlagzeug mit zumindest zwei Mikros abnehmen (Bass und Overhead) plus evt. Shaker.
Dazu der Kabelkrams und der Rackmixer (Behringer RX 1202) mit dem ich nicht klarkomme und demzufolge einen miesen Klang auf die Ohren krieg.

Und letzlich reden wir hier von ca. 5 gigs im Jahr mit dieser Konstellation...

grĂŒsse bece

Nachtrag: Sinn und Zweck soll nur sein, nicht vollkommen im Blindflug spielen zu mĂŒssen...nicht mehr aber auch nicht weniger.
 
850 Watt fĂŒr eine KLEINE Location??? Finde ich ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen. 200 - 400 sollten eigentlich ausreichen.

Ich kann dir auch einen Heizkessel mit 5000 Watt neben das Drumset stellen. Meinst du der ist laut genug!? ;)

BTW: Doppelte VerstÀrkerleistung = 3 dB mehr. Die reine VerstÀrkerleistung macht den Braten bei dem Vergleich Solton vs. Behringer nicht fett. ;) Zumal die Behringer auch noch Class-D Endstufen verbaut hat.

Du schreibst, eine Box wĂ€re fĂŒr Dich die bessere Wahl. OK, kann ich nicht und habe ich auch nicht zu bewerten, dennoch möchte ich mal darauf hinweisen, dass ein BĂŒhnenmonitor bei derartig kleinen Beschallungen ohne PA den sound insg. fĂŒr das Publikum möglicherweise eher verschlechtert.

Naja, es wĂŒrde den Sound dann verschlechtern, wenn der Monitor wieder in irgendwelche Drummics ĂŒbersprechen wĂŒrde, dieses Problem ist allerdings unabhĂ€ngig von der GrĂ¶ĂŸe der Location. Ansonsten bekommt das Publikum von dem Monitor praktisch nichts mit. In dem Frequenzbereich, indem es stören könnte, ist der Monitor zu stark gerichtet und wo er aufhört zu bĂŒndeln, verlĂ€sst ihn der Wirkungsgrad.

Da machen Gitarrenboxen bei einer Backline-Beschallung wesentlich mehr Ungemach, eben aufgrund der BĂŒndelung, da es unmöglich ist ĂŒberall ins Publikum denselben Sound zu transportieren.

nein, wir haben kein Mixer fĂŒr's Frontholz, da noch nie nötig.
FĂŒr den Gesang sind zwei aktive Gesangsboxen zustĂ€ndig. Die Boxen wurden schon vor meiner zeit angeschafft, haben damals (so vor 5 Jahren) 800€ fĂŒr's Paar gekostet.
Herstellerfirma weiss ich jetzt nicht, ich glaub das war eine (Custom)-Firma in Polen (klingt schlecht, aber die Boxen samt ihrer Ausstattung klingen gut).

Dann kommst du um einen Mini-Mixer nicht drum rum. Take this:


Die vorgeschlagene Box von Calaway find ich auch oversized, zumal ich die ganze verbaute Technik ja gar nicht brauche, sondern nur einen Monitor, der mir den Gesang, Gitarre und idealerweise den Bass rausgibt...
und das alles so einfach wie möglich...

Welche ganze Technik? Das einzige ÜberflĂŒssige was die Box hat, ist das integrierte Noise Gate und der Zweiband-EQ (welchen die Solton z.B. auch hat, ist bei billigen aktiven einfach ĂŒblich). An das Gate kommst du gar nicht ran (wie ĂŒberings auch an alles andere, was die Box so an Featueres hat) und den EQ brauchst du einfach nur nicht anzufasssen. Einfach nur Signal- und Stromkabel rein und fertig. Ist nicht schwieriger, als bei jeder anderen aktiven auch.

Nachtrag: Sinn und Zweck soll nur sein, nicht vollkommen im Blindflug spielen zu mĂŒssen...nicht mehr aber auch nicht weniger.

Schon klar. Allerdings warne ich davor, dass das Unzufriedenheitspotenzial bei der Solton ziemlich hoch ist. Selbst, wenn du den Gesang damit laut genug kriegst, wird die Box immer an der Kotzgrenze sein, somit klingt die ohnehin schon schlecht klingende Box noch schlechter. Auch ist es unwahrscheinlich, dass dir ein 12er eine gewisse Befriedigung im Bassbereich bringen wird. Ein 15er wÀre da schon eher ein Schritt in die richtige Richtung, zumal die Behringer eher ein wenig badewannig ausgelegt sind.


Um mal ein grundsÀtzliches Pladoyer loszuwerden:

Jeder Bandmusiker schaue mal bitte in seiner Band, wie viel alle Musiker zusammen fĂŒr ihre Instrumente ausgegeben haben und dann mal wie viel von der Band in PA-Equipment investiert wurde. Das VerhĂ€ltniss liegt da nicht selten im Bereich 10:1 oder noch schlimmer.

Das mag, wenn es um Monitoring geht noch nicht so wild sein, damit Ă€rgern die Musiker sich schließlich nur selbst. Das Frontholz aber geht ins Publikum, also diejenigen, die von euch musikalisch verwöhnt werden wollen. Wenn man jetzt aber billigste Boxen an der Leistungsgrenze fĂ€hrt, zudem noch die ganze Zeit mit massiven Feedbacks zu kĂ€mpfen hat und der Gesang trotzdem kaum hörbar gemacht werden kann, ist damit keinem geholfen und das Publikum wird auch kaum in Begeisterung ausbrechen.

Niemand muss ein Vermögen in eine High-End PA zu investieren. Mal sollte sich nur mal selbst die Frage stellen, warum die Bereitschaft Geld auszugeben, beim eigenen Instrument, so ungleich höher ist und wovon das Publikum eigentlich mehr hat. ;)
 
hallo Calaway,
ich glaube, ich steh da ein wenig auf dem Schlauch aber warum warum brauch ich jetzt den Mixer?
den brauch ich doch nur fĂŒr den Fall das ein drittes Signal eingespeist werden soll,oder?:confused:

und da gibt es doch sicherlich preiswerter Möglichkeiten...


hast du die Solton Box mal persönlich gehört?
Eigentlich hat die doch relativ gute Benotungen?!

grĂŒsse bece
 
einen Monitor, der mir den Gesang, Gitarre und idealerweise den Bass rausgibt
Wo soll den die Solton den Bass her nehmen,da geht die gnadenlos unter.
Gerade auch fĂŒr Bass braucht es VerstĂ€rkerleistung die 815 Neo wĂ€re auch mein Vorschlag gewesen.
Eine Box die nicht stÀndig am Limit lÀuft hÀlt auch deutlich lÀnger.
Ja ich weiss die 815 Neo ist deutlich teurer als die Solton ich wĂŒrde aber mal behaupten die Mehrausgabe lohnt sich.

Ach so , ich stelle selbst bei kleinen Gigs ein Sub (15")und ein Top als Drum Monitor und manchen reicht selbst das nicht.
 
hallo Calaway,
ich glaube, ich steh da ein wenig auf dem Schlauch aber warum warum brauch ich jetzt den Mixer?
den brauch ich doch nur fĂŒr den Fall das ein drittes Signal eingespeist werden soll,oder?:confused:

und da gibt es doch sicherlich preiswerter Möglichkeiten...

Eben, willst du mehr als zwei Signale kommst du um ein Mischer kaum drum rum. Zur Not könntest du natĂŒrlich zwei Signale ĂŒber einen Y-Adapter zusammenfassen, in der LautstĂ€rke regeln kannst du die Beiden dann aber nicht mehr.

hast du die Solton Box mal persönlich gehört?
Eigentlich hat die doch relativ gute Benotungen?!

Gegenfrage: Bist du der Meinung, wenn Paiste morgen die neue Einsteigerserie PST 0,5 aus Aluminium-Messinglegierung fĂŒr den besonders coolen Look rausbringen wĂŒrde, dass man die erst hören mĂŒsste, um festzustellen das das Murks ist? ;)

Und schau mal ruhig was fĂŒr Bewertungen die PST3, HCS und wie sie noch alle heißen haben. Das sind auch ĂŒberwiegend positive Bewertungen. Muss ich jetzt deswegen davon ausgehen, dass diese Becken gut sind? ;)

Wo soll den die Solton den Bass her nehmen,da geht die gnadenlos unter.
Gerade auch fĂŒr Bass braucht es VerstĂ€rkerleistung die 815 Neo wĂ€re auch mein Vorschlag gewesen.
Eine Box die nicht stÀndig am Limit lÀuft hÀlt auch deutlich lÀnger.
Ja ich weiss die 815 Neo ist deutlich teurer als die Solton ich wĂŒrde aber mal behaupten die Mehrausgabe lohnt sich.

Ach so , ich stelle selbst bei kleinen Gigs ein Sub (15")und ein Top als Drum Monitor und manchen reicht selbst das nicht.

Hör auf Rockopa, der Mann weiß wovon er spricht. :great:
 
nun ja, wir reden hier von Location 50-70 Pax und Gitarre, Bass und Gesang machen schon Dampf aber eben alles nach vorne raus...
Warum kein In ear (mehr): Ich mĂŒsste zusĂ€tzlich das Schlagzeug mit zumindest zwei Mikros abnehmen (Bass und Overhead) plus evt. Shaker.
Dazu der Kabelkrams und der Rackmixer (Behringer RX 1202) mit dem ich nicht klarkomme und demzufolge einen miesen Klang auf die Ohren krieg.

Und letzlich reden wir hier von ca. 5 gigs im Jahr mit dieser Konstellation...

grĂŒsse bece

Nachtrag: Sinn und Zweck soll nur sein, nicht vollkommen im Blindflug spielen zu mĂŒssen...nicht mehr aber auch nicht weniger.

was ich jetzt nicht ganz verstehe: wie macht ihr da das vocal-monitoring?
 
Hallo Jochen,
bisher war Vocal-Monitoring in diesen Locations nicht nötig, da Bass und Gitarre relativ weit vorn an den Gesangsboxen stehen.
Zumindest habe ich bisher noch keine Beschwerden diesbezĂŒglich vernommen.

Alternativ könnte man ja eine passive Box an den Monitor hÀngen,-


GrĂŒsse bece


Nachtrag: ich hĂ€tte auch noch zwei Samson RS 12 Boxen zur VerfĂŒgung, falls es dadurch Alternativen geben wĂŒrde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: ich hĂ€tte auch noch zwei Samson RS 12 Boxen zur VerfĂŒgung, falls es dadurch Alternativen geben wĂŒrde?
Als Monitoring fĂŒr die Front ja aber nicht als Drum Monitor das macht die Box nicht lange mit.
Die ist nicht als Fullrange Box gedacht spilet also auch nicht sehr tief und wenn man da per EQ etwas nach hilft dann ist der 12" in der Box relativ schnell hin.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben