Sammelthread: MoXF - bitte alle Themen zum MOXF hier diskutieren

  • Ersteller specialplant
  • Erstellt am
DIe Frage ist wahrscheinlich schon mehrfach beantwortet worden: Hat der MoXF8 die gleiche Tastatur wie der MoX8 ?

Und noch eine Frage: Kamen beim MoXF einfach nur paar Presets hinzu im Vergleich zum MoX (ich glaub 150) oder sind die anderen bereits vorhandenen auch verbessert worden (durch z.B. mehr Velocity Layers) ?

Zu 1) Ich kann es nicht beschwören, aber angesichts des gleichen Gewichts, des fast unveränderten Äußeren und des ggü. MoX kaum erhöhten Preises kann ich mir nichts anderes vorstellen.
Beim MoXF6 kann ich keine Veränderung der Tastatur zum MoX6 feststellen.

Zu 2) Die alten Presets sind in den Waveforms und der Voice-Programmierung vollständig identisch zum MoX - bis auf ein einziges Detail, das mir beim GrandPiano aufgefallen ist: man hört jetzt das Key-Off-Sample beim Loslassen der Taste deutlich, vorher nicht. Es ist mir ein Rätsel, woran es liegt, auch das Key-Off-Sample war im MoX schon vorhanden, ob es evtl. wegen der eingeschränkten Polyphonie in der Voice abgeschaltet war, kann ich nicht mehr überprüfen (vielleicht aktuelle MoX-Besitzer???)
Zu der Formulierung "ein paar Presets": es ist zwar "nur" eine Voice-Bank, also 128 Voices, neu, aber das WaveROM hat sich verdoppelt. Außerdem hat sich die Zahl der Waveforms um 1300 erhöht, was an der Qualität dieser neuen 128 Voices mit getrennten Rechts-/Links-Samples und Dynamikstufen liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke,
das heißt, der Standardflügelsound vom MoX ist quasi exakt der gleiche wie vom MoXF? Ich hatte gehört gehabt, dass das MoXF jetzt einen besseren Flügel hätte, da hatte ich gedacht, dass da jetzt noch ein Velocity Layer oder so dazugekommen ist..
Ist damit also eher das S6 Piano gemeint? Da wundere ich mich dann aber, wieso das nicht das 1. Preset in der Piano-Kategorie ist, wenn das besser sein soll.
 
Ja, S6 ist das bessere im Sinne von realistischere mit den 4 Layern. Die neuen Voices wurden aus (für Yamaha) rein praktischen Gründen beim Motif XF in einer der User-Banken untergebracht, um die Architektur des Motif XS weitestgehend übernehmen zu können, beim MoXF wurde einfach eine Presetbank hinzugefügt, Bank 1-8 konnten so unverändert zum MoX gelassen werden.
 
Das ging viel schneller als erwartet: Mein Flash-Board ist bereits zu 86% voll. Erst CP1 und Inspiration in a Flash, wobei ich da einige Waveforms schon wieder gelöscht habe, dann Garritan GPO Lite, das meine Erwartungen nicht ganz erfüllt hat, und daher ungeplant zuletzt noch DCP Complete Orchestra - zu dem ich mich auch noch KRITISCH äußern werde...

Dass der MoXF durch diese Libraries viel hinzugewonnen hat, steht fest. Aber trotzdem, wenn ich sehe, dass jetzt 800 MB an Waveforms hinzugekommen sind, hätte ich mir, das muss ich knallhart sagen, viel mehr Qualität UND Quantität unter diesen 800 MB vorgestellt, wenn man ein Roland SRX 06 dagegen hält, das physikalische 32 MB WaveROM hat und aus "alten" Samples besteht, die in vielen Fällen authentischer klingen als ihre Pendants z.B. im DCP Complete Orchestra. In Zukunft werde ich überhaupt gar nichts mehr auf MB- und GB-Angaben von Libraries geben. Nichtsdestotrotz sind sicherlich einige Perlen unter den Sounds, aber auch erstaunlich viel Müll.
 
Ich hab in meinem XF 2GB drin und die sind schon lange randvoll. Besser isses eh um Platz zu sparen, wenn Du aus den einzelnen Sets nur die Voices in den Flash schaufelst, die Dir auch wirklich gefallen.

gesendet von meinem Samsung Galaxy
 
Heute nochmal den MoXF angespielt. Mich haben die Effektmöglichkeiten überrascht. Da kann ich ja den Chorus mit einem beliebigen Effekt ersetzen und so z.B. Phaser+Delay+Reverb haben. Hätte ich da eigentlich noch einen 4. Effekt dazu haben können? Hatte noch einen ausgewählt, aber irgendwie wurde der nicht angewendet...
Aber ich schätze, im Sequencer würde der Effekt, mit dem man den Chorus ersetzt, dann für alle Spuren gelten, oder? Also man kann wahrscheinlich nicht auf der einen Spur den Chorus mit einem Phaser ersetzen und auf einer anderen Spur den Chorus mit einem Delay ersetzen, oder?
Dann noch eine Frage: Mit einem Regler kann man ja den Send-Parameter eines Effektes auswählen. Könnte man das auch umbelegen und mit dem Regler somit z.B. die Delayzeit stattdessen ändern?

Was für Nachteile hat der MoX hinsichtlich der Effekte eigentlich gegenüber dem MoXF?
beim MoX steht:
Reverb x 9 types, Chorus x 22 types, Insertion (A, B) x 54 types x 3 parts, Vocoder x 1 (uses both Insertion Effect A and B blocks), Master Effect x 9 types, Master EQ (5 bands), Part EQ (3 bands, stereo)
beim MoXF steht:
Reverb x 9 types, Chorus x 22 types, Insertion (A, B) x 54 types x 8 parts, Vocoder x 1 (uses both Insertion Effect A and B blocks), Master Effect x 9 types, Master EQ (5 bands), Part EQ (3 bands, stereo)

Was wird hier mit parts gemeint? SInd das die Spuren im Sequencer? Kann man beim MoX also nur 3 Spuren mit Inserteffekten belegen? Das wär für mich ein kräftiges Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
was an der Qualität dieser neuen 128 Voices mit getrennten Rechts-/Links-Samples und Dynamikstufen liegt.
Hab heute auch auf die neuen Presets aus Bank 9 geachtet. Also ich fand meistens nicht wirklich, dass die besser klingen als die vorherigen. Teilweise habe ich mich eher gewundert wie gut manche Presets aus den Bänken 1-8 klingen. Auch bei den Piano Voices gefiel mir die 1. Voice glaube ich am besten
 
Hab heute auch auf die neuen Presets aus Bank 9 geachtet. Also ich fand meistens nicht wirklich, dass die besser klingen als die vorherigen. Teilweise habe ich mich eher gewundert wie gut manche Presets aus den Bänken 1-8 klingen. Auch bei den Piano Voices gefiel mir die 1. Voice glaube ich am besten

Das S6-Piano kann man m.E.auch objektiv als realistischer bewerten als das alte. Trotzdem gefällt manchen der brilliantere, hellere Klang des alten Samples besser, und es ist wahrscheinlich in Bands unproblematischer. Ich habe den authentischen mehr nach Holz klingenden Klang lieber, auch wenn er dumpfer ist.
Das Cembalo ist dramatisch besser als das alte, die Section Strings pur (d.h. Voice SectionStrings 2) sind auch hörbar realistischer als die Orchestral Strings. Aber es bleibt natürlich auch Geschmacksache.
 
Ich hab auch nicht alle neuen Voices gehört. Hab nur hier mal da darauf geachtet, von welcher Bank das kommt.
 
Das ging viel schneller als erwartet: Mein Flash-Board ist bereits zu 86% voll. Erst CP1 und Inspiration in a Flash, wobei ich da einige Waveforms schon wieder gelöscht habe, dann Garritan GPO Lite, das meine Erwartungen nicht ganz erfüllt hat, und daher ungeplant zuletzt noch DCP Complete Orchestra

Ich kann wirklich nur dazu raten, neue Libraries am Anfang einmal durchzuhören, und danach dann _nur_ die favorisierten Voices einzeln zu laden. Ansonsten müllt man sich den Flash einfach nur mit Kram zu, den man gar nicht braucht!

Mich haben die Effektmöglichkeiten überrascht. Da kann ich ja den Chorus mit einem beliebigen Effekt ersetzen und so z.B. Phaser+Delay+Reverb haben. Hätte ich da eigentlich noch einen 4. Effekt dazu haben können?

Es gibt zusätzlich noch den Master-Effekt, der pro Performance/Song/Pattern individuell eingestellt werden kann. Hier hast Du nochmal wahlweise Delay, Distortion, Isolator, Ring Modulator, Kompressor o.a. zur Verfügung (ich habe da z.B. standardmäßig den VCM-Kompressor drin). Eigentlich hat man im Song-/Pattern-Mode sogar noch mehr Effekte: 2x Insert-Effekt für bis zu 8 der 16 Parts, 2x System-Effekt, 1x Master-Effekt, 1x EQ für jeden der 16 Parts, 1x Master-EQ.

Aber ich schätze, im Sequencer würde der Effekt, mit dem man den Chorus ersetzt, dann für alle Spuren gelten, oder? Also man kann wahrscheinlich nicht auf der einen Spur den Chorus mit einem Phaser ersetzen und auf einer anderen Spur den Chorus mit einem Delay ersetzen, oder?

Genau, das sind die beiden System-Effekte, und diese gelten jeweils für alle 16 Parts im Song-/Pattern Mode. Man kann allerdings für jeden Part separat den Send-Level einstellen.

Dann noch eine Frage: Mit einem Regler kann man ja den Send-Parameter eines Effektes auswählen. Könnte man das auch umbelegen und mit dem Regler somit z.B. die Delayzeit stattdessen ändern?

Auf die beiden oberen rechten Drehregler (Assign 1/2) kannst Du eine Funktion Deiner Wahl legen. Die anderen Drehregler sind fest mt Funktionen belegt.

Was für Nachteile hat der MoX hinsichtlich der Effekte eigentlich gegenüber dem MoXF?[...]Was wird hier mit parts gemeint? SInd das die Spuren im Sequencer? Kann man beim MoX also nur 3 Spuren mit Inserteffekten belegen? Das wär für mich ein kräftiges Argument.

Das sind die 16 Parts im Song-/Pattern-Mode. Beim MOX hast Du für insgesamt drei Parts jeweils zwei Insert-Effekte zur Verfügung. Beim MOXF und Motif XF können bis zu acht der 16 Parts mit jeweils zwei Insert-Effekten versorgt werden; es ist also so, wie Du vermutet hast.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für die Antwort Dschokeys, das MoXF-Handbuch ist so vollgeschrieben, dass es da einem schwer fällt, die richtigen Stellen zu finden um zu verstehen, was möglich ist und was nicht.
 
Kann man mit dem MoXF eigentlich Gitarre oder Gesang ohne Computereinsatz aufnehmen und die Aufnahme dann im Sequencer oder im Song verwenden?
Hatte die ganze Zeit gedacht, dass das geht, weil ich eigentlich dachte, dass das selbstverständlich sei, wenn das Teil schon einen A/D Input hat, dann hab ich im Handbuch mal ein bisschen rumgeblättert, konnte davon aber nichts finden...
 
Der MOXF kann KEIN Audio eigenständig ohne Computer aufnehmen, sondern kann nur fertige Sample-Bänke im Yamaha-Format ins optionale Sample-Flash-ROM laden, oder den Audioeingang in Echtzeit mit Effekten bearbeiten und/oder per USB zum Computer schicken.
 
Danke für die Bestätigung. Ich wusste zwar schon länger, dass das Gerät ohne kostenpflichtige Software keinen vollwertigen Sampler hat, aber dass man nicht mal kurz eine Gitarre intern aufnehmen kann, hätte ich nicht gedacht gehabt.
 
Tja, das können nur die größeren Motifs. Die haben dafür auch Sample-RAM eingebaut.
 
Für den Livebetrieb kann man z.B. eine Gitarre, eine Mikro, oder auch ein 2. Keyboard an den A/D-Input anschließen, um das Signal über die Effekt-Section zu leiten und am Output auszugeben. Spart man sich Effektgeräte und Mixer.
Wenn mich nicht alles täuscht fungiert doch der MOXF mit seinem USB-Port in Verbindung mit einem Rechner als USB-Audi/Midi-Interface. Somit sollte es eigentlich möglich sein, das Signal des A/D-Inputs in einer Software wie Cubase als Audiodatei aufzuzeichnen.
Für mich persönlich macht es auch keinen großen Sinn Audiodatein im Sequenzer eines Keyboards aufzuzeichnen, denn eine effektive Nachbearbeitung ist hier nur schwer möglich.
Besser gleich in einer entsprechenden Software, wo man alle Möglichkeiten zur Verfügung hat.

Das Abspielen von Audiofiles mit einem Sequenzer von einem Keyboard, dass kann ich sehr gut nachvollziehen und das sollten zukünftige Workstations in jedem Fall können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der MOXF kann KEIN Audio eigenständig ohne Computer aufnehmen, sondern kann nur fertige Sample-Bänke im Yamaha-Format ins optionale Sample-Flash-ROM laden, oder den Audioeingang in Echtzeit mit Effekten bearbeiten und/oder per USB zum Computer schicken.

Dass der MOXF NUR "fertige Sample-Bänke im Yamaha-Format" laden kann stimmt so pauschal nicht! Man kann ein ganz normales .wav-File (44,1 kHz, 16 bit) auf den Flash laden und dann in eine Voice oder Drum-Voice verwenden; z.B. ein One-Shot-Sample. Nur weiterbearbeiten, in eine Keybank mappen etc. kann man nicht am Gerät selbst. AUFNEHMEN kann er aber tatsächlich nur in Verbindung mit einem Rechner.

Das Abspielen von Audiofiles mit einem Sequenzer von einem Keyboard, dass kann ich sehr gut nachvollziehen und das sollten zukünftige Workstations in jedem Fall können.

Das können ja sowohl Motif als auch MOXF. Nur halt nicht als direkte Audio-Spur im Sequenzer, sondern mit einer MIDI-Note als Trigger für ein beliebiges Sample...

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ein ganz normales .wav-File (44,1 kHz, 16 bit) direkt in eine Voice oder Drum-Voice importieren
Für Sample-Playback könnte man also direkt im MOXF z.B. eine Drum-Voice mit mehreren Samples darin erstellen (aber nur im Voice-Mode, nicht im Song- oder Pattern-Mode). Oder eine normale Voice mit bis zu 8 Samples, die dann auch eine Mixing-Voice sein kann? Nur aufnehmen direkt geht halt nicht, richtig?
 
Für Sample-Playback könnte man also direkt im MOXF z.B. eine Drum-Voice mit mehreren Samples darin erstellen (aber nur im Voice-Mode, nicht im Song- oder Pattern-Mode). Oder eine normale Voice mit bis zu 8 Samples? :rolleyes: Nur aufnehmen direkt geht halt nicht, richtig?

So ähnlich! Das Laden von .wav-Files ist beim MOXF etwas anders als beim Motif XF (ich habe meinen obigen Beitrag dahingehend nochmal editiert). Bei letzterem kann man im Ladeprozess die entstehende Waveform direkt einer Voice/Drum Voice zuordnen. Beim MOXF geht das nicht. Man weist dem Sample nur eine Waveform-Location im Flash zu, und die entstandene Waveform besteht dann halt nur aus diesem einen Sample. Geloopt werden können die auf diese Weise geladenen Samples dann natürlich auch nicht.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben