
Petrosilius Zwackelmann
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich bin wieder einen Schritt weiter: meine 5-Watt-AC30-Kopie hat einen neuen Trafo. Zusammen mit neuen Röhren klingt's eigentlich sehr fein. Aaaber (es ist schwer zu beschreiben):
es klingt ein bisschen so, als wäre ein ganz leichter Noisegate-Effekt drauf. Der Ton hält sich nicht so lange wie gewohnt, es klingt als würde, ab einer gewissen niedrigen Lautstärker jemand das Volume Poti runterdrehen. Klingt ein bisschen paradox, denn wenn ein Ton/Töne ausklingen wird's ja nun mal leiser. Aber eben ungewöhnlich früh, mit unterschiedlichen Gitarren, Amp voll aufgedreht.
Woher mag das kommen?
Habe bisher nicht viel recherchieren können. Nur, dass industriell in der EU keine Trafos mit Papier mehr verbaut werden dürfen. Dieser kam aber aus direkter Fertigung, möglicherweise also auch mit Papier. Man kann lesen, dass diese bis zu 50 Stunden "Einspielzeit" benötigen. Kann das damit im Zusammenhang stehen?
Dank & Gruß in schön!
ich bin wieder einen Schritt weiter: meine 5-Watt-AC30-Kopie hat einen neuen Trafo. Zusammen mit neuen Röhren klingt's eigentlich sehr fein. Aaaber (es ist schwer zu beschreiben):
es klingt ein bisschen so, als wäre ein ganz leichter Noisegate-Effekt drauf. Der Ton hält sich nicht so lange wie gewohnt, es klingt als würde, ab einer gewissen niedrigen Lautstärker jemand das Volume Poti runterdrehen. Klingt ein bisschen paradox, denn wenn ein Ton/Töne ausklingen wird's ja nun mal leiser. Aber eben ungewöhnlich früh, mit unterschiedlichen Gitarren, Amp voll aufgedreht.
Woher mag das kommen?
Habe bisher nicht viel recherchieren können. Nur, dass industriell in der EU keine Trafos mit Papier mehr verbaut werden dürfen. Dieser kam aber aus direkter Fertigung, möglicherweise also auch mit Papier. Man kann lesen, dass diese bis zu 50 Stunden "Einspielzeit" benötigen. Kann das damit im Zusammenhang stehen?
Dank & Gruß in schön!
- Eigenschaft