Boxen und Verstärker mit Haarspray auffrischen

  • Ersteller Barth Basses
  • Erstellt am
Barth Basses
Barth Basses
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.07.17
Registriert
15.12.06
Beiträge
1.152
Kekse
3.119
Ort
Wien
Liebe Gemeinde,

ich habe so eben etwas erfolgreich ausprobiert. Falls ihr ausgebleichte Boxen/Verstärker habt könnt ihr die ganz einfach nachdem ihr sie gründlich gereinigt habt, mit Haarspray einsprühen um die alte Farbe wieder zu bekommen. Meine Boxen schauen jetzt wieder aus wie neu. Den Trick kann man auch bei Autoreifen anwenden um die Flanken der Reifen wieder glänzend zu machen.

Lg
Chris
 
Eigenschaft
 
Wenn ich mir überlege, wie übel Haarsprays riechen, dann möchte ich das meinen Amps nicht antun. Du meinst schon Haarspray im Sinne von Haarlack, also die Haare befestigen?

Ich würd da eher Glycerin o.ä. nehmen.
 
Hatten wir das mit dem Haarspray nicht seit den 80ern hinter uns ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ein Kunststoff Reiniger/Auffrischer tut gleichen Dienst und ölt nicht sooo wie z.B. Silikonspray

Was auch funktioniert ist CockpitSpray fürs Auto - sparsam verwendet, oder mit einem Tuch aufgetragen, klappt super!

Haarspray wusste ich noch gar nicht, wobei mir das zu klebrig wäre und wie schon geschrieben, der Geruch den muß man mögen :D
 
Ich mach das falls nötig mit Schuhcreme und ner Bürste. Schön auftragen, wie Schuheputzen, einziehen lassen, dann mit ner groben Bürste abreiben.
Dann noch paarmal mit einem sauberen Lappen abreiben, sonst schwarze Hände. Nach paar Tagen ist die Creme eingezogen und das Teil, Box oder Top, sieht aus wie neu.
 
WD40 geht auch...
ist aber nicht mein Favorit

Haarspray würde ich abe rnicht verwenden, ist sicher auch Silikon drin, aber viel Zeug was ich eigentlich nicht brauche

aber hey...
 
Wd40 löst alles an.

Bei silicon drauf achten, das es wie fast überall nur zu bekommen ist KEIN Silicon - Öl ist.

Schuh creme ist besser...
 
Schön ne fette Speckschwarte vonne Omma außer Suppe :p
Silikon und auch Cockpitspray zieht unfassbar Staub an nach dem Auftragen. Aber es sieht in der Tat hübscher aus ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falsch gutes silicon spray ist antistatisch... Klappt Super
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann nur sagen das das Haarspray komplett aushärtet und keinesfalls klebrig wird. Das Zeug ist echt gut und kostet nur 1€. Außerdem ist es wasserlöslich sodass es beim reinigen runter geht falls es doch nicht das wahre ist.

Lg
 
Moinsen,
ich finde meistens sehen die super aus wenn die so dreckig benutzt sind.
Auf der anderen Seite kommt irgendwann immer mal die Zeit für ne Plfegeminute auch beim Amp.
Aber gute Tipps dabei!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Marshall und die dazugehörige Box sind jetzt 30 Jahre alt.
Das Tolex braucht schon etwas Pflege um nicht auszutrocknen, porös oder brüchig zu werden, einzureissen.
Silikonspray ist dazu hervorragend geeignet.
Antistatisch, nicht fettend, bezahlbar ... Haarspray find ich eklig , aber muss ja jeder selber wissen :D
 
Die Sache mit der Schuhcreme ist sicher cool wenn es wie neu aussehen soll, das brauche ich persönlich nicht.
Aber hin und wieder den Dreck aus den Ritzen putzen muß schon sein ;)
 
...der Tipp von @Stratspieler war goldrichtig.:great: Das alte Tolex glänzt und glänzt....

Na aber gern doch. Fragt nur den guten alten MM. :D

Vor allem, was dieses sogenannte Silikon beinhalten soll, habe ich meistens einen großen Abstand. Um nicht zu sagen "Nä, das gehört höchstens, um ein rostiges Gartentor zu schmieren, wenn wirklich gar nichts anderes zur Hand ist."

Als gut wirksam empfehle ich übrigens aus eigener Erfahrung noch zwei Dinge:

1. Waschen mit milder Spülmittellösung ;)

2. Dünn und gleichmässig (!) Einnebeln mit Ballistol, anschliessend gut abreiben bzw. dabei schön ins Tolex einmassieren.

Tolex ist zwar kein Leder hinsichtlich der Porigkeit, aber das Zeug wird dennoch geschmeidig. Was für dicke Leder des Holsters meines 45ers gut ist, wirkt immer auch auf Tolex. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Balistol hatte ich vergessen.
Das wäre mein Favorit, riecht aber komisch

WD40, Caramba und so weiter enthalten alle schefelige Säure zum anlösen verrosteter Schrauben.
Das löst ggf. auch das Tolex oder den Kleber, aber auch schlimme Verschmutzungen ;-)
 
Mir hat bisher immer entweder Spüliwasser oder Essigwasser plus Wurzelbürste und nachfolgend AmorAll Tücher geholfen um auch grintigen Tolex wieder zu einem akzeptablem Look zu verhelfen.
Bei unlackiertem Tweed wirds schwieriger, da mussten schon Dampfsauger und Teppichreiniger ran.
Für den wirklich authentischen Relic Look kann der erfahrene Restaurateur ja mal ein Feuerzeug in den Haarspray Strahl halten....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben