Jenzz
Registrierter Benutzer
Aloha .-)
Danke für die Blumen !
Ich meine den YT-Link gleich im ersten Post...
Ich habe keinen Laden in dem Sinne, es gibt eine Werkstatt .-)
Ich würde NICHT pauschal alle Grommets tauschen, denn die VV-Grommets z.B. sind für einige Lagen für meinen Geschmack zu weich, daher leidet das Sustain meist etwas. Zunächst würde ich nur an den Tönen Grommets tauschen, die wirlich Probleme machen....
Edit: Seitliches Spiel der Tonesbars: Ist bei Mk2 normal (war aber bestimmt nicht so gedacht), da die Schrauben zu dünn sind. Kurzes Sustain muß aber nicht zwingend an den Grommets liegen: Einpressung des Tines hat sich gelockert, Tine wurde schon mal getauscht und zu lose angezogen, Haarriss im Tine etc..)
Wenn Du selber etwas 'schrauben' willst würde ich auch zunächst mal zölliges Werkzeug besorgen (1/4" für die Pickups (ausser Du hast ein Mk2, wo zusätzlich zum Sechskant auch Kreuzschlitz in den Schrauben ist) und 5/16" für die Tine-Schrauben).
Jenzz
Danke für die Blumen !
Ich meine den YT-Link gleich im ersten Post...
Ich habe keinen Laden in dem Sinne, es gibt eine Werkstatt .-)
Ich würde NICHT pauschal alle Grommets tauschen, denn die VV-Grommets z.B. sind für einige Lagen für meinen Geschmack zu weich, daher leidet das Sustain meist etwas. Zunächst würde ich nur an den Tönen Grommets tauschen, die wirlich Probleme machen....
Edit: Seitliches Spiel der Tonesbars: Ist bei Mk2 normal (war aber bestimmt nicht so gedacht), da die Schrauben zu dünn sind. Kurzes Sustain muß aber nicht zwingend an den Grommets liegen: Einpressung des Tines hat sich gelockert, Tine wurde schon mal getauscht und zu lose angezogen, Haarriss im Tine etc..)
Wenn Du selber etwas 'schrauben' willst würde ich auch zunächst mal zölliges Werkzeug besorgen (1/4" für die Pickups (ausser Du hast ein Mk2, wo zusätzlich zum Sechskant auch Kreuzschlitz in den Schrauben ist) und 5/16" für die Tine-Schrauben).
Jenzz
Zuletzt bearbeitet:
.
) gekauft habe, steckten da auch einige tote Tines drin. Bei einem toten PU ist der Ton deutlich leiser - nach meiner Erinnerung kann man es testen, wenn man das blanke Metallstück auf dem PU mit einem Schraubenzieher berührt: Knackt es laut im Lautsprecher, genauso wie bei intakten Tönen? Wenn ja, ist der PU in Ordnung, und es dürfte an der Tine liegen.

). Beim Rhodes von Sebi (Reamonn) habe ich Stimmung und Intonation auch mal gemacht (meine Stimmung müßte AFAIK auf dem Album Dream No. 7 zu hören sein). Aber richtig tief war ich in der Materie nicht drin. Mein Rhodes ist ja ein MKIII ek-10, hat also neben dem normalen Rhodes-Sound noch diesen Synth/Analogorgel-Sound, den ich mit dem Rhodes-Klang mischen kann. Und deshalb sind da noch ein paar Platinen drin, die andere Rhodes nicht haben:
Ich habe schnell alles geöffnet und festgestellt, daß ein Wackelkontakt schuld war. Ich konnte das dann auf die Schnelle irgendwie hinbiegen, wußte aber, daß niemand das Harp-Cover berühren durfte, damit der Wackler nicht wieder auftritt. Der Gitarrist hat dann im Konzert immer fleißig seine Ansagenzettel auf meinem Harpcover abgelegt.
Ich bin tausend Tode gestorben bei dem Auftritt, aber es hat durchgehalten. Zu Hause habe ich das dann auch noch gelötet, und seitdem ist nichts mehr. Das Ding funktioniert einfach, wie es soll, und das schon seit 8 Jahren.