Fender Mexico Classic 60 - Griffbrettprobleme

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Was genau suchst Du eigentlich? Also rein aus Interesse!
Er will ne stratige strat in Richtung Hendrix

Wenn jetzt der Rockinger-Hals wirklich gut wäre....
Wär es da nicht besser:
-Die ganze Gitarre zurückzugeben
-Auf eBay nen gut verarbeiteten Squier Korpus zu kaufen
-Mechaniken und das Zeug zu kaufen
-Sich nen geilen Warmoth-Hals zu bestellen ?
Der Hals macht ja, wie gesagt, echt viel vom Klang aus, der Korpus steht auf jeden Fall an 2. (?) Stelle - und wenn der Korpus keine Lacknasen oder so hat...
Dann kannst du dir da einen richtig schönen Hals machen lassen, und hast deine Wunschstrat - dann noch die Fender '96 Pu's und du hast nen Hendrixsound
Ich denke da kommst du auch auf +-600 raus, und du könntest dir alles so konfigurieren wie du es willst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit by C_Lenny: OT*


Die Rockinger Hälse werden von Profis, wie anderen Usern geschätzt!
Vorausgesetzt, man wählt den richtigen Halsradius, Bünde usw.

Würde ich machen!

Don Joes Vorschlag ist aber auch OK.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Rockinger Hälse werden von Profis, wie anderen Usern geschätzt!

Hi,

ist natürlich auch eine Option.
Hatte schon ein paar in den Fingern, sowohl als Partcaster als auch komplette Rockinger
Strats.

Die waren durchaus gut....wenn die Qualität heute noch so ist,
könnte das durchaus auch in Betracht gezogen werden.
Kann ich aber nicht beurteilen, schon ein paar Jahre her.

Es gibt aber hier sicherlich User, die aktuelle Hälse oder komplette Strats aus der Gegenwart besitzen oder in der Hand
hatten und etwas dazu sagen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ist natürlich auch eine Option.
Hatte schon ein paar in den Fingern, sowohl als Partcaster als auch komplette Rockinger
Strats.

Die waren durchaus gut....wenn die Qualität heute noch so ist,
könnte das durchaus auch in Betracht gezogen werden.
Kann ich aber nicht beurteilen, schon ein paar Jahre her.

Es gibt aber hier sicherlich User, die aktuelle Hälse oder komplette Strats aus der Gegenwart besitzen oder in der Hand
hatten und etwas dazu sagen können.

Meine Guten Erfahrungen sind auch schon etwas länger her.

Aber ich habe kürzlich hier? gelesen, wie zufrieden einige mit ihrer Neuanschaffung waren.
Da gabs auch einen eigenen Thread zu.

Oft lese ich aber auch zwischen den Zeilen.:)

Ups, eine schöne Diego wollte ich aber auch nich von der Bettkante schubsen:m_dblbass:

Ah, ich habs "Rockinger Professional Guitar Kits" genau hier im Unterforum.
Weiß jetzt nich, wie ich den direkten Link setze, hm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal die Suche bemüht, ich seh in diesem Forum hier nur durchweg positive Berichte über die Rockinger Hälse.

Das mit dem Squier-Body ist schon was was ich auch im Kopf hatte. Allerdings müsste ich mich dazu wieder mal auf mein achsotolles Glück verlassen einen zu finden der nicht aus gutem Grund verkauft wurde. Muss jetzt mal drüber schlafen.

Was halt Fakt ist, wenn ich jetzt den Mist dem Griffbrett mal weg denke (ja, wenn das Wörtchen usw...ich weis) ist das Ding hier von all den gespielten eindeutig die beste. Und das waren ja immerhin ein paar.
Weis jetzt nicht ob ich das hier erwähnt hab oder im anderen Post, das Tremolo scheint echt super zu sein. Mit Sicherheit besser als das der Mex-Standards. Die unverchromten Reiter halt und nen richtig fetten Block drin. Die Stimmechaniken sind auch deutlich leichtgängiger und stabiler. Ich würde mal ganz frech behaupten das ich mit dem Body die nächsten 10 Jahre super bedient wäre, da gibts keinerlei Mängel.

Und ich hab das Teil jetzt genau 1 mal gestimmt. Das war als sie ankam, seit dem her ist sie in Stimmung, trotz inzwischen bestimmt 50 divebombs. Kann man glauben oder nicht. Klar, das sollte jedes Tremolo können wenn es richtig eingestellt ist, aber die Wahrheit liegt meistens irgendwo dazwischen. Hab meine AMStd damals nicht so hinbekommen.

Auf deutsch: die jetzige Grundlage + gutem Hals und ich schreib hier kein einziges Wort mehr und bin zufrieden in alle Ewigkeit. Oder der Body bricht... So auf die Art...

Ich glaub jetzt gehts schon wieder ins Thema Modifikationen...und nein, ich hab mich noch nicht entschieden. Hört sich nur so an. Mein Hirn raucht, vor allem in Hinsicht auf die Angebote die per PM reinflatterten...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ah, ich habs "Rockinger Professional Guitar Kits" genau hier im Unterforum.
Weiß jetzt nich, wie ich den direkten Link setze, hm?

Du kannst im jeweiligen Beitrag auf die Beitragsnummer (oben rechts im Beitrag) mit rechter Maus klicken. Da dann die URL kopieren und hier einfügen. Aber ich kann auch gern mal selber suchen
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich würde den Gitarrenbauer der das zusammengebaut am liebsten würgen....so ein schönes Teil mit nem Wischiwaschi Fingerboard zu zerhunzen ist echt schade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was halt Fakt ist, wenn ich jetzt den Mist dem Griffbrett mal weg denke (ja, wenn das Wörtchen usw...ich weis) ist das Ding hier von all den gespielten eindeutig die beste. Und das waren ja immerhin ein paar.
Weis jetzt nicht ob ich das hier erwähnt hab oder im anderen Post, das Tremolo scheint echt super zu sein. Mit Sicherheit besser als das der Mex-Standards. Die unverchromten Reiter halt und nen richtig fetten Block drin. Die Stimmechaniken sind auch deutlich leichtgängiger und stabiler. Ich würde mal ganz frech behaupten das ich mit dem Body die nächsten 10 Jahre super bedient wäre, da gibts keinerlei Mängel.

Und ich hab das Teil jetzt genau 1 mal gestimmt. Das war als sie ankam, seit dem her ist sie in Stimmung, trotz inzwischen bestimmt 50 divebombs. Kann man glauben oder nicht. Klar, das sollte jedes Tremolo können wenn es richtig eingestellt ist, aber die Wahrheit liegt meistens irgendwo dazwischen. Hab meine AMStd damals nicht so hinbekommen.

Ah, jetzt ja!

Du hast es, nämlich Zeit!:hi5:

Der Rockinger Hals läuft Dir nicht weg, und Du hast anscheinend für 500,- Ocken ne Fender als Grundlage.

Entspann Dich!:prost:
lg

Ich mag Nickel (gelblich) sowieso lieber als Chrom.
Aged so schön.:opa:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
R
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
R
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
R
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Senchay
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Obsolet - Bezugspost gelöscht
R
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Jungs, es ist/war Altweiberfastnacht - O.K. :stars:. Am besten aber erst dann wieder hier schreiben, wenn man alles wieder "im Lot hat" :D!

LG Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oh mann.... zwick mich mal jemand bitte. Und zwar ganz ganz fest.

Das ganze muss ein schlechter Film sein. Vermutlich weis Fender selber nicht mehr was sie machen und was richtig oder falsch ist.

Hab hab ein Video daheim, das ich leider nicht verlinken kann. Ist eine Blues-Lessonauf CD usw. Ist mir natürlich erst jetzt aufgefallen, normal achtet man da drauf ja nicht.

Der Typ...spielt eine Strat die hat ne Auflage das nochmal nen Mm dünner ist... wenn ich mich recht entsinne spielt er die in einen youtube video auch und auf die Frage hin was das sei was er spielt (guter Klang etc) kam zurück "Custom Shop Strat".

Bin ich jetzt ganz dumm? Man sieht ziemlich gut das es bei ihm beinahe identisch ist wie bei mir. Nur noch schlimmer...das ist auf jeden Fall nochmal dünner als meins. Die weißen dots sind halb im Maple und halb im rosewood....dejavu. Im Grunde ist der gesamte Hals ein dejavu. Man könnte fast denken ich hab gefaked und das ist 2 mal die gleiche Gitarre....aber so ist es nicht.


Customshop

customshop1.jpg



customshop2.jpg



Meine

meine.jpg



Können anwesende mal bitte ihre Strats anschauen und mir sagen wie das bei ihnen aussieht? Wäre nett, danke!

Ich weis absolut nicht mehr was ich denken soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Senchay hier habe ich die ultimative Strat für Dich :evil:



soll angeblich 620 Ocken kosten laut Gitarre&Bass und eigentlich eine "ganz normale" Strat sein
Quelle: http://www.gitarrebass.musikmachen....e-Bass-BLOG/Fundstueck-des-Tages-The-Han-Solo

Ich hoffe, Du hast den Humor noch nicht verloren bei dem ganzen Stress mit Mängelexemplaren



Das ist mir irgendwie völlig an mir vorbei gegangen, sorry blumi.

Nein, ich hab den Humor garantiert noch nicht verloren :) Cooles Teil im Video hehe.



Btw...hab im Wahn symbolisch die Folie vom pickguard "gerissen"....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest bei dem Replacement-Hals, den ich meiner Mexikanerin drangeschraubt habe, als deren Bünde runtergenudelt waren, sind die Dots auch genau auf der Trennlinie zwischen Hals und Griffbrett, sprich zur Hälfte im Ahorn. Der Hals ist zwar kein Original Fender, aber von Mighty Mite unter Fender-Lizenz gefertigt.
Die Griffbrettdicke selber sieht aber recht gleichmäßig aus.
 
Sehr interessant. Danke schonmal. Und wie hoch ist er am Body ca? Ist das auch so wie bei mir oder wie bei nem Rockinger Hals zb wo wirklich fett Palisander drauf ist.

Also das es einen Unterschied gibt, einen geringen halt, ist schon richtig und auch logisch weil wie Fender ja geschrieben hat, der Hals gegen Body zunehmend breiter wird und somit weiter runter geschliffen werden muss um wieder zu passen.

Aber laut dem Bild spielt sich das ja höchstens auf einem Millimeter Unterschied ab. Das zumindest ist bei mir schon eindeutig mehr.

Jemand anders hat auch schon hier gesagt das viele Fender Hälse zunehmend dünner werden, evt ist dann bei die Toleranz ein bissl bei mir überschritten???. Aber ich würde gerne noch ein paar andere Antworten haben wie das bei den anderen so ist. Wäre super wenn man wirklich auf die Höhe achten könnte, bei Bund 1 und Bund 21. Ich werde es euch mit Leckereien danken!!

Also wenn jetzt noch raus kommt das ich ein Schnäppchen erwischt hab dann fress ich hier den Besen...wobei es schon bissl nervig ist das der Radius ja auch noch unterschiedlich ist aber da bin ich schon fast dabei mich dran zu gewöhnen....evt wächst an der Stelle ja ein MM Hornhaut und ich spür es nicht mehr so (bitte nicht ernst nehmen^^).


OT:

Etwas positives bringt es in der Tat mit: durch den Radius Unterschied (nicht den Dicken-Unterschied) muss man viel genauer spielen das es sich gut anhört. Vielleicht gewöhne ich mir dadurch mal wieder sauberes spielen an. Und das war ernst gemeint^^

Vergleich wäre zb wenn man die ersten 2 Jahre in denen man spielen lernt mit ner Wizard III Ibanez spielt und dann auf eine Les Paul wechselt. Als ich das damals gemacht hab kam kein Ton mehr raus...Alles kam einem steiff und schwergängig vor. Andersrum aber fällt es mir deutlich einfacher nach einer Zeit Les Paul (o.Ä) wieder Wizard III zu spielen...dann flutscht es doppelt so. Kommt mir hier gerade ähnlich vor. Wobei es meiner kaputten Hand nicht wirklich gut tun wird...
 
Am Korpusende ist das Griffbrett ca. 3 mm dick, am Kopfende knappe 4 mm.
 
Danke. Also auch nicht wirklich hoch...aber mit sinnvollem Abstand. wird spannend langsam.

Das Bild oben macht mich fertig... ich kenn halt eher sowas hier:

n001r_2.jpg



Jetzt mal ne dumme Frage...die mir im Bett aufgekommen ist und als ich dann die Bilder nochmal angeschaut hab und mir das bildlich mal vorgestellt hab.

kann es sein das beim Vintage Hals durch den starken Radius das ganze einfach stärker runter gefeilt wird an den Seiten und somit bei denen das so aussieht wie bei mir und dem Custom Shop typ und bei den nicht so starken Radien so wie auf dem letzten Bild?

nur mal so eine Idee.


Edit 99:

Hier ist die Antwort: Sieht normal aus. Und das am Kopf es soviel höher ist macht in dem Fall auch Sinn? Immerhin muss die Nut ja irgendwo hin.

n009r_2.jpg



n009r_1.jpg


Hat sich somit erledigt denke ich... ihr braucht nicht mehr zu schauen.

Auch hier sind die Bundstäbchen, wie Vester es genannt hat, beinahe im Maple.

Naja, evtuell hat der Post dann ja zur Aufklärung beigetragen...zumindest was die Dicke einer Palisander-Auflage einer normalen und einer Vintage Strat angeht.


Wieder mal ne sehr spannende Nacht hinter mir :) Ich hoffe ich hab euch unterhalten...^^

Vorläufiges (lach...) Resultat: Ich bin zu pingelig und hab eventuell eine Gitarre die eine geringe Fertigungstoleranz aufweist. Denn von dem Standpunkt aus betrachtet das die 2-3 mm da normal sind sieht die ganze Geschichte ganz anders aus...

Ich fass es nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Senchay,

habe mir gestern eine 70th Mex Strat in Natural gekauft und das Griffbrett hat exakt den selben verlauf wie deines. Erst dick und dann abnehmend.
Das hatten interessanterweise aber alle mexen die da in dem Laden standen.

Ich finde das ganze tut der Gitarre keinen abbruch :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, scheinbar ist das in der Tat so dann.

Freut mich sehr im Grunde. Danke für den Hinweis.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das es allerdings anders geht habe ich dieser Minute sehen müssen. Ich Spiel gerade im Moment eine FGN telecaster. Hat auch vintage Radius und geht vollkommen gerade von Kopf bis Fuß. Kostet 699 Euro. Insgesamt ist das eine Hammer verarbeite Gitarre.

Aber er hat halt keine Strat und die kostet auch mehr falls er bestellen würde. Aber wer eine Telecaster für nen guten Preis will sollte zur FGN greifen. Hammer Verarbeitung und Materialien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können anwesende mal bitte ihre Strats anschauen und mir sagen wie das bei ihnen aussieht? Wäre nett, danke!

Ich weis absolut nicht mehr was ich denken soll...
Ich hab an meiner Eiganbaustrat ein Palisandergriffbrett, die Dots sind komplett im Palisander und das Griffbrett einheitlich dick
aber... bei meiner squier Jaguar sind die Dots auch halb im Ahorn - jetzt erst aufgefallen.
Das ist dann wohl diese 'Veener Board' dicke, wo halt weniger Palisander genommen wird
 
Hatte Fender nicht gesagt das es mit dem Griffbrett so nicht sein soll?


Ich kann dir nur mit meiner CV strat oder der Mex Tele helfen. Aber die haben beide einen Einteiligen Maple Neck ;(
 
die Dots werden per Maschine auf dem montierten Hals angebracht
an einer bestimmten Position... was dort für Material ist, kümmert das Ding nicht
es ist funktional völlig belanglos - stört es die persönliche Aesthetik, muss man halt drauf achten
ein Qualitätsmerkmal ist das bei einem als Serienmodell gefertigten Instrument nicht
wie erwähnt: meine 3 Fender Bässe sehen genauso aus - und klingen klasse
(schreibe ich als bekennender Ton-Fetischist und nicht weil's meine sind)
wenn die beschriebene Strat super klingt, dann ist zumindest halstechnisch alles in Butter - und das ist bei dem Instrumententyp A&O, ich hatte selbst mal eine...
(was die Bundierung betrifft lasse ich mal aussen vor)

cheers, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hatte Fender nicht gesagt das es mit dem Griffbrett so nicht sein soll?


Ich kann dir nur mit meiner CV strat oder der Mex Tele helfen. Aber die haben beide einen Einteiligen Maple Neck ;(

Yep, das hat Fender in der Tat :) Aber wie man ja sieht scheint das Alltag zu sein sogar bei Custom Strats...wenn ich mir meine genau anschau ist das nicht großartig anders als bei vielen de ich jetzt seitem auf Bildern gesehen hab und die Leute hier haben ja scheinbar auch solch erwischt...

Hab auch kein Plan mehr. Jeder scheint eine andere Meinung dazu zu haben, egal wie viele ich frag. Deswegen spiel ich jetzt einfach bis meine Finger wund sind und lass es mir egal sein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben