Fender Mexico Classic 60 - Griffbrettprobleme

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Edit:

Ach ja, ich hab eine Lösung gefunden wie ich das bisschen eigenartige Gefühl beim spielen verbessern konnte. Scheinbar liegt ja die Palisander-Auflage auf Höhe der hohen E Saite, wie erwähnt durch den abgeflachten Radius dort, minimal höher als auf der Seite der tiefen E-Saite. Allerdings ist es aber (gottseidank) auch so das die Rille der Nut auf der hohen E Saite nicht tief genug geschliffen war.

Die lag gar nicht ganz drinnen, somit war sie mindestens auf gleicher Höhe wie die B-Saite, wenn nicht sogar ein bisschen höher. Und das hat natürlich dieses Spielgefühl wirklich stark verstärkt, wenn nicht sogar überhaupt erst ausgelöst.

Seit ich das verbessert hab merkt man das so gut wie nicht mehr.

Inzwischen stell ich sogar einen neuen Hals in Frage... spielt sich so prima.

Was ich jetzt tun werde ist das mal alles wieder geschmeidig zu machen, denn ausgetrocknet ist es wirklich stark...aber dann sollte es doch wieder gut spielbar sein...

Hmmmm,

ist bei Fender das Palisandergriffbrett Richtung Kopfplatte nicht immer leicht zunehmend !?!

Du hattest von Anfang an Recht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch kein Plan mehr. Jeder scheint eine andere Meinung dazu zu haben, egal wie viele ich frag.

Das ist doch völlig normal. Alles eine Frage der Perspektive und der Prioritäten. Fender selber hatte dir ja eine Antwort geschrieben:

"Im Normalfall wird auf einen Hals ein gleichmäßig dickes Griffbrett aufgeleimt; anschließend wird der Radius geschliffen.
Dadurch reduziert sich aufgrund der größeren Breite des Halses in den höheren Lagen die Griffbrettkante idealerweise proportional (leichte Schwankungen kann es geben). In der Skizze ist grob zu erkennen was gemeint ist."

So wie du die Differenz beschrieben hast (und wie es im Foto ja auch aussieht), befindet sich dein Griffbrett jedoch außerhalb der von Fender beschriebenen Toleranz.
Es sei denn jemand rechnet mal vor, wie sich 42:55mm Halsbreite bei deinem Radius in so eine Abweichung verwandeln können- und dann vor allem vorwiegend nur bei den ersten Bünden:).
 
also die Sache mit der unterschiedlich hohen Palisander-Auflage ist mir bei meinen Bässen auch mal aufgefallen...
sieht schon drollig aus, wenn man es sich genau ansieht :D
(habe mich aber eher gefragt, wie das wohl ensteht... statt es als Mangel einzustufen)
nach meiner (laienhaften) Vorstellung wird das Gespann Hals/Griffbrett nach Montage übergefräst
dabei ensteht dann diese Delle, von der Form her ein Bogen - nicht individuelle Stärke-Abweichungen
meine 3 Bässe mit Palisandergriffbrett (2x MiM, 1x MiJ Ende 90er) haben alle diese Form - und alle sind klasse ;)

cheers, Tom

So etwas entsteht, wenn auf einen vertwisteten Halsrohling das Griffbrett aufgeleimt wird. Um diese "Drehung" zu beseitigen wird das Griffbrett gerade abgerichtet. Dann entsteht zwangsläufig ein unterschiedlich dickes Griffbrett. Zu der "besagten" Gitarre kann ich nur meine Meinung abgeben: Schrott!! Denn auch an der Halsschraube ist laut dem Bild, Lack abgeplatzt.
Da ist eine Gurke in den Handel gelangt!! Was dann später noch an Fehlern auftreten kann...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hi,

ist natürlich auch eine Option.
Hatte schon ein paar in den Fingern, sowohl als Partcaster als auch komplette Rockinger
Strats.

Die waren durchaus gut....wenn die Qualität heute noch so ist,
könnte das durchaus auch in Betracht gezogen werden.
Kann ich aber nicht beurteilen, schon ein paar Jahre her.

Es gibt aber hier sicherlich User, die aktuelle Hälse oder komplette Strats aus der Gegenwart besitzen oder in der Hand
hatten und etwas dazu sagen können.


Bitte das nun nicht als Eigenwerbung betraten! Da sich nicht jeder eine Custom Shop Gitarre leisten kann oder will, habe ich etliche Gitarren aus überwiegend Bauteilen von Göldo (Rockinger)
zusammen gestellt oder gebaut. Für Musiker mit kleinem Geldbeutel. Das Material ist nach wie vor voll in Ordnung, und liegt in der Qualität nicht hinter einer bekannten US Marke ;-)
Sogar die PU's sind mehr als brauchbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ihr macht mich fertig...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Eventuell schwierig zu beurteilen nur von Bildern her. Ich mess das nachher mal genauer aus...

Lack ist da glaube ich nicht weggeplatzt, das sieht aus als hängt da ein Leim tropfen drauf.

War gerade hier im Laden und hab nochmal die angeschaut die ich vor kurzem getestet hatte. Das ist da ziemlich auch so...hatte leider nur eine mit vintage da...

Ich kann mir sehr gut vorstellen das das mit schlampiger Verarbeitung zu tun hat, bzw das kein hochwertiges Holz verwendet wurde und das dann irgendwie ausgeglichen wurde. Sofort. Nur folgt dann leider wieder mal eine Frage die ich lieber nicht stellen würde aber muss:

Wie hoch liegt die Wahrscheinlichkeit eine bessere mit der nächsten Bestellung zu bekommen wenn 80% so sind oder dann wieder andere Probleme aufweisen....
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Was noch toller ist das unser laden hier seine Fender Lizenz aufgeben wird weil sie nun ein höheres Sortiment verlangen und sich das keiner leisten kann...

Somit bin ich nur von online Händlern abhängig...pah
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Material ist nach wie vor voll in Ordnung, und liegt in der Qualität nicht hinter einer bekannten US Marke ;-)

Hallo Rainer,

Danke für die Info.
Die kann man gut gebrauchen.:great:

Was noch toller ist das unser laden hier seine Fender Lizenz aufgeben wird weil sie nun ein höheres Sortiment verlangen und sich das keiner leisten kann...

Somit bin ich nur von online Händlern abhängig...pah

Da bist Du nicht der Einzige.
Soweit ich weiß wird von 7ender ein Jahresumsatz von 50.000 € verlangt.
Das schaffen die kleinen Musikläden meist nicht.
 
Es sind nun leider 100.000 Euro. Und das schafft wirklich keiner. Oder waren es 75.000, weis nimmer. 50k waren es bisher hat er gemeint, jetzt wird auf 100 oder 75 aufgeschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ihr macht mich fertig...
:D

Letztlich muss man das Teil ja selber in der Hand haben und für die Photogrammetrie eignen sich die Bilder ja eh nicht;).

Die Beiträge sollen dir auch nicht den Spaß verderben, sondern nur aufzählen was da u.U. noch alles dranhängt.
Es gibt hier auch Threads, wo für schöngeredete und marketingtechnisch gut verargumentierte Mängel hinterher krampfhaft eine Lösung gesucht wird.

Deshalb gibts eben auch kritische Stimmen. Fakt ist nunmal, dass es allermeist bei Gitarren und Bässen ziemlich vernünftige Griffbretter gibt und dass die beschriebene Abweichung ja auch nicht zu ihrer eigenen Info passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar Vester, nicht falsch verstehen. Ich bin für jede Meinung dankbar :) Das passt schon so. Deswegen frag ich ja ^^

Bis die 14 tage Rückgabe vorbei sind dauerts ja noch. Und der Laden weis schon bescheid, von dem her haben wir noch Zeit zu einem Entschluss zu kommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

Danke für die Info.
Die kann man gut gebrauchen.:great:



Da bist Du nicht der Einzige.
Soweit ich weiß wird von 7ender ein Jahresumsatz von 50.000 € verlangt.
Das schaffen die kleinen Musikläden meist nicht.

Moin,
die Info ist richtig. Fender soll wohl die Summe angehoben haben, und (angeblich?) auch noch Modell in den Bestand haben wollen, die ein Händler normal gar nicht ordern würde.
Im Buschfunk und durch Händler ist zu vernehmen, das es mit der Firma nicht so rosig aussehen soll, und angeblich einige anderen Marken, die durch F. vertrieben wurden, auch abgestoßen haben. Und auch nach diesem Jahr nicht mehr auf der MM vertreten sein wird??? Was ist davon richtig?
 
Das ist harter Tobak. Dann wird es in DE nicht mehr viele Fender Händler außer Thomann und Session geben. Was für ein Unding...

Ich kenne dann hier nichts mehr im Umkreis von 150km wo man eine Fender spielen könnte.
 
Ich kenne dann hier nichts mehr im Umkreis von 150km wo man eine Fender spielen könnte.
Hehe das ist das Gute wenn man in der Nähe vom T wohnt

Im Buschfunk und durch Händler ist zu vernehmen, das es mit der Firma nicht so rosig aussehen soll, und angeblich einige anderen Marken, die durch F. vertrieben wurden, auch abgestoßen haben. Und auch nach diesem Jahr nicht mehr auf der MM vertreten sein wird??? Was ist davon richtig?
Woher hast du das? Klingt interessant
 
Musicstore und Music Brilon werden sicher auch noch Fender Dealer bleiben. Aber harter Tobak ist das schon.

Aber naja andere Marken werden Ja nicht schlechter. Da kann das schonmal sein das einer Firma die Kunden abhauen
 
Hehe das ist das Gute wenn man in der Nähe vom T wohnt


Woher hast du das? Klingt interessant

Von zwei Musikalien Händlern, die mit Vertretern der Firma in Kontakt sind, und von Firmenangehörigen, die auf allen Musikmessen vertreten sind. Das es in Frankfurt immer weniger Firman waren, konnte ich deutlich an den vielen freien Plätzen sehen, und etliche, die ich besuchen wollte, waren nicht vertreten..
 
Ich hab mir das jetzt nochmal (...) angesehen. Schlampig ja oder nein, normal scheint es bei Vintage Fender zu sein. Da ist es auch egal ob CBS, pre CBS, MEx, CS oder sonstwas. Hab jetzt massig Bilder gesehen wo es wirklich immer so aussieht.

Das es vorne höher ist ist normal, man muss sich nur mal vorstellen wo denn, wenn es vorne so knapp wäre wie hinten, die Nut hin sollte. Bei der Palisanderauflage ist die ja im Palisander und nicht im Maple (siehe Bild vom 71er Hals, da sieht man besser was ich meine). Wenn das so dünn wäre vorne ginge das nicht ohne das links und rechts die Nut nur für nen mm im Holz stecken würde.

Hier ein Bild von nem anderen online shop

Untitled-1.jpg



Und hier ein originaler Hals von einer BJ 71 US Strat. Da sieht mans am besten. Da hätte keine Nut platz, wo auch.

Auch sieht man hier zb auch das es damals auch nicht so "rund" lief, zb ist die Mitte dünner als der Rand, was bei mir sogar noch besser aussieht.

Ich will damit aber nicht das gesagte von Vester & Co anzweifeln, allerdings aber glaube ich das meine Alarm-Glocken eventuell zu stark geläutet haben als ich das gesehen hab.

Und gehe inzwischen sehr stark davon aus das ich keine bessere erwischen werde. Vor allem nicht für 500 Euro.

WP_20140517_001.jpg



Hier der Hals von Vorne (der 71er). Man sieht nicht die Seite aber deutlich wo das Palisander anfängt, das ist gute 5mm dick. Auf oberem Bild noch 2. Das ist das was ich bei mir meinte. Insgesamt aber ist es bei mir sogar ja noch viel besser weil sie "nur" die Seiten abrunden, meine Mitte ist fast doppelt so dick wie die hier.

WP_20131231_049.jpg




Um das ganze abzuschließen, ich nehm die Gitarre...ob ich dann mal einen anderen Hals rauf mache, kann gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das jetzt nochmal (...) angesehen. Schlampig ja oder nein, normal scheint es bei Vintage Fender zu sein. Da ist es auch egal ob CBS, pre CBS, MEx, CS oder sonstwas. Hab jetzt massig Bilder gesehen wo es wirklich immer so aussieht.

Das es vorne höher ist ist normal, man muss sich nur mal vorstellen wo denn, wenn es vorne so knapp wäre wie hinten, die Nut hin sollte. Bei der Palisanderauflage ist die ja im Palisander und nicht im Maple (siehe Bild vom 71er Hals, da sieht man besser was ich meine). Wenn das so dünn wäre vorne ginge das nicht ohne das links und rechts die Nut nur für nen mm im Holz stecken würde.

Hier ein Bild von nem anderen online shop

Untitled-1.jpg



Und hier ein originaler Hals von einer BJ 71 US Strat. Da sieht mans am besten. Da hätte keine Nut platz, wo auch.

Auch sieht man hier zb auch das es damals auch nicht so "rund" lief, zb ist die Mitte dünner als der Rand, was bei mir sogar noch besser aussieht.

Ich will damit aber nicht das gesagte von Vester & Co anzweifeln, allerdings aber glaube ich das meine Alarm-Glocken eventuell zu stark geläutet haben als ich das gesehen hab.

Und gehe inzwischen sehr stark davon aus das ich keine bessere erwischen werde. Vor allem nicht für 500 Euro.

WP_20140517_001.jpg



Hier der Hals von Vorne (der 71er). Man sieht nicht die Seite aber deutlich wo das Palisander anfängt, das ist gute 5mm dick. Auf oberem Bild noch 2. Das ist das was ich bei mir meinte. Insgesamt aber ist es bei mir sogar ja noch viel besser weil sie "nur" die Seiten abrunden, meine Mitte ist fast doppelt so dick wie die hier.

WP_20131231_049.jpg




Um das ganze abzuschließen, ich nehm die Gitarre...ob ich dann mal einen anderen Hals rauf mache, kann gut sein.


Noch einmal: Das ein Griffbrett zu einer Seite zwangsweise dünner werden muss - ist Unsinn! Ich habe hier han die hundert Hälse mit Griffbrettern und einzelen Griffbretter, die am Sattel und am 22. Bund am Rand gleich dick sind. Nur eine Frage der Herstellung.
Und ein Hals, dessen Bild Du zeigst, das ist kein Griffbrett, sondern ein "dickes Furnier".. .;-) . So hat Fender früher schon Hälse hergestellt, um Palisander zu sparen!! Der Halsrohling bekam den Radius, und das Palisander wurde Pressverleimt. Auf diese Art ist aber dann das Griff"brett" überall gleich dick (sorry-dünn!) Und was spricht dagegen, das die Sattelnut auch in das Ahorn gefräst wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Senchay ich habe bei meiner MIM, die von dir beschriebene Problematik mit der unterschiedlichen Dicke des Griffbrettes ebenfalls festgestellt. Das hat mir dann auch keine Ruhe gelassen und bin am Samstag auf einen kurzen Sprung in Laden gegangen. Also der Verkäufer dort wußte erst gar nicht was ich meine, ich hab ihm dann an zwei MIM im Laden gezeigt was ich meine, bei sen war das genauso. Bei den Fender American war das Griffbrett durchgängig gleich dick.
Eine Erklärung dafür hatte er auch nicht. bei meiner MIM beträgt der Unterschied teilweise bestimmt 2-3 mm.
Siehe Bilder image.jpgimage.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch einmal: Das ein Griffbrett zu einer Seite zwangsweise dünner werden muss - ist Unsinn

So hab ich das auch nicht gemeint, sorry wenns falsch rüber kam. Was ich eher meinte ist das es auf jeden Fall an Stelle der Nut dicker sein muss, denn wäre es so wie das 71er Bild an der Stelle würde die Nut unten rausfallen. Es muss einfach da dicker sein. Und da wirst du mir zustimmen.

Wie gesagt, ich glaube dir und @Vester aufs Wort das es eventuell schlampig ist oder andere Gründe hat. Aufs Wort, ohne dran zu zweifeln. Aber dennoch werde ich keine andere MiM Fender Gitarre bekommen die besser ist. Das hab ich jetzt durch diverse Quellen bestätigt bekommen.

Am Ende kommt es nur Leuten wie dir zu gute, denn es kann ja gut sein das ich mir einen Hals bei Rockinger o.Ä kaufe oder mal neue Bünde oder sowas drauf machen lass :)

Somit, alles gut. Wenn ich jetzt die 709 Euro gezahlt hätte die Thomann verlangt, k.a, dann würde ich ie zurück geben und statt dessen auf ein anderes Angebot hier im Board zurück kommen, aber für 500 Euro nehm ich sie jetzt einfach... Auch wenn dann mal ein neuer Rockinger Hals raus springt in ein paar Monaten...oder die Bundierung von smartin oder murle oder sonstwem.

Allerdings hab ich das Teil jetzt unglaublich lieben gelernt (seit ich die hohe E Saite "tiefergelegt" hab) und im Moment gibts nur wahre Spielfreude statt murren.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@Senchay ich habe bei meiner MIM, die von dir beschriebene Problematik mit der unterschiedlichen Dicke des Griffbrettes ebenfalls festgestellt. Das hat mir dann auch keine Ruhe gelassen und bin am Samstag auf einen kurzen Sprung in Laden gegangen. Also der Verkäufer dort wußte erst gar nicht was ich meine, ich hab ihm dann an zwei MIM im Laden gezeigt was ich meine, bei sen war das genauso. Bei den Fender American war das Griffbrett durchgängig gleich dick.
Eine Erklärung dafür hatte er auch nicht. bei meiner MIM beträgt der Unterschied teilweise bestimmt 2-3 mm.
Siehe Bilder Anhang anzeigen 410813Anhang anzeigen 410814

Das ist IDENTISCH. Wenn nicht sogar noch dicker an Bund 1....

Das Fazit kann dann nur sein, wer nen anderen, besseren Hals will muss zu Rockinger, Warmoth oder sonstwas greifen. Und das wird jetzt hoffentlich nicht falsch aufgefasst, ich kenn weder euch beide persönlich noch Rockinger, somit ist das keine Werbung sondern Feststellung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Allerdings hab ich das Teil jetzt unglaublich lieben gelernt (seit ich die hohe E Saite "tiefergelegt" hab) und im Moment gibts nur wahre Spielfreude statt murren.

Das ist doch die Hauptsache und wenn du damit zufrieden bist und sie dir gefällt ist der Drops ja eh gelutscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ich alle Deine Posts interpretiere, hast Du die Strat ja nun lieben gelernt, bzw. bist von falschen Einschätzungen, was Fehler betrifft, ausgegangen. Und für das Geld absolut in Ordnung.
Die Problematik mit den unterschiedlich dicken oder auch ungleichmäßigen Griffbrettern, liegt an der unterschiedlichen Herstellung, und spielt weniger die Rolle. Nur sind dickere Griffbretter aus Palisander im Ton etwas anders als dünne. Aber wenn der Ton gefällt... Meine Devise für Anfänger, die eine Gitarre im Laden unter vielen kaufen wollen: Mütze über den Kopf (Nichts sehen)
Instrumente in die Hand bekommen, spielen - und die nehmen, welche so klingt wie gewünscht UND sich gut anfühlt (spielen lässt) egal was auf der Kopfplatte steht (natürlich nur, wenn der Preis im gesteckten Rahmen bleibt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben