
Schneider
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.11.24
- Registriert
- 11.04.09
- Beiträge
- 1.281
- Kekse
- 3.434
Also der Jack Hammer klingt auch an meinem fender sehr gut, gibt ne Marshall Richtung im Sound. Den Marshallsound aus einem fender kitzeln ist nicht so einfach. Das klappt glaub ich nur bedingt. Dafür färben auch die Speaker zu dolle. Man bedenke was man da bei Marshall alles für verschieden celestionspeaker nutzt, Greenbacks, Vintage 30 etc.. Einer der Gründe warum ich gerne beide Amps parallel fahre bzw. sie beim üben zusammen benutze. Da ist dann alles drin von Fender bis Marshall. Live ist das nur was für große Bühnen aber da nehm ich sogar oft nur den Marshallcombe, da wir doch viel Rockzeug spielen. Bei einigen Songs fehlt mir aber doch absolut der Fendersound. Das geht gar nicht mit dem Marshall. Den Jack Hammer habe ich jetzt gegen einen Boss DS-1x getauscht. Der ist wesentlich härter in der Gangart und hat dazu noch ein internes NoiseGate, welches kaum wahrnehmbar und praxisgerecht funktioniert. Distortion kann aber auch moderat eingestellt werden. Bässe und Distortion etwas mehr rein und schon klingt es etwas nach marshallbrett.
Aber wie gesagt - den heiligen Gral als Amp gibt es nicht. Bei den Gitarren greift man ja auch nicht umsonst sondern wegen des Sounds und so auf die verschiedensten Modelle zurück.
Aber wie gesagt - den heiligen Gral als Amp gibt es nicht. Bei den Gitarren greift man ja auch nicht umsonst sondern wegen des Sounds und so auf die verschiedensten Modelle zurück.