Was die Regelwege betrifft, sind auch logarithmische Potis nicht alle gleich. Bei denen, die ich in letzter Zeit neu gekauft habe (und das war kein Billigramsch) habe ich sogar den Eindruck, dass Potis in den letzten Jahren extremere Kennlinien bekommen. Das kann natürlich Zufall sein, aber an meinen zumeist älteren Gitarren ist mir das nirgends begegnet. Wer damit so gar nicht zurecht kommt, sollte vielleicht mal lineare Pots ausprobieren.
Gruß, bagotrix
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Über die Kelly bin ich kürzlich im Netz gestolpert. Es hat nur kein Laden hier weit und breit mit so einer zum Antesten, wie viele andere Marken...
Soviel ich mich erinnere, waren die Teile mal recht kurz bei Warwick im Vertrieb. Mir hätten einige Modelle sehr gut gefallen (vor allem die Hex und Vex mit durchgehendem Hals), aber der Vertrieb hat damals nur die günstigsten Serien nach D gebracht. Wahrscheinlich wollte man irgendwelche anderen Produkte nicht kannibalisieren, oder für den Anfang nicht so viel Geld investieren. Dadurch wurde Michaal Kelly aber ein wenig als Billigmarke positioniert, was den Gitarren aus meiner Sicht nicht ganz gerecht wird. Die Musikläden haben dann wohl einfach nicht viel abgenommen, und das wars dann. Zur Zeit hat Kelly keinen Vertrieb hier, aber die Marke gibts noch und ist in den USA wohl gar nicht so klein. Inzwischen habe sie auch neue Topmodelle mit teils sehr guter Hardware, Seymour Duncans oder den neuen Fishman Fluence PUs, die alles andere als billig sind.
Ich fand das ja schade, wie es hier gelaufen ist, und die Topmodelle hätten mMn durchaus das Zeug dazu gehabt, in der Klasse von Ltd und Co. mitzuspielen. Auch die günstigen Teile haben sich jedenfalls gut angefühlt und waren ordentlich verarbeitet.
Gruß, bagotrix
P.S.: Oh wow, mein 2.500. Post - wie die Zeit vergeht... An dieser Stelle ein

und Dankeschön für die anregenden Diskussionen und das viele nette Feedback, das ich hier im Board schon erfahren durfte.