Mehr Punch und Bass für einen JVM410H

  • Ersteller ilindenau
  • Erstellt am
Hi, der wird im Fx-Loop sicherlich anders klingen als vorm Amp, aber probiere rum - vielleicht wird's ja auch besser ;)
 
vom Preis her kann man es echt auf einen Test ankommen lassen! Danke nochmal! :)
die Treter von Artec sind auch von der Qualität sehr gut, wie ich finde, hab selbst den Soloist Distortion und bin sehr zufrieden damit.
 
Ich hätte an deiner Stelle den JVM410HJS gekauft.
Klassischere Marshall Sounds & sehr gute Noisegates.
 
Es wird ja gemunkelt, der JS hätte nur den c83 Mod drin und den OD2 wie den OD1 gevoiced, was ist n da tatsächlich anders?
 
Der Satriani hat auch einen Clean Kanal, der dem 6100 nachempfunden ist, den hatte ich bis vor 15 Jahren selber und mochte ihn gar nicht...
 
Der 410HJS hat viel mehr als "nur den C83 Mod" drin. Da ist vieles anders.

Die OD Kanäle sind bei dem allerdings gleich, was ich auch besser finde. Und klingen halt etwas klassischer als beim normalen 410H. Wer einen authentischen JCM800 Sound sucht, wird mit dem 410HJS eher glücklich, dafür hat klingt er mit mehr Gain nicht so "tight" wie der 410H.

Gemunkelt wird hier viel.

Der Satriani hat auch einen Clean Kanal, der dem 6100 nachempfunden ist, den hatte ich bis vor 15 Jahren selber und mochte ihn gar nicht...

Ich hab auch schon gelesen, dass manche den Clean Sound des normalen 410H besser finden (Clean grün) und alleine deshalb den 410HJS nicht kaufen würden.
Der Clean grün des 410HJS entspricht dem Clean Kanal eines 6100. Der Clean orange des 410HJS ist exakt der gleiche Kanal wie der Clean grün beim normalen 410H, was witzigerweise keinem aufgefallen zu sein scheint.

Man muss halt auch sehen, dass der 410HJS um einige Jährchen jünger ist und Santiago Alvarez bei dem einiges umgesetzt hat, was beim 410H eben nicht der Fall war. Die Noisegates halte ich jedenfalls bei dem Amp für wesentlich sinnvoller als den Hall, die lassen sich in der Form auch nicht einfach beim 410H durch externe Geräte ersetzen, da diese anders arbeiten, als wenn sie fest in der Schaltung integriert sind.
 
Aber so richtig kanns keiner sagen, das sind alles immer so subjektive Angaben. Mich würden mal die faktischen Unterschiede interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier gibts einen ganz guten Vergleich beider Amps. Von daher muss ich sagen, dass der JS den Mehrpreis für mich persönlich nicht wert ist!

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von daher muss ich sagen, dass der JS den Mehrpreis für mich persönlich nicht wert ist!

Der JVM410H mit Box kostet ein paar hundert Euro mehr als der JVM410HJS mit Box in der limited Edition (1999 Euro beim T).

Ansonsten muss das natürlich jeder selbst wissen.
Wenn du allerdings schreibst, dass dir der JVM zu modern klingt, du gerne "wärmere" Sounds hättest und bei dir auch Rauschen zu einem Problem werden könnte, dann ist zumindest für mich der Fall klar.
 
Ich sagte, dass das Rauschen für mich weniger ein Problem wird, da ich kein HiGain Gitarrero bin... Und bei dem Bundle ist eine Standard Cab beim JS bei, die wäre gar nichts für mich. Also entweder bleibe ich bei der V30 Fender Box, oder ich tausche die (gegen Zuzahlung) gegen eine MR1960BX

Der Marshall ist ja auch nicht kalt oder leblos, wie z.B. mein ENGL Savage 120, er könnte halt nur etwas mehr Punch vertragen, in Richtung der alten Plexis! Ich werde jetzt aber auch los, um mich dem Teil mal zu widmen! :)
 
Ich sagte, dass das Rauschen für mich weniger ein Problem wird, da ich kein HiGain Gitarrero bin

Entschuldige, dann hab ich das falsch aufgefasst.

Letztlich ist es wie gesagt deine Entscheidung, ICH würde für klassischere Sounds ganz klar den HJS bevorzugen.

Wenn du eher ein Purist bist und die ganzen Kanäle nicht brauchst, kannst du dir ja auch mal den neuen Silver Jubilee RI anschauen, der klingt zumindest in den Demo Clips wirklich gut - so wie man es von einem Marshall erwartet und schätzt! : )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schaltpläne gibts doch im Net, wenn du sie vergleichen willst
kann aber auch nicht JEDER Schaltpläne lesen, daher wäre es ja auch mal interessant, sowas mal in "einfachen" Worten erklärt zu bekommen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja was denn nun?

Es wurde schon darüber berichtet, wo die klanglichen Unterschiede liegen, ebenso wurde ein Video hier gepostet, in dem man es hören kann.

Dann wird nach den "faktischen Unterschieden" verlangt und Schaltpläne sind aber auch wieder nicht erwünscht...


Ihr könnt euch auch diesen Thread hier durchlesen: http://www.marshallforum.com/marshall-amps/50110-jvm410hjs-really-much-better-than-jvm410h.html (inkl. der Kommentare von Santiago)

Und beim Thomann die diversen verfügbaren Testberichte von G&B, Guitar & Co.

Wenn das immer noch nicht reicht, weiß ich auch nicht weiter.
 
Also ich denke der Marshall und ich werden doch ganz schnell Freunde, der Punch ist zwar nicht so intensiv wie beim Plexi, aber lebendig und fast ausreichend! Im Moment plädiere ich auch für die Fender Box, aber will die ENGL Greenback auf jeden Fall nochmal antesten!
 
Wenn es dir nur um Punch und mehr Bass geht, könnte man auch den Kondensator am Resonance Poti etwas vergrößern. Ich schätze mal, Marshall hat einen 4,7n als Depth verbaut (hab jetzt nicht nachgeschaut), wenn du da z.B einen 6,8n einsetzt, dann würden tieferen Frequenzen "geboostet", so wie beim Peavey 5150 oder 6505. 10n würde ich nicht machen, da fliegen dir die Scheiben raus. *g*
 
Der 410HJS hat viel mehr als "nur den C83 Mod" drin. Da ist vieles anders.
es kam so rüber, als wenn da Schaltungstechnisch einiges anders wäre, als beim Serien JVM, bezogen auf Deinen Post. Wenn da nur ein anderer Effektweg, Noise Gate verbaut ist, der Reverb gestrichen wurde und der C83 Mod gemacht wurde, ist das für MICH nicht "vieles". Vieles wäre für mich, wenn die zB die Schaltung der Vorstufe komplett anders aufgebaut hätten.

Also - Missverständnis - :)

der Punch ist zwar nicht so intensiv wie beim Plexi, aber lebendig und fast ausreichend
was mir da gerade einfällt....Du möchtest zwar nicht den Amp Modden, ABER, Tonehunter bietet da sehr viel an zum Thema JVM. An Deiner stelle würde ich mich dort einfach mal unverbindlich informieren. Hatte ich damals mit meinem JVM auch vor, hatte mich aber dann doch für einen reinen 1 Kanaler entschieden..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
es kam so rüber, als wenn da Schaltungstechnisch einiges anders wäre, als beim Serien JVM, bezogen auf Deinen Post. Wenn da nur ein anderer Effektweg verbaut ist, der Reverb gestrichen wurde und der C83 Mod gemacht wurde, ist das für MICH nicht "vieles". Vieles wäre für mich, wenn die zB die Schaltung der Vorstufe komplett anders aufgebaut hätten.

Es sind sicherlich einige Dinge in der Schaltung der jeweiligen Kanäle im Preamp anders. Du hast vielleicht Verständnis dafür, dass ich mich jetzt nicht hinsetzen werde, selbst die Schaltpläne vergleiche und wirklich alles rausschreibe, welcher Wert wo verändert wurde. Das soll derjenige selbst machen, der es ganz genau wissen will. Evtl. gibts auch so eine Liste schon im JVM Forum, keine Ahnung.

Und ja, ich meinte, dass da mehr geändert wurde als nur das, was du geschrieben hast. Sonst würden die Amps nicht so unterschiedlich klingen. Lies doch bitte mal das G&B Review, das es beim Thomann kostenlos (wenn du einen Account hast) zur Ansicht gibt (https://www.thomann.de/de/prod_review_31152_AR_280269.html). Da wird auf die klanglichen Unterschiede auch eingegangen. "Komplett anders" ist natürlich Auslegungssache. Der HJS basiert auf dem normalen JVM, das ist schon klar.
 
Der Satriani hat auch einen Clean Kanal, der dem 6100 nachempfunden ist, den hatte ich bis vor 15 Jahren selber und mochte ihn gar nicht...
na wen du den nicht mochtest, dann wird es mit dem JVM schon mal gar nichts. Im direkten Vergleich ist, jedenfalls für mich, der 6100 der Besser, nicht so steril und künstlich. Ich finde auch die angeblich 12 " Kanäle ", es sind ja 4 Kanäle mit jeweils 3 Stufen, völlig überbewertet. Bestenfalls sind es 3 wirklich brauchbare, wenn man den Sound mag. Ich finde auch nicht soviel Unterschied vom normalen zu dem JS, aber Geschmäcker sind verschieden.
Und du @Myxin, sei nicht immer gleich so angepisst, wenn mal einer anderer Meinung ist als du. Manche Leute hier wollen einfach nur einen guten Rat und keine wissenschaftliche Abhandlung über elektronische Bauteile. Immer locker bleiben:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben