Noise Spider | wie man E-Drums noch leiser bekommen kann

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am
Martin Hofmann
Martin Hofmann
HCA Bass & Band
HCA
Zuletzt hier
12.07.25
Registriert
14.08.03
BeitrÀge
7.971
Kekse
39.393
Ort
Aschaffenburg
Die Problematik kennen viele. Man hat ein E-Drumset gekauft, um leise ĂŒben zu können und dennoch beschwert sich die Nachbarin, dass man es schon noch hört und dass es nervt. Vor allem die Kick und leise KlappergerĂ€usche seien zu vernehmen.

Ich bin durch Zufall ĂŒber dieses Video gestolpert, dass sich der Problematik annimmt: Der deutsche Akzent macht klar, woher die wirklich brauchbaren Tipps zur GerĂ€uschreduzierung kommen ;). Mit relativ wenig Bastelei schafft man es die LautstĂ€rkeĂŒbertragung an den Fußboden drastisch zu reduzieren.

 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Großartig! Mir ist diese Form der Isolation lĂ€nger aus dem Hifibereich bekannt. Anfangs hab ich die Methode fĂŒr Gitarrencabs verwendet und dann fĂŒr meine Subwoofer. Bei letzterer Anwendung kann ich aus Erfahrung sagen, dass eine vierlagige Schicht aus abwechselnden halben TennisbĂ€llen und zwei 40-50mm Steinplatten hervorragend funktioniert und sehr gute Ergebnisse liefert. Die Gitarrencabs hatte ich einfach nur auf die halbe TennisbĂ€lle gestellt, was auch in einem gewissen Rahmen enorme Vibrationen ĂŒber den Boden verhindert hat. Das ganze am E-Schlagzeug anzuwenden, ist mir aber auch nicht eingefallen - Klasse Idee!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der deutsche Akzent macht klar, woher die wirklich brauchbaren Tipps zur GerÀuschreduzierung kommen ;)

In Deutschland hat man aber sicherlich nicht solche Steckdosen wie man sie im Video sehen kann. Die sehen eher nach England aus.
Dennoch sicherlich eine gĂŒnstige Variante das Drumset zu entkoppeln.
 
Wer fauler ist, bastelt sich DĂ€mpfer aus Gummimatten, die man unter Waschmaschinen legen kann:
unterlageedrums-jpg.434130

Mit den TennisbĂ€llen ist die DĂ€mpfung sicher besser, aber bei uns reduziert das auch schon ganz gut. 2 Lagen: die untere fĂŒr die Position, drĂŒber 2 kleinere Pads unter die GummifĂŒĂŸe der HD3. Die verrutschen durch den Gummi drunter nicht mehr. 1 Matte hat fĂŒr die ganze Konstruktion gereicht.

Gruß
Christoph
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sensationell, endlich eine Lösung zur Reduzierung des KörperSchalls, seit dem es eine DIN dazu gibt!
Die professionelle Variante mineralit und v.a.m.

`/; - )>
 
@chris_kah die Dinger sind schon ok. Ich nutze auch solche Waschmaschinenmatten. Allerdings dĂ€mpfen sie nur bisz u einem gewissen Grad, da sie ja nicht vom Boden abkoppeln (eigene Erfahrung: trotzdem ziemliche Probleme mit den Nachbarn). Am besten ist letztlich eh eine Kombo aus diesen Matten und der Idee mit den TennisbĂ€llen. Finde das Video eigentlich ziemlich genial. Ist zwar von der Grundidee nichts neues, aber spinnt diese Idee weiter. So spart man Platz ohne Ende. Wer weiß, wie viel Platz (und vor allem auch TennisbĂ€lle) es einen kostet, wenn man eine Platte fĂŒr das gesamte Kit herstellt, der wird diese Idee durchaus gut finden :)
Vor allem hat dies den Vorteil, dass bei weitem nicht mehr so viel wackelt, weil nicht mehr auch noch das gesamte Kit und der Drummer auf der Platte sitzen. Das macht viel aus, denn unser Körpergewicht können wir gar nicht ausbĂŒgeln, egal wie viele TennisbĂ€lle wir nutzen. Und als Drummer ist man nunmal dynamisch und bewegt sich hinter dem Kit. Dadurch wackelt das gesamte Gebilde dann auch immer etwas, was das SpielgefĂŒhl nicht zwingend verbessert ;)
In diesem Sinne also meiner Ansicht nach eine tolle Idee :great:
 

Ähnliche Themen

Tiger13
Antworten
19
Aufrufe
10K
MichiK
MichiK
Mfk0815
Antworten
12
Aufrufe
16K
nicknick
nicknick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben