JetCity JCA22H oder Bugera G5 Infinium für Hard Rock

  • Ersteller 94erBrom
  • Erstellt am
Der Jet City 22H hat sowieso Bleeder drin. Direkt nach dem Ausschalten findest du nirgendwo mehr Spannungen über 5V - vorausgesetzt, er funktioniert tadellos.
Dennoch muss der Hinweis auf gefährliche Hochspannungen (bei dem Amp ca. 370V Anodenspannung) schon erlaubt sein.
Nur zum Röhren Wechseln - also ohne Griff an die Platine - muss nichts entladen werden. Die Teile sitzten oberhalb und werden einfach abgezogen und neue reingesteckt.

Wer sich an die Sicherheitsvorkehrungen hält und das so macht wie im besagten Workshop beschrieben, hat nichts zu befürchten.
Wer sich das nicht selbst zutraut, lässt es halt machen. Allerdings würde ich dann selbst schon mal die neuen Endstufenröhren einsetzen und - sofern die Anodenbleche nicht glühen - den Amp ein paar Stunden spielen, damit die einigermaßen eingebrannt sind. Dabei driften die Werte nämlich. Das Problem ist, dass die meisten Techs keine Lust haben, einen Amp länger offen rumstehen und laufen zu lassen. Das läuft eher so ab, dass die Kiste aufgemacht wird, Bias eingestellt, Kiste zu, fertig. Dann kann es sein, dass der Wert nach ein paar Stunden ganz anders aussieht.
Ich würde dann auch fragen, ob sie das Poti gleich austauschen. Ein 5er Pack Piher 50k kostet nichtmal 3 Euro bei Ebay und das ist schnell gemacht. Die sind einfach besser und verstellen sich nicht so schnell.
Noch ein Tipp: Dann doch gleich ein EL84 Quartett kaufen - dann hat man noch ein Paar in Reserve beim nächsten Wechsel.
 
Du spielst viel zuhause sagest du .Spielst du auch im einer bänd bzw. Ist das in naher zukunft geplant?wenn ja würde ich zum jet city raten da hast du mehr resierven im Bändeinsatz .Clean ist bei 5watt in bändgefüge schnell ende gelände .

Einerseits ist die sache wie laut kannst zuhause spiele ohne das andere Mitmenschen zur mistgabel und fackel greifen.

Ich hab einen jet city 50ca als topteil.Ich hab den amp gebraucht gekauft . War ein 1jahr alt mit neuen röhren und eingestellten bias . Sah aus wie nagelneu.

Wenn du einen jet city neu kaufst musst du am am besten einen satz Röhren und bias einstellungen (falls du das nicht selber kannst ) mit einrechnen.Es ist nicht so das man die Jet City nicht auch direkt aus dem Karton spielen kann.Aber ist halt glückssache ist das bias z.b zukalt eingestellt klingt der amp grausig .

Zur haltbarkeit der jet city wirkt sehr hochwertig.

cleankanal ist nicht unbedingt die stärke, er kann clean allerdings kein fender clean.Es ist immer leicht angedreckt und du musst halt im chrunch kanal den gain regeler fast auf Null drehen.

Känäle sind beim jet city nur mit dem serienmäßigen fußschalter zuschalten.

Ich weiss nicht wie es beim 22er jet city ist mein 50er brauch schon eine relativ ohne lautstärke damit er richtig schön saftig klingt. Zum vergleich mein marshall jvm mit 100watt klingt schon mit weniger lautstärke saftig.

Fazit ich bin sehr begeistert vom jet city preis/leitung ist mehr als gut.

Die Bugera sind so eine sache .Ich war auch eine zeitlang mal an verschiedenen bugera modellen intressiert.

Die bugera klingen ab werk halt gut. Wertigkeit und haltbar sind für mich persönlich aber mittelweile ein no go einen bugera zukaufen.

Ich kenne vier leute persönlich die einen bugera haben bzw. hatten von den ersten modellen bis hin zu akutellen Bugera infinium ist alles dabei .Und leider ist keiner dabei der nicht schon mindestens einmal ausgefallen ist und eingeschickt werden musste. Außerdem find ich die gefühlte anfass Quilität persönlich nicht so berauschend .

Aber mach dir am besten einen persönlichen eindruck.

Übriges egal ob der amp streng genommen kein richtiger vollröhre ist oder doch. Es ist egal er muss klingen,zuverlässig sein etc kurzun er muss für dich als gesamtpaket dein Amp sein.
 
@Myxin
Sind das alles 50k Potis? Ich nehme für meine Gitarren immer gerne Bourns GTR und für meine Effekte Alpha Potis.
Spricht was dagegen, die zu nehmen?
Die Röhren werde ich erst später kaufen. Ich will den Amp erst mal mit den Werksröhren laufen lassen, aber den Bias einstellen, damit ich weiß, ob ich den behalte, und mir nicht ein Bias jenseits von gut und böse einen Amp mies macht, den ich korrekt eingestellt wohlmöglich behalten hätte.

@Watt83
Zur Zeit spiele ich nur zu Hause, würde gerne in einer Band spielen, weiß aber nicht so recht, wo ich da im Umkreis suchen soll.
Ich möchte auch nach Möglichkeit nicht mehr als 20 Minuten Fahrzeit zu den Proben, mehr würde mich direkt demotivieren.

Ich hätte vor 2 Monaten beinahe einen fast neuen JCA22H in der Bucht für 200 Euro geschossen, wurde aber in letzter Sekunde überboten.
Vielleicht nehme ich auch einen B-Stock vom Thomann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach vom Bias Poti. Als Ersatz kann man so eins nehmen: http://www.ebay.de/itm/5-Trimmer-Po...-/310966788496?ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123
Die anderen Potis beim Amp kann man durch 16mm Alpha PCB Straight ersetzen, wenn man möchte (macht vor allem dann Sinn, wenn der Regelweg der beiden A1M Volume Potis nicht gut ist > von "man hört nichts" auf "Erdbebenlautstärke" bei minimalster Bewegung).
Die Bourns GTR sind wieder ganz andere.

Wenn du Pech hast, ist auch eine Vorstufenröhre dabei, die einfach nur mies "klingt". Da hilft dir dann auch ein perfekt eingestellter Bias nicht.
Muss man halt ausprobieren.

Von B-Stock beim Thomann kann ich nur dringend abraten. Da gabs schon einige, die selbst mit guten Röhren und eingestellten Bias nicht wirklich gut geklungen haben - ich tippe auf eine ganze Serie mit miesen Trafos.

Kurz gesagt: Kauf dir lieber einen neuen - wenn er gut klingt, behalte ihn - wenn nicht, schick ihn zurück.
 
@Myxin
Sind das alles 50k Potis? Ich nehme für meine Gitarren immer gerne Bourns GTR und für meine Effekte Alpha Potis.
Spricht was dagegen, die zu nehmen?
Die Röhren werde ich erst später kaufen. Ich will den Amp erst mal mit den Werksröhren laufen lassen, aber den Bias einstellen, damit ich weiß, ob ich den behalte, und mir nicht ein Bias jenseits von gut und böse einen Amp mies macht, den ich korrekt eingestellt wohlmöglich behalten hätte.

@Watt83
Zur Zeit spiele ich nur zu Hause, würde gerne in einer Band spielen, weiß aber nicht so recht, wo ich da im Umkreis suchen soll.
Ich möchte auch nach Möglichkeit nicht mehr als 20 Minuten Fahrzeit zu den Proben, mehr würde mich direkt demotivieren.

Ich hätte vor 2 Monaten beinahe einen JCA22H bei für 200 Euro geschossen, wurde aber in letzter Sekunde überboten.
Vielleicht nehme ich auch einen B-Stock vom Thomann.

Wenn du wirklich eine bänd findest würde ich den 5watt bugera streichen wenn du denn zuhause aufdrehen kannst.

Mit geduld und scharfen blick findet man gebrauchte jet city 's mit neuen röhren und eingestellten bias zum fairen preis .
 
@Watt83
Ein bisschen will ich auch selber noch was zu tun haben :)
Beim Potis und Röhren tauschen kann man nicht viel verkehrt machen, sofern man nicht 2 linke Hände hat oder noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte.
Vom Amp entladen mal abgesehen.
Die Gitterwiderstände werde ich aber auch noch gegen bessere tauschen und die Kondensatoren werde ich auch durch bessere ersetzen und die Werte der Kondensatoren im Tonestack bei Bedarf auch noch etwas anpassen für mehr Marshall-Charakter, aber das sehe ich dann ja, wenn ich den Amp habe.
Myxin hatte mir auch schon mal per PN aus dem Gedächtnis eine Liste aller Kondensatoren zukommen lassen. Das werde ich aber auch noch mal mit den Schaltplänen abgleichen, und noch mal wegen der Belastbarkeiten nachschauen.

Der Bugera ist damit denke ich vom Tisch.

@Myxin
Das hier sind die Volume-Potis, die du meinst, oder?
http://www.musikding.de/Alpha-Potentiometer-1M-lin-Prin
 
@Watt83
Ein bisschen will ich auch selber noch was zu tun haben :)
Beim Potis und Röhren tauschen kann man nicht viel verkehrt machen, sofern man nicht 2 linke Hände hat oder noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte.
Vom Amp entladen mal abgesehen.
Die Gitterwiderstände werde ich aber auch noch gegen bessere tauschen und die Kondensatoren werde ich auch durch bessere ersetzen und die Werte der Kondensatoren im Tonestack bei Bedarf auch noch etwas anpassen für mehr Marshall-Charakter, aber das sehe ich dann ja, wenn ich den Amp habe.
Myxin hatte mir auch schon mal per PN aus dem Gedächtnis eine Liste aller Kondensatoren zukommen lassen. Das werde ich aber auch noch mal mit den Schaltplänen abgleichen, und noch mal wegen der Belastbarkeiten nachschauen.

Der Bugera ist damit denke ich vom Tisch.

@Myxin
Das hier sind die Volume-Potis, die du meinst, oder?
http://www.musikding.de/Alpha-Potentiometer-1M-lin-Prin

Ja um so besser dann kannst du einen jet city ja selber optimieren.

Ps: mal drüber nachgedacht für einen 50euro schein mehr denn jca50 zuordern nur als anregung gedacht
 
Ups, ich dachte, ich hätte logarithmische rausgesucht... gepennt ;-)
Hast du schon mal einen Kanal-Wahlschalter am JCA20H angebracht?


@Watt83
Der 50er kommt nicht wirklich in Frage, weil er 1. zu viel Power hat und 2. der Effektweg deutlich schlechter ist

Lohnt es sich, den JCA Jettenuator dazu zu kaufen?
 
Ups, ich dachte, ich hätte logarithmische rausgesucht... gepennt ;-)
Hast du schon mal einen Kanal-Wahlschalter am JCA20H angebracht?


@Watt83
Der 50er kommt nicht wirklich in Frage, weil er 1. zu viel Power hat und 2. der Effektweg deutlich schlechter ist

Lohnt es sich, den JCA Jettenuator dazu zu kaufen?


Ja war auch nur als anregung.Du weist ja selber am besten was du brauchst oder nicht .

Der city jettenuator soll nicht so doll sein.Ist eigentlich nur ein simpler widerstand .Hatte auch vor einiger zeit nach erfahrungen gefragt.Waren aber alle nicht toll die erfahrungen.Deswegen hab ich es gelassem
 
Hast du schon mal einen Kanal-Wahlschalter am JCA20H angebracht?
Am 22er meinst du wohl. Kanalwahlschalter ist dort absolut trivial einzubauen, einfach einen Schalter parallel an die Footswitch-Buchse legen.
 
Stimmt, ich meinte natürlich den JCA22H.

Hebelt man so nicht den Footswitch aus?
Ich würde gerne beides benutzen können, wobei ich den Schalter am Chassis nur dann brauche, wenn der Footswitch nicht eingesteckt ist...
Vielleicht über eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt...


Ist so ein Attenuator nicht einfach ein Rheostat wie der hier, nur mit angepasster Kühlung?
Hab so ein Ding allerdings noch nie aus der Nähe gesehen...
Der verträgt maximal 100 Watt, wobei ein 100Watt-Amp mehr Leistung bringt als draufsteht.
Aber an einem 100 Watt-Verstärker, dessen Mastervolume nur auf 3 steht, dürfte das wohl keine Probleme geben, oder? (Frage wegen meines Fender Mustang 3)
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Watt Vollröhre für kleines Geld:


Ich hab mir das Ding mal einfach so gekauft und spiel den jetzt im Proberaum. Der kleine Kasten macht echt einen coolen Sound.
Zu Hause wirst du einen Verzerrer brauchen um Slashs Sound zu imitieren ;)
Meiner ist etwas modifiziert, damit die Verzerrung weniger matschig ist, wenn man ihn voll aufreisst. Solange du nur zu Hause spielst kein Thema.

Auf jeden Fall ein anspielen wert der Amp.
 
Hebelt man so nicht den Footswitch aus?
Ich würde gerne beides benutzen können, wobei ich den Schalter am Chassis nur dann brauche, wenn der Footswitch nicht eingesteckt ist...
Vielleicht über eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt...
Naja, bei fast allem Amps funzt der FS nur, wenn der Schalter am Amp auf dem Standard-Kanal steht. Über eine Schaltbuchse kann man es natürlich so machen, dass der Schalter deaktiviert wird sobald ein Kabel steckt. Müsste bei JCA22 auch direkt gehen, da offenbar Schaltbuchsen eingebaut sind, aber Normal-Kontakt und Schalt-Kontakt auf der Platine durchverbunden sind, diese Verbindung müsste man trennen... sieht machbar aus (habe es aber noch nicht genau angesehen). Vermutlich möchtest du dann auch eine Anzeige, damit die Verwirrung nicht komplett ist, wäre auch kein großes Ding das ebenfalls nachzurüsten.
 
Die Stromversorgung für die Status-LED könnte ich vermutlich sogar von der Power-LED nehmen.
Wie ich die Umschaltung der Channel-LED (2-farbig) über einen 3PDT hinbekomme ist mir soweit klar, nur wie ich das über die Platine regeln kann, weiß ich nicht. Ich bräuchte da wohl mal einen Schaltplan.

Ich mach mal zu den Technik-Fragen zum JCA22H wie Kondensatoren-Liste usw. einen neuen Thread auf und verlinke den hier: https://www.musiker-board.de/threads/fragen-zur-modifikation-eines-jca22h.622535/
Das macht es für andere User einfacher, die ihren modden wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

94erBrom
Antworten
24
Aufrufe
6K
94erBrom
94erBrom
G
Antworten
1
Aufrufe
3K
_xxx_
_xxx_
Moerchen
Antworten
12
Aufrufe
5K
Panzerpaul
Panzerpaul

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben