
helferlain
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.03.22
- Registriert
- 25.05.11
- Beiträge
- 173
- Kekse
- 1.543
Hallo,
ich schreibe das hier im Gitarrenforum, da hier einfach mehr Publikum für BauDokus vorhanden ist. Ausserdem erfolgt dier Umbau aus der Perspektive / für einen Gitarristen.
Die Geschichte: Kürzlich wollte sich ein befreundetes Gitarre/Gesang Duo um Schlagzeug und Bass erweitern. Ich wurde gefragt, ob ich den Bass übernehmen könnte. Warum icht. Also muss schnell ein Bass her. Billig muss er sein. Und eine solide Grundlage zum späteren Aufbau / Verbesserung liefern, falls das neue Bandprojekt längerfristig betrieben wird.
Doku Teil 1
Meine Wahl fiel auf den
Nach ein paar Tagen war das Teil da. Erster Eindruck im Originalzustand:
Der Hals ist Top, die Halspassung soweit sichtbar sauber ausgeführt.

Wie nach den meisten Bewertungen zu erwarten ist der Hals und die Bundierung, besonders die Bundenden, sauber verarbeitet. Die einzelnen Bünde / Halskrümmung habe ich noch nicht ausführlich getestet.
Die Original-Saiten wurden kurz angespielt und anschließend GHS Brite Flats aufgezogen. Klingt trocken und verstärkt schon mal deutlich runder / voller.
Negativ sind die Mechaniken aufgefallen. Durch den Saitenzug stehen die Wellen etwas verzogen in den Hülsen. Muss das so sein? Beim Stimmen verspürt man deutlich das Wirken mechanischer Reibung im Getriebe.

Da ich die Elefantenohren nicht mag, sollen irgendwann sowieso andere montiert werden.
Auf der anderen Seite überzeugt der Hals noch durch eine leichte Riegelung. Die Fotos sind etwas nachbearbeitet, um den Effekt hervorzuheben:


Gesamteindruck des halses:hochwertig. Liegende Jahresringe, keine erkennbaren Fehler, gleichmäßiger, gerader Verlauf der Maserung.
Die Lackierung ist seidenmatt. Das Profil ist kräftig, aber nicht unangenehm. Falls ich da später was wegnehmen / shapen möchte, ist noch genug Material vorhanden.
Außerdem fällt auf, dass alle Metallteile (Mechaniken, Halsplatte, Brücke) ohne jeden Qualitätsanspruch verchomt wurden. Da ist ein rasches "aging" zu erwarten.
Fazit soweit:
- allein der Hals ist das Geld schon wert
- der Bass ist spielbar und macht Spaß
- leichte Kopflastigkeit bedingt durch den kleinen Korpus
geplante Optimierung:
- Mechaniken
- Brücke (bereits bei ebay günstig geschossen)
- Verlängerung des unteren Korpushornes, mir rutscht der Bass im Sitzen immer weg.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Doku Teil 2
Mir gfallen die Mechaniken nicht,, Die Kopplattte insgesamt ein wenig zu groß, um das Teil in meiner Gitarrentasche zu transportieren
Also Mechaniken gekauft: http://www.session.de/KLUSON-Compact-Ba ... rom-L.html
Es wird auf 3 +1 umgerüstet, die Kopfplatte verkleinert. Und die günstige Brücke aus der Bucht installiert.
Dann der Schock bei der Demontage der Mechaniken: die Bohrung ist deutlich größer als 14 mm
Auf der Suche nach passenden Ersatzmechaniken ist mir als größter Durchmesser 14 mm begegnet. und die neuen wurden entsprechend ausgewählt. Die vorhandenen Löcher haben 18 mm.
Zum Glück hat Obi 18mm Rundhölzer im Sortiment, damit werden die Löcher gefüllt und dann neue gebohrt.
Die alten Mechaniken waren tatsächlich nur mit den kleinen Schrauben auf der Rückseite befestigt.. Der Ring auf der Vorderseite war nur aufgesteckt und z.T. mit Klebeband "eingepasst".
Die verkleinerte Kopfplatte, 3+1 umgebaut:

Immer noch Kopflastig. Die Größe passt aber deutlich besser zum Rest des Instrumentes.
Mehr Optimierung war zu dem Zeitpunkt nicht möglich, ein erster Auftritt stand an.
Doku Teil 3
Ich habe mich entschlossen, dem Bass einen neuen Korpus zu bauen. Der Originale ist mir zu klein und begünstigt durch seine Form die Kopflastigkeit.
Geplant ist Esche Decke (20mm) +Erle Boden (20mm). Ein Forenkollege auf www.gitarrebassbau.de hat sich von dem Projekt anstecken lassen. In seinem Fall ist der originale Tobabnehmer übrig, den er mir überlässt.
Für die Bestückung mit 2 x SplitCoil habe ich 2 Schaltvarianten entworfen:
1. 1 x SplitCoil wie im Original. Erweitert um jeweils einen halben Tonabnehmer Richtung Hals und Steg.
Schaltung erfolgt mit einem On/On/On Schalter, es ist jeweils ein normaler Splitcoil geschaltet.

2. Der 2. Splitcoil wird komplett in Richtung Steg montiert.
Die Schaltung ist dann klassisch (1) Hals / (2)Hals+Steg parallel / (3) Steg.

Variante 2 hat gewonnen.
ich schreibe das hier im Gitarrenforum, da hier einfach mehr Publikum für BauDokus vorhanden ist. Ausserdem erfolgt dier Umbau aus der Perspektive / für einen Gitarristen.
Die Geschichte: Kürzlich wollte sich ein befreundetes Gitarre/Gesang Duo um Schlagzeug und Bass erweitern. Ich wurde gefragt, ob ich den Bass übernehmen könnte. Warum icht. Also muss schnell ein Bass her. Billig muss er sein. Und eine solide Grundlage zum späteren Aufbau / Verbesserung liefern, falls das neue Bandprojekt längerfristig betrieben wird.
Doku Teil 1
Meine Wahl fiel auf den
Nach ein paar Tagen war das Teil da. Erster Eindruck im Originalzustand:
Der Hals ist Top, die Halspassung soweit sichtbar sauber ausgeführt.
Wie nach den meisten Bewertungen zu erwarten ist der Hals und die Bundierung, besonders die Bundenden, sauber verarbeitet. Die einzelnen Bünde / Halskrümmung habe ich noch nicht ausführlich getestet.
Die Original-Saiten wurden kurz angespielt und anschließend GHS Brite Flats aufgezogen. Klingt trocken und verstärkt schon mal deutlich runder / voller.
Negativ sind die Mechaniken aufgefallen. Durch den Saitenzug stehen die Wellen etwas verzogen in den Hülsen. Muss das so sein? Beim Stimmen verspürt man deutlich das Wirken mechanischer Reibung im Getriebe.
Da ich die Elefantenohren nicht mag, sollen irgendwann sowieso andere montiert werden.
Auf der anderen Seite überzeugt der Hals noch durch eine leichte Riegelung. Die Fotos sind etwas nachbearbeitet, um den Effekt hervorzuheben:
Gesamteindruck des halses:hochwertig. Liegende Jahresringe, keine erkennbaren Fehler, gleichmäßiger, gerader Verlauf der Maserung.
Die Lackierung ist seidenmatt. Das Profil ist kräftig, aber nicht unangenehm. Falls ich da später was wegnehmen / shapen möchte, ist noch genug Material vorhanden.
Außerdem fällt auf, dass alle Metallteile (Mechaniken, Halsplatte, Brücke) ohne jeden Qualitätsanspruch verchomt wurden. Da ist ein rasches "aging" zu erwarten.
Fazit soweit:
- allein der Hals ist das Geld schon wert
- der Bass ist spielbar und macht Spaß
- leichte Kopflastigkeit bedingt durch den kleinen Korpus
geplante Optimierung:
- Mechaniken
- Brücke (bereits bei ebay günstig geschossen)
- Verlängerung des unteren Korpushornes, mir rutscht der Bass im Sitzen immer weg.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Doku Teil 2
Mir gfallen die Mechaniken nicht,, Die Kopplattte insgesamt ein wenig zu groß, um das Teil in meiner Gitarrentasche zu transportieren
Also Mechaniken gekauft: http://www.session.de/KLUSON-Compact-Ba ... rom-L.html
Es wird auf 3 +1 umgerüstet, die Kopfplatte verkleinert. Und die günstige Brücke aus der Bucht installiert.
Dann der Schock bei der Demontage der Mechaniken: die Bohrung ist deutlich größer als 14 mm

Auf der Suche nach passenden Ersatzmechaniken ist mir als größter Durchmesser 14 mm begegnet. und die neuen wurden entsprechend ausgewählt. Die vorhandenen Löcher haben 18 mm.

Zum Glück hat Obi 18mm Rundhölzer im Sortiment, damit werden die Löcher gefüllt und dann neue gebohrt.
Die alten Mechaniken waren tatsächlich nur mit den kleinen Schrauben auf der Rückseite befestigt.. Der Ring auf der Vorderseite war nur aufgesteckt und z.T. mit Klebeband "eingepasst".
Die verkleinerte Kopfplatte, 3+1 umgebaut:
Immer noch Kopflastig. Die Größe passt aber deutlich besser zum Rest des Instrumentes.
Mehr Optimierung war zu dem Zeitpunkt nicht möglich, ein erster Auftritt stand an.
Doku Teil 3
Ich habe mich entschlossen, dem Bass einen neuen Korpus zu bauen. Der Originale ist mir zu klein und begünstigt durch seine Form die Kopflastigkeit.
Geplant ist Esche Decke (20mm) +Erle Boden (20mm). Ein Forenkollege auf www.gitarrebassbau.de hat sich von dem Projekt anstecken lassen. In seinem Fall ist der originale Tobabnehmer übrig, den er mir überlässt.
Für die Bestückung mit 2 x SplitCoil habe ich 2 Schaltvarianten entworfen:
1. 1 x SplitCoil wie im Original. Erweitert um jeweils einen halben Tonabnehmer Richtung Hals und Steg.
Schaltung erfolgt mit einem On/On/On Schalter, es ist jeweils ein normaler Splitcoil geschaltet.
2. Der 2. Splitcoil wird komplett in Richtung Steg montiert.
Die Schaltung ist dann klassisch (1) Hals / (2)Hals+Steg parallel / (3) Steg.
Variante 2 hat gewonnen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: