Wohnzimmer Amp - ich gebs auf...

Da kauf ich mir doch lieber ein günstiges Interface, eine kleine DAW und ein paar Ampsimulationen kostenlos aus dem Netz ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich stehe durchaus auch auf ne Maßgebende Beteiligung der Endstufe an Klang und Kompression, aber ich stelle meinen Geschmack nicht als Fakt dar, und gebe keine wertenden Smileys wegen anderer Geschmack und Entscheidungen ;)

Ja, genau. Du bist moralisch total ueberlegen. Das hab ich gleich gemerkt. :great:

VG
Jacky
 


Hab das Ding und bin super happy! Einfach in den Fx-Return und die Zerre ist vergleichbar mit Röhren. Sehr vielseitig und erstmals ein Modelling Gerät, mit dem ich happy bin...

Darf ich fragen, was du bezahlt hattest?
Die Webseite mit dem Einführungspreis zeigt für Deutschland inkl MwSt+ Versand umgerechnet 677€ , bei Andertons sind es 653€. Die $599 blenden erstmal heftig :D
 
Da kauf ich mir doch lieber ein günstiges Interface, eine kleine DAW und ein paar Ampsimulationen kostenlos aus dem Netz ... ;)

Hab ich gemacht :) Focusrite iTwo (das iPad wird beim spielen geladen!!!!) bzw. über den Mac dann mit zwei Tannoy Reveal 502. Navir IR Loader, umsonst, LePou Legion, umsonst, IR einer 4x12 von Mesa bzw. EVH, umsonst und die Effekte von Reaper, umsonst :) klingt wirklich gut!! Nachts dann per iPad und Bias/Jam Up.
Latenz um die 5ms jeweils. Zum üben mehr als ausreichend. Dem traue ich auch wirklich hochwertige Aufnahmen zu! Bin schwer begeistert und die 2x12er mit dem 20W Röhrenamp ist immo Deko bzw. wartet auf einen Proberaum :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab ich gemacht :) Focusrite iTwo (das iPad wird beim spielen geladen!!!!) bzw. über den Mac dann mit zwei Tannoy Reveal 502. Navir IR Loader, umsonst, LePou Legion, umsonst, IR einer 4x12 von Mesa bzw. EVH, umsonst und die Effekte von Reaper, umsonst :) klingt wirklich gut!! Nachts dann per iPad und Bias/Jam Up.
Latenz um die 5ms jeweils. Zum üben mehr als ausreichend. Dem traue ich auch wirklich hochwertige Aufnahmen zu! Bin schwer begeistert und die 2x12er mit dem 20W Röhrenamp ist immo Deko bzw. wartet auf einen Proberaum :(

Finde ich auf jeden Fall ne gute Idee, die auch funktioniert. Kommt drauf an, was der TE will. Manche moegens heiss, will meinen, bei den virtuellen Loesungen fehlt halt die "bewegte Luft", kein Feedback eben das ganze koerperliche Gefuehl beim zocken leidet ein wenig darunter.

Sowas ist m.M.n. immer kompromissbehaftet, Du kriegst zu Hause nicht das volle Programm in nachbarschaftstauglicher Lautstaerke. Zum ueben, wenn es bsplw. um Ablaeufe geht, ums Timing, Spielpraezision, dann finde ich sie Softwareloesung mit nem Kopfhoerer super praktikabel und gut klingend. Taugt auch gut fuers recording, wenn man sich ein bissl damit auseinandersetzt. Ich persoenlich finde Amplitube einen Tick glaubwuerdiger, als Guitar Rig.

Wenn es um Soundtuefteleien, um Druck und die Spielfreude geht, leidet die Softwareloesung an mangelndem Ampfeedback, Druck, halt die ganze "bewegte Luft" fehlt.

Andersherum, ich kann z.B. zu Hause meinen Amp nicht so aufdrehen, dass ich das Grinsen kriege. Am naechsten Tag hab ich die Miet-Kuendigung im Briefkasten und ne Klage am Hals, dass ich zwei alte Herrschaften die mit im Hause wohnen mit meinem Krach umgebracht habe.

Da denke ich, ist jemand, der einen Keller hat, der den Krach nicht so nach draussen laesst, besser mit nem kleinen Amp und ner passenden Box beraten. jemand, der in ner Mietwohnung lebt, kann sich u.U. schon mit nem 5W Amp einen neuen Feindeskreis erschliessen. Da taugt evtl. die Softwareloesung mit nem guten Kopfhoerer mehr.

VG
Jacky
 
Finde ich auf jeden Fall ne gute Idee, die auch funktioniert. Kommt drauf an, was der TE will. Manche moegens heiss, will meinen, bei den virtuellen Loesungen fehlt halt die "bewegte Luft", kein Feedback eben das ganze koerperliche Gefuehl beim zocken leidet ein wenig darunter.

Sowas ist m.M.n. immer kompromissbehaftet, Du kriegst zu Hause nicht das volle Programm in nachbarschaftstauglicher Lautstaerke. Zum ueben, wenn es bsplw. um Ablaeufe geht, ums Timing, Spielpraezision, dann finde ich sie Softwareloesung mit nem Kopfhoerer super praktikabel und gut klingend. Taugt auch gut fuers recording, wenn man sich ein bissl damit auseinandersetzt. Ich persoenlich finde Amplitube einen Tick glaubwuerdiger, als Guitar Rig.

Wenn es um Soundtuefteleien, um Druck und die Spielfreude geht, leidet die Softwareloesung an mangelndem Ampfeedback, Druck, halt die ganze "bewegte Luft" fehlt.

Zum üben super, da man wirklich besser Fehler hört, da die Studiomonitore und Kopfhöhrer dann doch präziser sind bzw. näher am Geschehen.
Klar...ne 2x12 oder 4x12 macht ordentlich radau und Druck, aber es ist nicht so, dass es mit den Tannoys lasch und lahm klingt. Bin da sogar sehr überrascht, wie druckvoll die ganzen Riffs rüberkommen. Gitarre ist halt ein Instrument, dass solche Monitore frequenztechnisch gut bedienen können.
Mit nem kleinen EQ nach dem Amp klingt es wie eine Aufnahme einer CD. Achja, man spart auch noch Strom :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum üben super, da man wirklich besser Fehler hört, da die Studiomonitore und Kopfhöhrer dann doch präziser sind bzw. näher am Geschehen.
Klar...ne 2x12 oder 4x12 macht ordentlich radau und Druck, aber es ist nicht so, dass es mit den Tannoys lasch und lahm klingt. Bin da sogar sehr überrascht, wie druckvoll die ganzen Riffs rüberkommen. Gitarre ist halt ein Instrument, dass solche Monitore frequenztechnisch gut bedienen können.
Mit nem kleinen EQ nach dem Amp klingt es wie eine Aufnahme einer CD. Achja, man spart auch noch Strom :p

Ich hab die Kisten noch nicht gehoert, aber mir reicht(e) das zu Hause zum ueben auch mehr als aus. Ich hab zwei guenstige Neusonik Monitore, im Prinzip die gleiche Preisklasse. Mittlerweile hab ich einen Kemper dranhaengen, der mich noch mehr ueberzeugt und fuer mich die Luecke schliesst, zwischen daheim, Proberaum und Gig. Ich hab ueberall den gleichen Sound. Im Proberaum und beim Gig kommt noch die "bewegte Luft" dazu und dann kann der Eimer halt alles, was das Herz begehrt.

Wenn man zu Hause ueber die Monitore und die Software zockt, hat man ja i.d.R. noch ne Boxensimulation laufen, bzw. ist ja Bestandteil der Software. Dann MUSS man ja quasi nen linearen Monitor verwenden. :great:
Ich hab das beim kemper gemerkt, als ich den ganz am Anfang hatte, klang das am PC gut und an der Box ziemlich bescheiden. Is klar, wenn man an der Kiste noch die Boxensimulation an hat, darf man sich nicht wundern.

Das ist auch die aktuelle Ueberlegung, ob ich im Proberaum auf aktive, lineare Monitore umsteige und die gute alte 4x12" nur noch fuer den guten alten Roehrenamp verwende.

VG
Jacky
 
Das ist auch die aktuelle Ueberlegung, ob ich im Proberaum auf aktive, lineare Monitore umsteige und die gute alte 4x12" nur noch fuer den guten alten Roehrenamp verwende.

Das ist mein Plan! Ich möchte auch in Zukunft den Kemper haben. Der ist dann zu Haus die Schaltzentrale und im netten Pouch gehts dann zur Probe, wo dann eine Aktivbox oder aber meine 2x12 steht.
Mein FX Board und Amp werde ich dann verkaufen. Ist zwar ne schöne Sammlung aber wofür?...Theoretisch reicht es mittlerweile mein iPad einzupacken und zur Sicherheit das Interface :D
 
Das ist mein Plan! Ich möchte auch in Zukunft den Kemper haben. Der ist dann zu Haus die Schaltzentrale und im netten Pouch gehts dann zur Probe, wo dann eine Aktivbox oder aber meine 2x12 steht.
Mein FX Board und Amp werde ich dann verkaufen. Ist zwar ne schöne Sammlung aber wofür?...Theoretisch reicht es mittlerweile mein iPad einzupacken und zur Sicherheit das Interface :D

Also ich war - als die Kiste auf den Markt kam - sehr skeptisch. War der Meinung, dass das wieder mal nur ne weitere Technikspielerei sei. Hab den Eimer auf der MuMe dieses Jahr ausgiebig antesten koennen und hab mir direkt am anderen Tag einen bestellt. Gegenfinanziert durch den Verkauf vom Heim-Amp und ein paar Tretern, die dadurch obsolet geworden sind. Nehme damit auf (Heimrecording), uebe und probe damit....

Ich hab den Power Head gekauft, wenn es Dir aber von Anfang an klar ist, dass Du die Kiste mit FRFR-Boxen betreiben willst, reicht der ohne Endstufe aus. Sind immerhin knapp 500 Oecken.

VG
Jacky
 
Also ich war - als die Kiste auf den Markt kam - sehr skeptisch. War der Meinung, dass das wieder mal nur ne weitere Technikspielerei sei. Hab den Eimer auf der MuMe dieses Jahr ausgiebig antesten koennen und hab mir direkt am anderen Tag einen bestellt. Gegenfinanziert durch den Verkauf vom Heim-Amp und ein paar Tretern, die dadurch obsolet geworden sind. Nehme damit auf (Heimrecording), uebe und probe damit....

Ich hab den Power Head gekauft, wenn es Dir aber von Anfang an klar ist, dass Du die Kiste mit FRFR-Boxen betreiben willst, reicht der ohne Endstufe aus. Sind immerhin knapp 500 Oecken.

VG
Jacky

Ja erstmal wäre er an meinem Heim "Studio" angeschlossen und die Endstufe unnütz, gern würde ich aber auch mal mit der 2x12 (immerhin meine liebe TT Rex Pro) testen, aber dafür gäbe es auch Endstufen die günstiger sind und ich stelle mir derzeit vor ein 5HE Rack mit dem Kemper, einer ca. 150-300W Endstufe und einem Tuner im Rackformat. Aber das wäre nur Gimmick.
Kann ja den Pitchblack am Boden liegen lassen. Mein Cantrell Cry Baby gebe ich auch nicht her...
 
Ja erstmal wäre er an meinem Heim "Studio" angeschlossen und die Endstufe unnütz, gern würde ich aber auch mal mit der 2x12 (immerhin meine liebe TT Rex Pro) testen, aber dafür gäbe es auch Endstufen die günstiger sind und ich stelle mir derzeit vor ein 5HE Rack mit dem Kemper, einer ca. 150-300W Endstufe und einem Tuner im Rackformat. Aber das wäre nur Gimmick.
Kann ja den Pitchblack am Boden liegen lassen. Mein Cantrell Cry Baby gebe ich auch nicht her...

Als Schaltzentrale macht das Kemper Remote eine gute Figur. Das kannst mit nem Radpanzer drueberfahren und man kann alles schalten. Hat sogar nen Tuner! :tongue:

VG
Jacky

P.S.: Der Axe-FX klingt auch ziemlich gut, aber mir ist das zuviel Gefrickel mit der Einstellerei, da ist der Kemper wesentlich eingaengiger. Wenn man sich das Bedienlayout anschaut, ist das (fast) schon selbsterklaerend. Einzig die mannigfaltigen Einstellmoeglichkeiten bezuegl. Input- und Output-Settings koennen etwas ueberfordern. Da stand ich anfangs manchmal ratlos davor: "... himmelherrgott, warum kommt da nix raus!!" :igitt:

Wir schweifen ab. Wenn Du dazu fragen hast, gerne per PN!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab das Ding bei Andertons bestellt. Keine Einfuhrumsatzsteuer, da EU... Guter Service...

In nachstehend verlinkten Video geht Lee Anderton nochmal darauf ein, dass es nicht unproblematisch ist, den Amplifier über den Pre-Amp laufen zu lassen. Ich fands nicht so problematisch...

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab das Ding bei Andertons bestellt. Keine Einfuhrumsatzsteuer, da EU... Guter Service...

In nachstehend verlinkten Video geht Lee Anderton nochmal darauf ein, dass es nicht unproblematisch ist, den Amplifier über den Pre-Amp laufen zu lassen. Ich fands nicht so problematisch...



Ich finde dieses Demo jetzt ehrlich gesagt nicht besonders gelungen und es wird meiner Meinung nach dem Sound nur bedingt gerecht. Mit meinem Set-Up klingt das wesentlich besser.
 
Wie wäre es mit Engl Gigmaster 15 und eine Palmer 112 Vintae V30 12"
Oder Metalmaster hat dann bisschen mehr Leistung.

Marshall JVM 410H ist natürlich mit das Geilste, aber wenn du einen Amp für Zuhause suchst und Zimmerlautstärke fahren willst, was soll man da mit 100 Watt? Du kannst den Amp doch gar nicht voll ausreizen das macht den Amp nicht glücklich und deinen Geldbeutel auch nicht.
 
Du kannst den Amp doch gar nicht voll ausreizen das macht den Amp nicht glücklich
Wie viel Watt kannst Du denn zu Haus ausreizen? Nicht mal einen, dann brauchst ja gar nicht zu suchen für daheim?
 
Also ich finde den Marshall JVM 410H für Zuhause schon geil. Und da bei modernen Amps wie dem JVM der Sound eh in der Vorstufe gemacht wird, spricht abgesehen von der Größe eigentlich nichts dagegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jupp, ist so. Nimm mal als Extrembeispiel die modernen Metalamps, da ändert das Aufreißen der Endstufe nichts außer der Lautstärke.
Aber zum Direktbeispiel JVM: Irgendwann hörst Du den PI und Speakerbreakup, aber der Amp ist tatsächlich auf den Klang davor ausgelegt.
 
Also ich bin seit dieser Woche Besitzer eines Marshall DSL5C. Ich habe auch lange hin und her überlegt, welchen ich mir kaufen soll. Ich bin aber mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Er kann neben laut, zu laut für eine Mietwohnung, auch schön leise. Sauberen Clean Kanal, rotziger Gain Kanal. Kopfhöreranschluß, MP3 Anschluß und Kanalwechselfußschalter. Also für mich alles was man braucht und sehr gut für's Wohnzimmer.
 
Jupp, ist so. Nimm mal als Extrembeispiel die modernen Metalamps, da ändert das Aufreißen der Endstufe nichts außer der Lautstärke.
Aber zum Direktbeispiel JVM: Irgendwann hörst Du den PI und Speakerbreakup, aber der Amp ist tatsächlich auf den Klang davor ausgelegt.

Ich glaube, wir haben da einfach ganz unterschiedliche "Erlebniswelten" und Soundvorstellungen.

Mit folgenden Amps kenne ich mich aus, weil mal besessen oder stehen im Proberaum jederzeit zur Verfuegung:

Im Proberaum stehen:
- Rivera K-100
- Engl Savage
- Line6 Spider Valve schiessmichtot Bogner 100 Watt Roehrenendstufe Topteil
Daneben noch (anderer Proberaum oder daheim als Recording Amp)
- Mesa Caliber 50
- Randall RD20H
- Kemper PA Power Head
Mal gehabt
- Blackstar HT5
- Marshall JCM 800
- Marshall JCM 800 Combo
- Marshall S80 Valvestate

Ja, es gibt den Boxeneffekt, ich nenn es gerne "die bewegte Luft", was viel vom Sound ausmacht, je lauter man spielt.

Besonders interessant ist der Vergleich zwischen 100 Watt Mastervolume Roehrenamp und Kemper mit der sehr sauberen, linearen Transistor 500 Watt Endstufe. Der Eimer macht nur laut damit einhergehend natuerlich die "bewegte Luft", die den Spassfaktor steigert. Beim Kemper ueber 4x12" oder 2x12" gespielt schon bei relativ humanen Lautstaerken.

Aber bei allen o.g. Amps faerbt die Roehrenendstufe den Ton mit zunehmender Lautstaerke deutlich ein. Insbesondere, wenn man Clean spielt (spielen moechte) => die gute alte Endstufen-Zerre. Selbst der Line6-Bogner-digitaler-Preamp Roehrenendstufen-Top faerbt im Lastbetrieb den Ton mehr als deutlich ein. Engl Savage? Dito. Ein Marshall? Jahahaa, aber hallo! Wer hat's erfunden?? :eek: :tongue:

Ja, auch ich habe den JVM 410 schon ausgiebig angetestet (als potentielle Alternative zum Kemper) und auch der faerbt im Saettigungsbetrieb deutlich ein.

Eine Roehrenendstufe ist konstruktionsbedingt gar nicht in der Lage, fuer eine lineare Signalverstaerkung zu sorgen. Warum auch? Viele Gitarristen wollen das ja auch gar nicht anders haben. Aber damit sind wir gleich wieder bei der unsinnigen Transistor/Roehren-Diskussion. Am Ende ist es IMMER eine reine Geschmacksfrage, und darueber laesst sich nunmal nicht streiten.

Vielleicht ist das was Du als Boxeneffekt bezeichnest doch Endstufenzerre? Interessant auch, wenn man den Faktor Box mal versucht auszuschliessen, mit Hilfe einer Loadbox, Powersoak, Attentuator...

Auch da wirst Du ziemlich schnell feststellen, wie sehr die Endstufe bei einem Roehrenamp den Klang beeinflusst. Ich weiss ja nicht, was Du unter "Lastbetrieb" verstehst bei nem 100 Watt Amp. Wenn ich da an unseren Proberaum denke, kann ich meine Amps nicht in den interessanten Lastbereich Jenseits von Mastervolume 8 betreiben OHNE Gehoerschutz. Da ist bei mir nach 2 Minuten Sense, dann hoere ich es ohne Gehoerschutz nur noch braatzen... Geht gar nicht.

Also In-Ear-Monitoring, mit Mic abnehmen, dann geht da schon einiges. Aber selbst dann kann ich mit nem 100 Watt Amp nicht in den Saettigungsbereich gehen, weil sonst der Amp von draussen den IEM-Sound uebertoent (Otoplastiken mit Hearsafe Treibern und -20dB, was ordentlich abschirmt!).

Wie bereits mal geschrieben:
Vom Geilheitsfaktor mal abgesehen - ein 100 Watt Amp zu besitzen ist geil (siehe Liste oben) - aber wuerde ich mir meiner Erfahrung heute nochmal nen Amp kaufen, dann nur noch <50 Watt. Frueher haben wir im Proberaum die Endstufenroehren aus den JCM 800ern rausgebaut, damit die nur noch auf 50 Watt liefen und solche Sachen...

Oder nen Eimer mit eingebauter Powerregelung. Oder wenn Geld eine Rolle spielt, lieber einen kleinen Roehrenamp mit Effektweg, ne gute (!!) 2x12" Box und ein paar sinnvolle Pedale. Weil das kannst Du Dir alles leisten, fuer das Geld, was ein geiler 100Watt Amp kostet. Mit all den soundtechnischen Vorteilen, die ein kleiner Amp mit sich bringt (Endstufensaettigung, gerade fuer Blues, Bluesrock und Rock/Hardrock ist das DER Kicker!). Was ich schon oft gesehen habe, ein Marshall 100 Watt Top an einer Harley Benton 4x12" ein echtes Sakrileg, Perlen vor die Saeue. geiler Amp und ne Scheissbox. So'n dicken Eimer auffahren aber dann keine Kohle fuer ne Box haben. Porsche fahren und mit nem Wohnanhaenger auf der Kartbahn versuchen schnell zu sein... echt schlau!

Naja, aber jeder muss seine Erfahrung selber machen. Da hilft alles diskutieren nix. Man muss die jungen Leut' machen lassen...:opa:

VG
Jacky
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben