
Tobias_1973
Registrierter Benutzer
Hallo an Euch alle,
seit wenigen Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Hohner Tango III M - vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meinen Thread "Alternative für Tango II M?" ?
Das Instrument wurde vor wenigen Jahren bei Hoyer / Klingenthal grundüberholt - neues Wachs, Stimmung und Luftverbrauch 1A, Klappen neu belegt.... das volle Programm eben. Kaufpreis: 200 Euro (!). Der unheimlich nette, auskunftsfreudige und symphatische Verkäufer stammt aus Selb, wenige Kilometer von Klingenthal entfernt, spielt selber eine Zupan Alpin und hat die früheren Instrumente seines Großvaters veräußert. Es hätte auch noch eine runderneuerte Atlantic für 750 Euro gegeben, aber das ist klanglich nicht meine Baustelle.
Ich bin äußerst glücklich mit dem Instrument! Der Klang ist Tango M-typisch weich und leise - ein riesiges Vergnügen! Da ich meißt nur den einfachen 8-Fuß im Diskant spiele, habe ich die klanglich wuchtige 5-Chor-Bass-Seite etwas abgedämpft (bis auf drei Löcher auf jeder Seite alle zugemacht) und das Klangverhältnis ist jetzt sehr schön und passt auch noch gut zum Tremolo, wenn ich es mal benutze. Das Diskant-Tutti mit Tremolo und 16" verwende ich nie - das ist klanglich gar nicht mein Ding (hat mir bisher auf keinem Akkordeon zugesagt).
Nun besitze ich also eine Tango IM und eine Tango IIIM. Und was ich herausgefunden habe:
a) die Tango II M können beide klanglich nicht ersetzen. Das ist nicht schlimm - jedes der drei Instrumente hat einfach einen ganz eigenen Charakter.
b) ich bin wohl ein echter Tango-Fan, denn:
c) werde ich mir noch bei Gelegenheit eine II M zulegen, wenn ich eine gute zu einem angemessenen Preis finde
Was sind die Unterschiede:
- die Tango IM hat einen festen vierchörigen Bass, der "ordentlich ran" geht. Die Diskantseite hat nur zwei Register: 8" + 8"-Tremolo. Der Diskant hat eine holzige Schärfe, die sich enorm gut durchsetzt, aber nie beißt.
- die Tango IIM hat einen grazilen Klang, weich, eher mittenbetont, für mich ein sehr "intimes" Instrument
- die Tango IIIM ist klanglich weich, warm und sehr volltönend
Was habe ich noch herausgefunden:
Meine Hohner Lucia III muss gehen, auch wenn sie neue Klappenbeläge und neue Clavis-/Klappenverbinder hat, sowie vor zwei Monaten durchgestimmt wurde (Tremolo dabei etwas flacher gestimmt). Ich bin klanglich wohl einfach ein weicher Typ. ;-D
Anm. d. Mod.: Bitte Board-Regel 7 beachten!
An dieser Stelle nochmal danke an Max (Maxito), bei dem ich im Sommer seine Tango III M ausprobieren durfte - wie Du siehst, lieber Max, hat meine Besuch Folgen gehabt. :-D
Viele Grüße,
Tobias
seit wenigen Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Hohner Tango III M - vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meinen Thread "Alternative für Tango II M?" ?
Das Instrument wurde vor wenigen Jahren bei Hoyer / Klingenthal grundüberholt - neues Wachs, Stimmung und Luftverbrauch 1A, Klappen neu belegt.... das volle Programm eben. Kaufpreis: 200 Euro (!). Der unheimlich nette, auskunftsfreudige und symphatische Verkäufer stammt aus Selb, wenige Kilometer von Klingenthal entfernt, spielt selber eine Zupan Alpin und hat die früheren Instrumente seines Großvaters veräußert. Es hätte auch noch eine runderneuerte Atlantic für 750 Euro gegeben, aber das ist klanglich nicht meine Baustelle.
Ich bin äußerst glücklich mit dem Instrument! Der Klang ist Tango M-typisch weich und leise - ein riesiges Vergnügen! Da ich meißt nur den einfachen 8-Fuß im Diskant spiele, habe ich die klanglich wuchtige 5-Chor-Bass-Seite etwas abgedämpft (bis auf drei Löcher auf jeder Seite alle zugemacht) und das Klangverhältnis ist jetzt sehr schön und passt auch noch gut zum Tremolo, wenn ich es mal benutze. Das Diskant-Tutti mit Tremolo und 16" verwende ich nie - das ist klanglich gar nicht mein Ding (hat mir bisher auf keinem Akkordeon zugesagt).
Nun besitze ich also eine Tango IM und eine Tango IIIM. Und was ich herausgefunden habe:
a) die Tango II M können beide klanglich nicht ersetzen. Das ist nicht schlimm - jedes der drei Instrumente hat einfach einen ganz eigenen Charakter.
b) ich bin wohl ein echter Tango-Fan, denn:
c) werde ich mir noch bei Gelegenheit eine II M zulegen, wenn ich eine gute zu einem angemessenen Preis finde
Was sind die Unterschiede:
- die Tango IM hat einen festen vierchörigen Bass, der "ordentlich ran" geht. Die Diskantseite hat nur zwei Register: 8" + 8"-Tremolo. Der Diskant hat eine holzige Schärfe, die sich enorm gut durchsetzt, aber nie beißt.
- die Tango IIM hat einen grazilen Klang, weich, eher mittenbetont, für mich ein sehr "intimes" Instrument
- die Tango IIIM ist klanglich weich, warm und sehr volltönend
Was habe ich noch herausgefunden:
Meine Hohner Lucia III muss gehen, auch wenn sie neue Klappenbeläge und neue Clavis-/Klappenverbinder hat, sowie vor zwei Monaten durchgestimmt wurde (Tremolo dabei etwas flacher gestimmt). Ich bin klanglich wohl einfach ein weicher Typ. ;-D
Anm. d. Mod.: Bitte Board-Regel 7 beachten!
An dieser Stelle nochmal danke an Max (Maxito), bei dem ich im Sommer seine Tango III M ausprobieren durfte - wie Du siehst, lieber Max, hat meine Besuch Folgen gehabt. :-D
Viele Grüße,
Tobias
- Eigenschaft
Grund: s. o.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: