Elektronische Cajon ... Gibt's nicht? Gibt's!

  • Ersteller Limerick
  • Erstellt am
Abgesehen von der optisch peinlich berĂŒhrenden PrĂ€sentation find ich das Teil mehr als fraglich.
Dann braucht man demnÀchst weder Schlagzeuger, Tontechniker, geschweige denn Cajonspieler,
sondern sich rĂ€kelnde Models mit gewissen Maßen, die ein wenig Cajon spielen können?
Was möchte uns das Produktvideo anderes sagen?:rolleyes:



Aber mal echt jetzt: Es mag fĂŒr den einen oder anderen Kistensitzer eine ĂŒberdenkenswerte Möglichkeit sein,
mit Sounds zu experimentieren. Aber dieses Hybrid aus Drumcomputer und Cajon ist nicht so wirklich meins.

Verteufeln tu ich solche Sachen nicht, finde sie manchmal interessant, z.B. diese elektronische Bata:


Aber im Vergleich zum "Original" wirken solche Teile doch sehr schwach auf mich, denn der SPIRIT fehlt da ja gÀnzlich: statt mehrere Bata drummer zu haben, die in diesem Falle sogar religiöse afro-kubanische Musik spielen, sitzt da einer in seinem Studio alleine und klöppelt die Rhythmen? Nein danke.

Liebe GrĂŒĂŸe vom congaspielenden Drumcomputerhasser! :)





Ecajons gibts schon lange und Heidi Joubert auch, bloss konnten die Ecajons bisher nicht ĂŒberzeugen. Nicht wenige Cajoneros suchen eine leise Übungsmöglichkeit und wenn es damit möglich ist dann wĂ€re eine MarktlĂŒcke gefĂŒllt.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Und nun das Totschlagargument: ich weigere mich, Cajones zu spielen, die so harte Ecken, und Kanten haben, wie ich die bei der Roland Cajon sehe. Das ist ja schon fast Körperverletzung.


wenn die Klangerzeugung von dem Teil wirklich was taugt hÀtte ich keine Hemmungen da mit dem Schleifklotz ranzugehen.
 
Es ist eigentlich dieselbe Problematik, wie beispielsweise ein in die Bassdrum eingebauter Subwoofer:

Bei einem Schlag/Trigger-Impuls erzeugt der eingebaute Lautsprecher Klang in Form von (tieffrequenten) Schwingungen. Diese regen das GehÀuse zum Vibrieren an. Der eingebaute Piezo-Trigger wiederum reagiert auf diese Vibrationen, interpretiert sie als nochmaligen Schlag/Trigger-Impuls, und löst den getriggerten Sound erneut aus...

...so entstehen (eigentlich sehr unerwĂŒnschte) Doppel- oder Fehl-Trigger!


:hat:
 
Ich hab mir mal den Preis angeschaut, 400 Euro ist schon was aber im Vergleich zu den Roland Edrum Preisen ja regelrecht geschenkt :)
 
Theoretisch wÀr's möglich, das Teil in's Drumset zu integrieren, oder? Mit dem linken Fuss zB (als RechtshÀnder) wÀr das ne kompakte getriggerte BD oder ein Drumpad.

Alles Liebe,

Lim
 
...wenn du den Trigger-Input abgreifen kannst... :nix:
 
Das wĂ€re die Frage ja :gruebel: Wie mĂŒsste das konkret aussehen? WĂŒrde ein einfacher Output an der Kiste reichen, um das Signal abzufangen? uU könnte unser Kolleesche solche Überlegungen bei seinem Review mal auschecken. Resp.: Wie man das Teil im BĂŒhnenkontext sonst noch verwenden kann.

Alles Liebe,

Lim
 
WĂŒrde ein einfacher Output an der Kiste reichen, um das Signal abzufangen?


Was willst du ansteuern? - ...ein externes Drummodul?

Ein Audio-Signal-Trigger kann (sagen wir) +15v Spannung ausgeben. Ein Trigger-Pad bzw. der Trigger-Eingang eines Drummodul ist deutlich darunter. Gewisse Pads sind selbst sogar schon "zu heiss" fĂŒr gewisse Trigger-EingĂ€nge...

Die Piezos geben eine Art "Sinus-Spike" ab - man kann diesen sogar an ein Audio-Interface hĂ€ngen und aufzeichnen. Das Cajon mĂŒsste sich also auf so einen "Sinus-Spike"-Sound einstellen lassen, und die Spannung des Line-Outs mĂŒsste soweit herunterreguliert werden, damit es fĂŒr "handelsĂŒbliche" Trigger-EingĂ€nge nicht zu heiss wird.



Noch ein Gedanke:

Mit dem linken Fuss zB (als RechtshÀnder) wÀr das ne kompakte getriggerte BD oder ein Drumpad.


Zum Vergleich: Die 400€ des E-Cajons wĂ€ren bereits zwei Roland KD-9 Kickpads.

Rechnest du zu den ca. 400€ des E-Cajons noch ein passendes Bassdrum-Pedal dazu, bist du schnell bei 500+ Euro. Das wĂ€re schon genug fĂŒr ein KD-120...


Aus einem alten (Floor-)Tom, einem Tom-Riser, einem Mesh-Head, einem Rim-Trigger Ă  la DDRUM oder 2box und einer vorhandenen Fussmaschine lĂ€sst sich ĂŒbrigens sehr kostengĂŒnstig eine entsprechende E-Bassdrum bauen (...die sich auch nicht vor den Roland-Kickpads zu verstecken braucht!)


Beispielbild:

e_bd_normal.jpg




HTH
:hat:
 
Was findet ihr so schlimm an dem Video?
Nur weil die Dame auch was fĂŒrs Auge bietet? Viele der trommelnden Damen... Wir Menschen wollen schließlich nicht nur was fĂŒr die Ohren, auch was fĂŒr die Augen.
Ich finde die e-Cajon klasse.
... Das Teil ist aber auf ner BĂŒhne, wo es nicht nur rein akustisch zugeht oder bei grĂ¶ĂŸeren Menschenansammlungen doch toll. Und erweitert den eigenen Klangkosmos.
Viele gute Percussionisten nutzen mittlerweile die Klangvielfalt von E-Sound Modulen und das nicht zu ihrem Nachteil.

Finde ich auch. Ein Fall fĂŒr Alice Schwarzer!
Ne echt: Heidi macht das sehr gut, erlĂ€utert i.d.R. kurz und klar und mir gefallen die vielen Youtube Videos auch optisch. (Schon mal in einem Motorradladen gewesen? :eek:) Das wĂŒrde ich auch sagen, wenn ein Kerl das schmachtend tun wĂŒrde und gut spielt, wie z.B. bei dem im Dezember 2015 verstorbenen Santanatrommler Raul Rekow bisweilen zu sehen. Hab' Ihn seelig.

Ansonsten kann ich das Argument, dass die Kanten so verletzungsanfĂ€llig sein sollen wirklich nicht nachvollziehen. Klar, es ist angenehmer Rundungen zu haben oder sogar zusĂ€tzliche Einbuchtungen wie bei Pepote. Wer jedoch normal und regelmĂ€ĂŸig, oder sogar oft spielt, kann sich an dieser Cajon kaum verletzen. Das ist genauso eine MĂ€r, als wenn eine Comfortrim bei Congas weniger schmerzt, als der Cuban Style. Auf die Spieltechnik kommt es an.

Zuguterletzt: Weiterentwicklungen dieser Art bereichern das Portfolio und die Möglichkeiten. Niemand muss es machen. Aber jetzt kann man. Der Preis ist m. E. angemessen. Ob es genug Nachfrage gibt, wird sich zeigen. Ich glaube, dass es nicht lange dauern wird, bis es die Leute von Schlagwerk, Meinl und Co. ihre vielen Addons ĂŒberdenken und in dieser Richtung Angebote machen. So kommt wieder Bewegung in den Markt. Mir ist das ganze Angeklette am Cajon schon lange zuviel geworden.

PS: Gut, dass bei Fender irgendwann jemand auf die Idee kam, Strom zu benutzen... Strat sei Dank.

GrĂŒĂŸe

The Bell
 
Hier wird meiner Meinung nach versucht, ĂŒben durch KnöpfchendrĂŒcken zu ersetzen...
Ich habe das Teil als unnĂŒtz fĂŒr mich abgetan.

Wenn wir hier ĂŒber dieses Produkt diskutieren, kann ich nur das einbringen, was ich aus meiner Sicht mit dieser Roland Kiste anfangen könnte. Und das ist ehrlich gesagt nicht so viel.
Und nun das Totschlagargument: ich weigere mich, Cajones zu spielen, die so harte Ecken, und Kanten haben, wie ich die bei der Roland Cajon sehe. Das ist ja schon fast Körperverletzung.

Deine EinwÀnde klingen nachvollziehbar. HÀttest Du Lust, diese Cajon mal einem Praxistest zu unterziehen? ...

Finde ich spannend, wĂŒrde ich machen. Ich bin die nĂ€chsten Wochen sowieso viel im Studio.

Ich finde das hier auch sehr spannend. Ist alles "nachvollziehbar". Und nun das Totschlagargument: Die Geschichte vom Bock und dem GĂ€rtner? Nein, besser an einem Beispiel:

"Ich finde, an einem solchen Tag darf man nicht einfach sagen: Unsere Kernkraftwerke sind sicher. Sie sind sicher. Und trotzdem muss man nachfragen, was ist zu lernen aus einem solchen Ereignis. Ohne dass man Anhaltspunkte hat, dass sie nicht sicher wÀren. Trotzdem können wir immer dazu lernen." 12.03.11 Merkel

Ich bin gespannt auf dieses Review. Sicher.
 
Oha, da sind aber komische Schwingungen. Ich finde es sehr cool, daß die Betriebsleitung mich, als bekennenden Skeptiker gefragt hat. Ich hoffe, Du hast nichts persönliches gegen mich. Ich kenne Dich ja nicht mal. Aber wenn Du meinst, Du kannst das besser, oder ich wĂ€re nicht der richtige dafĂŒr: bitte schön, ich drĂ€nge mich niemandem auf, und lasse Dir gerne den Vortritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene, mach' mal. Um Persönliches gehts hier wirklich nicht. Ist nur etwas sehr krass von schwarz nach weiß gegangen. "UnnĂŒtz, Körperverletzung, ich weigere mich u.a.m..." das ist schon harter Tobak, oder? Wenn die Fundamentalablehnung sich dann als Skepsis generiert kann man das machen, aber diese "Schwingung" ist auch komisch.

Vielleicht ist es gut so. Die weichgespĂŒlten Tests können wir dann ja bei D&P und Sticks lesen. Verletz' Dich nicht. ;)
 
Die weichgespĂŒlten Tests können wir dann ja bei D&P und Sticks lesen.


:rofl: :great:



Macht 'nen "Wanderpokal" draus... Lasst das Cajon herumgehen; "Jeder darf mal draufklopfen!"
So kommt mehr als ein Review von mehr als einer Person zustande.
 
Von mir hat hier keiner verlangt, von schwarz nach weiß zu gehen, und mit der Zusage zu einem Review habe ich das auch nicht gemacht. Meine Aussagen stehen da so, bezĂŒglich eines persönlichen Erwerbs, dieses Instrumentes, und das ist so. Wenn du gerne Instrumente, mit solchen Ecken spielst, oder das dir nichts ausmacht: chapeau! Deine HĂ€nde hĂ€tt ich gerne, oder ich nehm Dich mal ne Woche mit, und Du spielst mein Pensum, und wir reden dann nochmal. Du kannst mich auch gerne Weichei nennen ;) Vielleicht ist es ja live gar nicht so schlimm, wie es aussieht!? Wir werden sehen.

Edit: Übrigens find ichÂŽs immer schön, wenn ich weis, mit wem ich schreibe. Ich hab jetzt mal Deine BeitrĂ€ge hier gelesen, und Du verfĂŒgst ja offenbar ĂŒber ein enormes Insiderwissen im Percussionbereich. Gibt es irgendwo Musik von Dir zu hören? Bei dem Wissen muss es doch da was geben.
Ich bin der in dem Video links, und quÀle pro Jahr locker wenigstens eine Cajon alleine mit Strassenmusik durch.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht ist es gut so. Die weichgespĂŒlten Tests können wir dann ja bei D&P und Sticks lesen. Verletz' Dich nicht. ;)
Es ist durchaus etwas in der Richtung dran, als ich Dich @k-stone fĂŒr den Test angefragt habe. Bei Dir klang zwar Skepsis durch, allerdings aus einer persönlichen EinschĂ€tzung heraus die nicht zuletzt auf Praxiserfahrung zu beruhen scheint. Ich finde deshalb, fĂŒr eine objektive Berichterstattung gehört auch Skepsis dazu. Klar aber auch, dass man dem Produkt unrecht tun wĂŒrde, wenn es nicht in den eigenen Einsatzrahmen passt und man es deshalb zerfleischt. ;) Wir wollen ja auch kĂŒnftig solche Tests machen können. :)
Macht 'nen "Wanderpokal" draus...
Hatte ich Martin auch vorgeschlagen. Schauen wir doch wenn das Teil da ist, ob es weitere Interessenten gibt und ob wir das Ding auf ne Rundreise schicken können. Ich fÀnd's cool! :) Könnten dann nen Sammelthread machen, wie wir es beim Cajon-Feldtest getan haben.

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ansonsten kann ich das Argument, dass die Kanten so verletzungsanfĂ€llig sein sollen wirklich nicht nachvollziehen. Klar, es ist angenehmer Rundungen zu haben oder sogar zusĂ€tzliche Einbuchtungen wie bei Pepote. Wer jedoch normal und regelmĂ€ĂŸig, oder sogar oft spielt, kann sich an dieser Cajon kaum verletzen. Das ist genauso eine MĂ€r, als wenn eine Comfortrim bei Congas weniger schmerzt, als der Cuban Style. Auf die Spieltechnik kommt es an.

l

ich bilde mir ein dass Rundungen ala Pepote gerade bei lÀngerem und öfterem Spiel deutlich gelenkschonender sind. Aber die Kiste kann man ja noch etwas nachbearbeiten. Oder die Elektronik gleich in eine besser geformte Kiste einbauen. Bei der Comfort-Rim stimme ich dir zu, ist Quatsch und sieht blöd aus.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf der Facebook Seite von DG Cajones sind ebenfalls Videos von elektronischen Cajons mit einem anderen Konzept zu sehen.

https://www.facebook.com/profile.php?id=100008857424102

Also wird dieses Jahr nicht nur Roland in dieser Richtung prÀsentieren (nur so als Info zum Thema)

GrĂŒĂŸe Peace
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich bilde mir ein dass Rundungen ala Pepote gerade bei lÀngerem und öfterem Spiel deutlich gelenkschonender sind. Aber die Kiste kann man ja noch etwas nachbearbeiten. Oder die Elektronik gleich in eine besser geformte Kiste einbauen. Bei der Comfort-Rim stimme ich dir zu, ist Quatsch und sieht blöd aus.

Sehe ich genau so. Congas, oder Bongos mit Comfort Rims mag ich nicht, sehen doof aus, empfinde ich als relativ sinnlos, sind fĂŒr mich beim Gebrauchtkauf eher ein Argument, weniger dafĂŒr zu bezahlen, und neue Felle lassen sich etwas schwerer aufziehen.


Zum nachbearbeiten: okay kann man in gewissen FĂ€llen machen, aber immer geht das nicht. Beispiel Pearl Sonic Boom Cajon erste Baureihe. Ich fand die klanglich richtig gut, aber die hatte total spitze Ecken. Ich hab dann mal Pearl kontaktiert, und meine Bedenken geĂ€ussert. Die haben sich damals brav bedankt, aber klargestellt, daß sie ihre Gussform (die Cajon ist aus Glasfaser, oder so was Ă€hnlichem) jetzt nicht so einfach Ă€ndern können. Ich habe keine Lust, so ein Kunststoffzeug zu bearbeiten. Ob Pearl das mittlerweile geĂ€ndert hat, weis ich nicht.
Ich habe keine Ahnung, aus welchem Material die Roland Cajon ist, aber mal ehrlich: so ein teures Instrument, mit ganz viel Elektronik drin direkt so umbauen, daß die Garantie erlischt, ist doch auch keine Lösung. Aber wie gesagt: lasst uns doch mal abwarten ;)

Es ist durchaus etwas in der Richtung dran, als ich Dich @k-stone fĂŒr den Test angefragt habe. Bei Dir klang zwar Skepsis durch, allerdings aus einer persönlichen EinschĂ€tzung heraus die nicht zuletzt auf Praxiserfahrung zu beruhen scheint. Ich finde deshalb, fĂŒr eine objektive Berichterstattung gehört auch Skepsis dazu. Klar aber auch, dass man dem Produkt unrecht tun wĂŒrde, wenn es nicht in den eigenen Einsatzrahmen passt und man es deshalb zerfleischt. ;)

Ich fĂŒr mein Teil habe das auch genau so verstanden (und gedacht: "oh Mann, was hab ich mir da wieder Eingebrockt? Aber wenn ich mich schon so aus dem Fenster lehne muss ich da jetzt durch."). Weil der Kollege Belltree mir das aber scheinbar von vorneherein nicht richtig zutraut, habe ich ihn gebeten, das doch bitte zu ĂŒbernehmen. Der RĂŒckzieher kam ja prompt, und man kann davon halten, was man will !? Ich fĂ€nds, wie gesagt, schön, auch mal ein paar gespielte Noten, oder nen Song von ihm zu hören.

Ich gehe mal mit gutem Beispiel voran, und poste noch nen Song von meiner Lieblingsband, wo ich, in dem Song mal ausnahmsweise meine selbstgebauten 10" / 12" Rumbacajones gespielt habe: https://soundcloud.com/losvecinosband/tuve

rumbacajones.jpg
 
Grund: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weil der Kollege Belltree mir das aber scheinbar von vorneherein nicht richtig zutraut [...]
Davon hÀtte ich jetzt nirgends etwas gelesen. :nix:

Ich habe deshalb noch einmal nachgefragt um zu sehen, ob Dein Statement Skepsis oder Ablehnung sein sollte. Bei zweiterem kommt bei einem Review natĂŒrlich keine Freude auf und das wollen wir ja nicht. :) Prinzipiell gilt aber: Wer will der darf, muss aber nicht. Vorausgesetzt, wir dĂŒrften das Teil auf Rundreise schicken. Von Seiten Drums&Percussion habe ich mir via Martin mitteilen lassen, dass die Erstauslieferung bereits ausverkauft ist und das Produkt daher erst wieder ab MĂ€rz zur VerfĂŒgung steht. Schick mir doch bitte per Pm noch Deine Anschrift, damit ich das weiterleiten kann.

Cool dass das klappt! :great:

Alles Liebe,

Lim
 
Davon hÀtte ich jetzt nirgends etwas gelesen. :nix:

Ich habe deshalb noch einmal nachgefragt um zu sehen, ob Dein Statement Skepsis oder Ablehnung sein sollte. Bei zweiterem kommt bei einem Review natĂŒrlich keine Freude auf und das wollen wir ja nicht. :) Prinzipiell gilt aber: Wer will der darf, muss aber nicht. Vorausgesetzt, wir dĂŒrften das Teil auf Rundreise schicken. Von Seiten Drums&Percussion habe ich mir via Martin mitteilen lassen, dass die Erstauslieferung bereits ausverkauft ist und das Produkt daher erst wieder ab MĂ€rz zur VerfĂŒgung steht. Schick mir doch bitte per Pm noch Deine Anschrift, damit ich das weiterleiten kann.

Cool dass das klappt! :great:

Alles Liebe,

Lim


wenn Ihr das testet dann stopft doch mal das Resoloch zu um zu testen wie leise man das rein elektronisch spielen kann.
 
Prinzipiell gilt aber: Wer will der darf, muss aber nicht. Vorausgesetzt, wir dĂŒrften das Teil auf Rundreise schicken.

Den Vorschlag, das Teil auch weiteren Usern anzubieten finde ich gut. Ich war ĂŒber die Direktvergabe in Verbindung mit den genannten Äußerungen verwundert. Lim hat klargestellt, dass unter dem Vorbehalt der technischen Aspekte weitere User testen können. Also alles Bestens.

@k-stone: Ich rĂ€ume ein, dass es vielleicht etwas pointiert war. Merkel‘s wĂ€re nicht nötig gewesen, auch wenn es Unterhaltungswert hat. Mich hatte die entschiedene Ablehnung in den Posts gestört, wenn man das Instrument nicht mal in der Hand hatte. Aber auch das ist hier erlaubt. Wir klagen hier manchmal auf hohem Niveau. Auf Cuba habe ich „Cajons“ gesehen und gespielt, die wirklich Ecken und Kanten hatten. Deswegen bin ich bei so etwas dann angefressen.
Es gab zu keinem Zeitpunkt eine Ansage, dass Dir hier irgendjemand etwas nicht zutraut. Es gibt auch keinen „RĂŒckzieher“, denn jeder entscheidet selber, ob er das Angebot wahrnimmt oder das Teil z.B. selber kauft.
Jede*r hat hier die Freiheit, seine persönlichen Angaben und Kontakteinstellungen nach eigenem Gusto zu machen und sich weitergehend zu verabreden, wenn gewĂŒnscht. Deshalb, und weil hier ein souverĂ€nes Steuerungsteam existiert, finde ich das MB zum Meinungsaustausch sehr gut. Das unterscheidet es dankbarerweise von Socialmedia. Alles kann, nichts muss, Regeln gut.
PS: Du baust sehr schöne Instrumente! Weiterhin gute Vibrations.


Auf der Facebook Seite von DG Cajones sind ebenfalls Videos von elektronischen Cajons mit einem anderen Konzept zu sehen.
@Peacefrog: Ich bin nicht auf FB und die Seite bekomme ich so nicht auf. Auf der DG HP ist noch nix zu finden. Wenn Du demnÀchst mehr Infos hast, wÀre das spannend.

Es grĂŒĂŸt

Belltree
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben