Drumset mit Kunstleder beziehen

  • Ersteller Drum4you
  • Erstellt am
Drum4you
Drum4you
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.16
Registriert
20.11.14
BeitrÀge
45
Kekse
0
Hallo Hallo!

Ich habe vor mein entfoliertes Sonor Smart force mit Kunstleder zu beziehen.

Erst habe ich an Tolex gedacht, aber das ist mir zu dĂŒnn (weil die FlĂ€che extrem uneben ist trotz schleifen )


Meine Alternative wÀre Kunstleder.
Das beziehen an sich ist kein Problem, aber gibt es etwas was ich beachten muss?

Welchen Kleber?
Klarlack etc. drĂŒber?
Was machen mit den (Holz) Spannreifen?



Bin fĂŒr alle Tipps und Erfahrungsberichte dankbar!


Fabi


PS: Bei Bedarf eröffne ich gerne einen Workshop wenns soweit ist :)
 
Eigenschaft
 
Hi Fabi,
klingt gut das mit dem Kunstleder :great: ,freue mich jetzt schon auf die Bilder.

Ich wĂŒrde, wie bei allen Klebe- und Lackgeschichten die VertrĂ€glichkeit des Klebers mit den zu Verklebenden Materialien an einem MusterstĂŒck testen.
Gerd hat auf seiner Seite eine Anleitung https://www.stdrums.de (bei Tipps und Tricks)
Kleber bekommst du dort auch.
Deine Aussage mit den Unebenheiten wundert mich etwas, wĂŒrde erst mal glatt schleifen und dann kleben.

Gruß
Bruzzi
 
Ich hab auf ne Snare 2 Lederstreifen mit Pattex geklebt, das ging super gut und hat auch gehalten. War nur bissi fummelig, damit die auch gerade drauf waren...



Snare 5,75.jpg


Gruß
Delbert, der die Snare leider wieder zerlegt hat...
 
Ich habe das bei meiner Tele mit einem auf Hitze reagierenden, sehr gesundheitsschĂ€dlichen Kontaktkleber gemacht. Mit einem Zahnspachtel auftragen auf Kessel und Flies/Innenseite des Kunstleders, eine Stunde warten, das Kunstleder auflegen, mit Heißluftfön erhitzen und anpressen – hĂ€lt bombig...

theDarkSide.jpg


Das Kunstleder sauber auf den Kessel zu kleben, dĂŒrfte keine große Herausforderung sein.

Pfui.jpg


Bei extremeren Umformungen wird's dann schwieriger, aber aus zwei, drei Meter Entfernung sieht man es auch nicht mehr ;)

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Meine Alternative wÀre Kunstleder.
Das beziehen an sich ist kein Problem, aber gibt es etwas was ich beachten muss?

Welchen Kleber?
Klarlack etc. drĂŒber?
Was machen mit den (Holz) Spannreifen?

Wichtig ist da wirklich, das die Kessel absolut glatt sind. Notfalls mĂŒsstest du sie spachteln (Autospachtel) und schleifen.

Als Kleber eignet sich am besten ein sog. Kontaktkleber.
Eine gute Anlaufstelle fĂŒr solche Arbeiten ist immer eine Firma fĂŒr Polstereibedarf. Da bekommt man die nötigen Materialien (evtl. auch Tipps dazu). Bei uns im Bayreuther Raum geht man z. B. zum Weih. http://polstereibedarf-weih.de/shop/

Bei einem guten Kunstleder braucht es keine weitere Behandlung.

Die Holzspannreifen wĂŒrde ich Natur lassen. Evtl. auf Farbe des Kunstleders abstimmen und mit Lasur nachdunkeln. http://www.gartenhaus.edingershops....aign=pricing&gclid=CNubv4XwgMsCFVG6GwodFicPiw
 
Stimmt auch wieder. Also keine Inlaycut machen lassen und kein Kunstlederstreifen reinkleben.:great:

Gruß
Delbert
 
Danke fĂŒr alle Tipps!

Werde mich die Tage an die Bassdrum ransetzen, bei Bedarf gibt's dann Bilder ;)

Fabi
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du bist dir aber schon darĂŒber im klaren das du den Trommeln das Schwingverhalten weg dĂ€mmst und du am Ende ein gans anderes Klangverhalten hast.
 
Du bist dir aber schon darĂŒber im klaren das du den Trommeln das Schwingverhalten weg dĂ€mmst und du am Ende ein gans anderes Klangverhalten hast.
Ja, die Trommeln werden furchtbar klingen. :rolleyes:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Blindtest niemand einen Unterschied zwischen folierten und lackierten Kessel bestimmen kann. Und selbst bei der Bestimmung der Holzart dĂŒrften die wenigsten im Blindversuch genaue Treffer landen.

NatĂŒrlich muss die Verarbeitung schon den ĂŒblichen Standards entsprechen. Also gute Folie (in diesem Fall Kunstleder) und vollflĂ€chige Verklebung muss schon sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub, was der Kollege tombas damit sagen möchte ist: Folie ist Starr und das Kunstleder recht weich. Steifes Material beeinflusst klang in einer anderen Weise als weiches, das ĂŒberall aufliegt und sich nicht so gut in Schwingung versetzen lĂ€sst.

Ich glaub nicht, dass die Trommeln deswegen furchtbar klingen werden - nur etwas anders.

Ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt. Es wird sicher pornös aussehen. Und vll mach ich irgendwann ein Pendant aus Kunstfell.

Hast du dich schon fĂŒr einen Kleber entschieden?
 
Ich glaub nicht, dass die Trommeln deswegen furchtbar klingen werden - nur etwas anders.

WĂŒrde ich gerne im Blindtest hören. Und ich bin mir fast sicher, dass man da keinen großen Unterschied hören wird.

Also ich hatte mein altes Mapex Mars auch mit schwarzem Kunstleder bezogen. Gefiel mir aber nicht wirklich und so hab ich es mit Stegners Taiwan Sparkle Folie bezogen.
Dass sich der Sound großartig geĂ€ndert hat, kann ich nicht sagen.
 
Muuuhh! :great: Zu jeder gekauften Snare gibt es eine Tafel Milka Schokolade dazu. :rofl:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Kuh klingt jedenfalls nicht furchtbar:

 
Das mit dem "furchtbar klingen" war ironisch gemeint.

Ob mit Folie, Kunstleder, Stoff, Papierschnipsel, what-ever wird keine Auswirkungen auf den Klang haben. Jedenfalls keinen so großen, dass man da nennenswert einen riesigen Unterschied hören wĂŒrde.
 

Ähnliche Themen

Drum4you
Antworten
15
Aufrufe
2K
MaikelB
MaikelB
Cadfael
Antworten
17
Aufrufe
11K
Delbert
Delbert
Hotroddeville
Antworten
19
Aufrufe
4K
wilhelmone
W

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben