Kann es sein das Epiphone ihr Emblem in den 70ern anders hatte? Bei Ibanez oder war es Fender änderte sich der Schriftzug auch in den 60er/70er Jahren.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@andiu: Jaaaaa das isser. ARIA LES PAUL 70er. Komischer weiße komplett baugleich, sei es Kopfplatte oder Saitenaufhängung. Alles gleich nur ich habe weder den Brand Aria auf der Kopfplatte noch eine Seriennummer auf der Halsplatte oder auf der Rückseite des Kopfs. Sehr merkwürdig.
 
€dit: zu langsam...

...

diesen hübschen Bass

...

...ich würde auch auf Aria tippen.

aria_les_paul_bass%20(22).JPG


http://best-vintage-guitars.de/aria_les_paul_bass.html
 
Komischer weiße komplett baugleich

Nah, nicht wirklich. Die Hardware ist gleich, aber die meisten Konstruktionsdetails sind anders. Der Aria war ein Matsumoku, der Noname stammt mit ziemlicher Sicherheit aus einer anderen Fabrik. Die frühen Pearl Gitarren stammen auch von dort und sind wirklich baugleich.

pearlcat.jpg
 
Uns ist auch aufgefallen, dass der Bass von uns ein sehr feines Banding mit Schwarzen Streifen besitzt, der Aria nicht, der Pearl schon. Ebenso existiert direkt hinter dem Sattel ein Bundstab. Bei der Aria ist das nicht der Fall, jedoch wieder beim Pearl. Kann es auch sein, das Pearl die Bässe ohne Emblem usw. Damals angeboten hat?
 
Keine Ahnung, aber wenn sie schon im Katalog mit Pearl Logo stehen, denke ich das eher nicht. Man sieht diese Modelle relativ häufig als Gitarre, also wurden die vermutlich von irgend einem Vertrieb oder diversen Musikläden einfach ohne Logo ab Werk bestellt. Als Electra gab es sie auch.
 
Hallo zusammen,

ich habe heute von meiner Schule einen alten Bass bekommen, da er nicht mehr funktionierte. Ich habe ihn zuhause überprüft und habe die Kontakte neu verlötet.
Der Bass läuft einigermaßen, jedoch hat er hier und da noch verbesserungswürdige Stellen.
Ich möchte aber keinen Haufen Geld investieren, ohne zu wissen, worauf ich hier überhaupt spiele. Ich schätze mal, dass es sich um einen alten Höfner Bass handelt. Jedoch findet man auf dem kompletten Instrument weder Hersteller, noch Baujahr, noch Seriennummer.

Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen, bzw. mich aufklären, ob es sich um einen Fake handelt?

Liebe Grüße
Adrian



Das ist kein Höfner somdern ein Hüttl. http://www.fuenfhunderteins.de/brandpages/huettl.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man sich überlegt was für hochwertige Instrumente Hüttl in den 60 er Jahren gebaut hat sind 220 DM Neupreis für so einen Violinbass ganz schön wenig gewesen im Vergleich zu einem damaligen Fender Bass.
 
Kennt jemand dieses Logo und kann es einem Hersteller zuordnen?

$_57.JPG
 
Hi,
ich habe aus dem Erbnachlass meines Vaters einen Stingray 4 und einen Alembic Essence geerbt. der Stingray stammt der Seriennummer nach dem Zeitraum 1979-1983, der Alembic ist von 1992.

Da ich mich leider nicht mit Bässen auskenne meine Frage an euch: Was kann man für diese Bässe verlangen und wo biete ich sie am besten an?

Vielen Dank im vorraus!

Philipp

12642457_1258925080789860_7048689146568372306_n.jpg
12644842_1258925194123182_2271697166930700546_n.jpg
12647107_1258925304123171_9009631020577773699_n.jpg
12654578_1258925050789863_7416642252956353470_n.jpg
12669671_1258925030789865_102050816047688272_n.jpg
12688163_1258925094123192_2596052293560396464_n.jpg
12705448_1258925147456520_4093737445694280351_n.jpg
12705558_1258925170789851_3877472998530573800_n.jpg
12642666_1258925134123188_7819325674944743276_n.jpg
 
Grund: Bild-Doubletten entfernt by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

kann mir jemand was zu folgendem Bass sagen

Warwick Jack Bruce Thumb Signature Fretless Baujahr 1990 aus dem WarwickCustom Shop.

Hab einen angeschaut und der Bass ist einfach genial.

Der Verkäufer will 2900 Euro. Der bass sieht aus wie neu. Finde aber keine Infos auf der Warwick Seite.

Wieviel hat der damals neu gekostet, was für Hölzer wurden verbaut?

Hier ein Bild von dem Modell

WW.JPG
 
Finde aber keine Infos auf der Warwick Seite.
da ist der aktuelle bundierte: http://www.warwick.de/de/Warwick--B...T--Jack-Bruce-Thumb-NT--4-Saiten--Bilder.html
möglicherweise hat ww damals im sig-modell ´nen wengé-hals mit ebenholz-griffbrett im bubinga-korpus verbaut. der bass wäre -für mich- kult. weil er vier jahre vor der werksverlagerung gebaut wurde. nicht, dass in markneukirchen schlechte instrumente gebaut werden, sondern weil da kein schnickschnack wie stahlverstärkungen drin ist. eben sound of wood ;).
aufgerufen wird m.w. für gute nts aus der zeit oft knapp 2.000,00 (np schätzungsweise 5.000,00 dm plus). ich würd einfach mal 2.500,00 in den raum stellen. nach probespielen.

ich kann dir´s auch in den wertschätzungsthread schieben ...
 
kann mir jemand was zu folgendem Bass sagen
Im Falle eines solchen Prachtstücks würde ich mal denken, ein Anruf bei Warwick sollte sich lohnen. :) Die dürften (sollten) sich freuen, daß jemand wegen einer solch edlen alten Axt eine Frage hat.
 
da ist der aktuelle bundierte: http://www.warwick.de/de/Warwick--B...T--Jack-Bruce-Thumb-NT--4-Saiten--Bilder.html
möglicherweise hat ww damals im sig-modell ´nen wengé-hals mit ebenholz-griffbrett im bubinga-korpus verbaut. der bass wäre -für mich- kult. weil er vier jahre vor der werksverlagerung gebaut wurde. nicht, dass in markneukirchen schlechte instrumente gebaut werden, sondern weil da kein schnickschnack wie stahlverstärkungen drin ist. eben sound of wood ;).
aufgerufen wird m.w. für gute nts aus der zeit oft knapp 2.000,00 (np schätzungsweise 5.000,00 dm plus). ich würd einfach mal 2.500,00 in den raum stellen. nach probespielen.

ich kann dir´s auch in den wertschätzungsthread schieben ...


Das wäre super wenn du das machen könntest ;-)

Also ich hab den Bass schon angetestet. Das Teil sieht aus wie neu. Spielt sich butterweich und klingt abartig gut.
 
Das wäre super wenn du das machen könntest ;-)
done :)
Das Teil sieht aus wie neu. Spielt sich butterweich und klingt abartig gut.
dann rausch doch einfach mal mit der von mir genannten pv ´ran. mit dem argument, dass ein "neuer mit garantie" 3.500,00 kostet ;)

ich hab mal auf http://www.jackbruce.com/2008/Gear/gear.htm gestöbert und das gefunden:
jack_bruce_ad_1.jpg


der zusätzliche schalter ist also authentisch. das schild am griffbrettanfang ist nicht auf dem bild. hat imo nix zu bedeuten. ww macht das mal so mal so. für eine etwaige anfrage brauchst du die seriennummer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@d'Averc

Leider geht er mit dem Preis nicht runter. Kann ich auch irgendwo verstehen.

Das Bild das ich gepostet habe ist nur ein Beispiel. Aber genau so sieht der Bass von Ihm aus.

Lt. Verkäufer wurden von Warwick 1990 nur ~100 dieser Fretless Instrumente gebaut. Seiner hat die SN 19 soweit ich noch im Kopf habe.

Hier wurde genau der Bass versteigert.

http://www.sothebys.com/de/auctions/ecatalogue/2015/rock-pop-l15414/lot.29.html

Allerdings wurde der anscheinend von Bruce persönlich gespielt.

VG
 
Allerdings wurde der anscheinend von Bruce persönlich gespielt.
dann wär er für mich nicht mit geld aufzuwiegen. das hat allerdings was damit zu tun, dass ich mit den beatles und stones nicht soooviel anfangen konnte, dagegen cream endgeil fand (den ausdruck gab es damals nicht ;) ).
m.m.: du musst genau das exemplar spielen.
  1. frag nach den "papieren"
  2. leg evt. noch´n haarlineal aufs griffbrett, überprüfe, ob die lichtspalte über die griffbrettbreite gleichmäßig/"harmonisch" sind (wird sein, so niemand den hals misshandelt hat)
  3. mein 95er wick hat auch noch den one-way-trussrod. die einstellung ist damit etwas "delikater". also probieren, dass da nix verwatzt ist
und dann schlag zu :)
 
Ich meine natürlich, dass da so ein Bass wie der den ich abgeschaut habe versteigert wird.

Der den ich abgeschaut habe wurde Leidl nicht von Bruce grspielt.

Der VK hat leider keine Papiere. Das ist ein Problem. Aber ich vertraue dem VK. Ist ein bekannter meines Lehrers.
 
Hi,
ich habe aus dem Erbnachlass meines Vaters einen Stingray 4 und einen Alembic Essence geerbt. der Stingray stammt der Seriennummer nach dem Zeitraum 1979-1983, der Alembic ist von 1992.

Da ich mich leider nicht mit Bässen auskenne meine Frage an euch: Was kann man für diese Bässe verlangen und wo biete ich sie am besten an?

Vielen Dank im vorraus!

Philipp

Anhang anzeigen 469195 Anhang anzeigen 469196 Anhang anzeigen 469197 Anhang anzeigen 469198 Anhang anzeigen 469200 Anhang anzeigen 469201 Anhang anzeigen 469202 Anhang anzeigen 469203 Anhang anzeigen 469204


Hallo!

Das sind ja ordentliche Schätzchen!
Die Dinger haben schon ordentlichen Wert, sofern alles Original ist.

Wie der übliche Gebrauchtwert ist, können dir die Kollegen sicher genauer sagen.
Ich würde den Stingray mal vorsichtig mit >2000 einschätzen.
Beim Alembic hab ich keine überhaupt Ahnung.

Verkauf kannst du hier im Flohmarkt machen. Da treiben sich sicher genug Interessenten rum.
Gerade Originale Vintageinstrumente sind gesucht.

Beim Stingray gabe es früher oft Probleme mit dem Hals, soweit ich weiss.
Deswegen ist wichtig, ist der Hals Replacement oder Original und funktioniert alles problemlos.

Aber generelle Tipps zum Verkauf:
Sorry, aber die Fotos sind nicht besonders hilfreich.

Diese Fotos solltest du machen um einen Bass als unverbautes Original indentifizierbar zu machen:
-) Gesamtfoto Front
-) Gesamtfoto Rückseite
-) Detailfoto Brücke
-) Detailfoto Neckplate (also hinten wo der Hals angeschraubt ist)
-) Elektronikfach innen

Was mich serh verwirrt, dass ist das zweite Foto.
Die Kopfplattenrückseite gehört doch weder zu Stingray, noch zu Alembic, oder?
Ist da noch ein dritter Bass im Spiel (sieht nach SX aus, oder?).
 
Was mich serh verwirrt, dass ist das zweite Foto.
Die Kopfplattenrückseite gehört doch weder zu Stingray, noch zu Alembic, oder?
Ist da noch ein dritter Bass im Spiel (sieht nach SX aus, oder?)


Das ist der Alembic von hinten;).
Ich hatte Phidie angepint und Tips gegeben aber keine Antwort bekommen. Ich glaube das hat sich erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube er meint Bild 3.
Stringray hat drei Mechaniken links und eine rechts. Bild 3 hat aber alle Mechaniken auf einer Seite, aber den Headstock vom Stringray.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben