
Ralfou
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.04.23
- Registriert
- 07.03.16
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
habe meinen 2550 Silver Jubilee seit knapp 30 Jahren (Erstbesitzer), mich aber nie besonders für dessen Innenleben interessiert. Für mich war das immer eine Vollröhre, und Punkt. Nun interessiere ich mich, nach langer Gitarrenabstinenz, auch für die Hintergründe der Materie, und bin darüber gestolpert, dass in meiner Vorstufe Diodenclipping eingebaut ist. Scheint ja grundsätzlich nicht schlimm zu sein, gerade beim 2550 scheinen selbst einige Puristen ein Auge zuzudrücken. Trotzdem interessiert mich brennend, was es damit auf sich hat, und ich habe auf Deutsch keine erschöpfenden Informationen gefunden. Hier meine Fragen deshalb in die Runde, vielleicht findet sich ja der eine oder andere, der sie mir beantworten kann:
Ralfou
habe meinen 2550 Silver Jubilee seit knapp 30 Jahren (Erstbesitzer), mich aber nie besonders für dessen Innenleben interessiert. Für mich war das immer eine Vollröhre, und Punkt. Nun interessiere ich mich, nach langer Gitarrenabstinenz, auch für die Hintergründe der Materie, und bin darüber gestolpert, dass in meiner Vorstufe Diodenclipping eingebaut ist. Scheint ja grundsätzlich nicht schlimm zu sein, gerade beim 2550 scheinen selbst einige Puristen ein Auge zuzudrücken. Trotzdem interessiert mich brennend, was es damit auf sich hat, und ich habe auf Deutsch keine erschöpfenden Informationen gefunden. Hier meine Fragen deshalb in die Runde, vielleicht findet sich ja der eine oder andere, der sie mir beantworten kann:
- Wie funktioniert Diodenclipping allgemein in einem Verstärker? Wofür ist es da? Ich habe zwar verstanden, dass es die Verzerrung anhebt, ähnlich wie ein entsprechendes Effektgerät, aber wie funktioniert es genau, und hat es Vor- und/oder Nachteile gegenüber entsprechenden Bodentreter?
- Wie ist das DC speziell im 2550 eingebaut, und welchen Effekt erzielt es hier durch seine Bauart?
- Wie wird es ein- und ausgeschaltet? Bei niedrigem Gain scheint es ja nicht zu wirken, muss ja irgendwie dynamisch sein. Oder kommt es nur im Lead-Kanal zum Einsatz, und dann permanent?
- Kann man trotzdem einen TS (bin gerade über den TS808fx gestolpert, den werde ich mal antesten) oder so vor den Verstärker klemmen, oder beißt sich das?
- By the way: Wie funktionert eigentlich der Crunch-Schalter beim 2550? Wird einfach das Gain angehoben, oder ist das auch eine "transistorartige" Simulation?
Ralfou
- Eigenschaft