GuywithBass
			Registrierter Benutzer
			
		Hallo Gemeinde,
auf der Suche nach einem geeigneten Mikrofon für die Position Snaredrum, haben wir einige Mikrofone getestet. Als Referenz soll hier das Sennheiser E604 herhalten, welches wir uns genauso wie das MD 421 ausgeliehen hatten. Dagegen habe ich einige Vintage- und Tonbandmikrofone antreten lassen sowie meine persönliche Geheimwaffe das CM3 von Audio Line, welche ich sonst eher in der Position Overhead bzw. Recorderman sehe.
Die Testkandidaten sind:
- Sennheiser E604
- Sennheiser M421 - Großtuchelanschluss, kein Bassrolloff
- Sennheiser MD42 (Altes Fabrikat)
- Beyer M640
- AKG D190E
- Telefunken TD 26 (Sennheiser MD 402)
- AudioLine CM3
Nach der Platzierung des Mikrofon, wurde zum Test 4 Takte lang nur die Bassdrum gespielt, dann 4 Takte das ganze Schlagzeug und dann 4 Takte lang nur die Snare.
Also die Abnahme der Snaredrum als isoliertes Instrument, Kanaltrennung zur Bassdrum und Kanaltrennung zum gesamten Schlagzeug kann bewertet werden.
Die Aufnahmen sind bis auf eine Normalisierung unbearbeitet. Insbesondere ist kein EQ oder Kompressor genutzt worden.
Sennheiser E604
		
		
	
	

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-sennheiser-m604?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Sennheiser M421 - Großtuchelanschluss, kein Bassrolloff

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-sennheiser-md421?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Sennheiser MD42 (Altes Fabrikat)

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-sennheiser-md42?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Beyer M640

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-beyer-m640?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
AKG D190E

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-akg-d190cs?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Telefunken TD 26 (Sennheiser MD 402)

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-telefunken-td26?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
AudioLine CM3

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-audio-line-cm3?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Einladung zur Kommentierung:
Ihr seid herzlich eingeladen Euere Kommentierung zu den Aufnahmen zu machen und euch für oder gegen ein Mikrofon auszusprechen. Wobei der Klang sicherlich Geschmacksache ist. Wer will kann sich die File downloaden und für sich dann mit DAW und EQ das Potential ausschöpfen. Über die Ergebnisse würde ich aber gerne hier lesen.
Das AKG D190 und das Sennheiser MD42 kommen hier besser zum Zuge als, das in der Bassdrum der Fall ist (siehe hier). Das TD26 scheint den Schallpegel genauso gut weg zu steckern wie das CM3. Das M640 macht in meinen Ohren auch einen guten Job. Was mein Ihr?
Gruß
GwB
	
		
			
		
		
	
				
			auf der Suche nach einem geeigneten Mikrofon für die Position Snaredrum, haben wir einige Mikrofone getestet. Als Referenz soll hier das Sennheiser E604 herhalten, welches wir uns genauso wie das MD 421 ausgeliehen hatten. Dagegen habe ich einige Vintage- und Tonbandmikrofone antreten lassen sowie meine persönliche Geheimwaffe das CM3 von Audio Line, welche ich sonst eher in der Position Overhead bzw. Recorderman sehe.
Die Testkandidaten sind:
- Sennheiser E604
- Sennheiser M421 - Großtuchelanschluss, kein Bassrolloff
- Sennheiser MD42 (Altes Fabrikat)
- Beyer M640
- AKG D190E
- Telefunken TD 26 (Sennheiser MD 402)
- AudioLine CM3
Nach der Platzierung des Mikrofon, wurde zum Test 4 Takte lang nur die Bassdrum gespielt, dann 4 Takte das ganze Schlagzeug und dann 4 Takte lang nur die Snare.
Also die Abnahme der Snaredrum als isoliertes Instrument, Kanaltrennung zur Bassdrum und Kanaltrennung zum gesamten Schlagzeug kann bewertet werden.
Die Aufnahmen sind bis auf eine Normalisierung unbearbeitet. Insbesondere ist kein EQ oder Kompressor genutzt worden.
Sennheiser E604

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-sennheiser-m604?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Sennheiser M421 - Großtuchelanschluss, kein Bassrolloff

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-sennheiser-md421?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Sennheiser MD42 (Altes Fabrikat)

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-sennheiser-md42?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Beyer M640

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-beyer-m640?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
AKG D190E

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-akg-d190cs?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Telefunken TD 26 (Sennheiser MD 402)

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-telefunken-td26?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
AudioLine CM3

https://soundcloud.com/guywithbass/t02-snare-drum-audio-line-cm3?in=guywithbass/sets/test-of-microphone-snare
Einladung zur Kommentierung:
Ihr seid herzlich eingeladen Euere Kommentierung zu den Aufnahmen zu machen und euch für oder gegen ein Mikrofon auszusprechen. Wobei der Klang sicherlich Geschmacksache ist. Wer will kann sich die File downloaden und für sich dann mit DAW und EQ das Potential ausschöpfen. Über die Ergebnisse würde ich aber gerne hier lesen.
Das AKG D190 und das Sennheiser MD42 kommen hier besser zum Zuge als, das in der Bassdrum der Fall ist (siehe hier). Das TD26 scheint den Schallpegel genauso gut weg zu steckern wie das CM3. Das M640 macht in meinen Ohren auch einen guten Job. Was mein Ihr?
Gruß
GwB
- Eigenschaft
 
 
 oder siehts nur auf den Bildern so aus, dass manche Mics senkrecht auf den äußersten Rand gerichtet sind und andere etwas weiter in die Mitte?
da der Tromler vom Hauptakt, auch das Schlagzeug nutzte und weniger Filigarn arbeitete. 