Warum klingt mein Amp nicht so wie ich möchte?

  • Ersteller Jetsetradio
  • Erstellt am
Mit Röhrenamps leise spielen ist wie Sportwagen fahren und den Tacho ab 2000min−1 elektronisch zu begrenzen.
Son Quark, nur weil der Amp Leistung liefert, muss man sie nicht einfordern. Außerdem haben ja die ganzen modernen High Gain Amps so kalt laufende Röhren, das passt viel eher zu deiner Analogie. Schon mal nachgemessen was son 6505 aus seinen 4 6L6 rausdrückt? 100 Watt sinds sicher nicht...
Wenn man Röhren so kalt stellt, warum dann nicht gleich Transistor? Wegen dem schönen Marketing, auf das wir auch allesamt in diesem Forum reinfallen.

Grad im sehr modernen Metal gehts viel mehr um Headroom und stabiles Low End, wofür man die paar Extrawatt haben will, laut spielen musste trotzdem nicht.
Dafür haben Hersteller für verschiedenste Leisemachtechnologien gesorgt, die sich im Metal allesamt nicht durchsetzen, weil dort der Sound der sehr geforderten Endstufe meistens nicht gewünscht ist.
Lediglich das Mastervolume ist als einzig sinnvoll funktionierende Komponente geblieben, egal wie laut man grade spielen muss (Gig, Probe, Studio), man kann nachregeln.

Übrigens wird grad da, wo wirklich Lautstärke bzw. Leistung abverlangt wird, dann doch oft Transistor gespielt. Neben Bassamps sinds dann die Stoner, die vor ihren 200 Watt Amp n Fuzz setzen, und schwören, dass es nicht leiser geht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ne ganz andere Richtung:

Akustik im Proberaum ungenügend? Ich kenne das von unserem. Das ist akustisch schon recht "anspruchsvoll" und ich freue mich immer, wenn ich auf `ner guten Bühne hören kann, wie schön doch mein Amp eigentlich klingt. Im Proberaum isset bei uns oft etwas "hell" der Klang, generell. Auch die Digital Pianos unsers Keyboardes klingen irgendwie dünn. Gleiches Equipment, gleiche Einstellung, nur "besserer" Raum und schon geht die Sonne auf. Ich regel nach dem Pult seit kurzem mit `nem Summen-EQ nach, dann geht`s, ist aber immer noch nicht soooo dolle. Nur so als Idee.....
 
Son Quark, nur weil der Amp Leistung liefert, muss man sie nicht einfordern.
Muss man nicht zu 100%. Aber 1% kann es auch nicht sein. Sound ist bewegte Luft und bei ängstlich kaum aufgedrehtem Master darf man nix erwarten.
Dafür ist kaum ein Amp gemacht.
Auch bei Preamp Distortion für Metal.

Selbst beim aktuellen Downsizing Trend gibts kaum leise gut klingende Verstärker.


Ich löse es so:
Üben zu Hause mit Modelling und
proben mit Röhren Amp + Gehörschutz.
 
Muss man nicht zu 100%. Aber 1% kann es auch nicht sein.
Wieso, wer stellt die Regeln auf?
Sound ist bewegte Luft und bei ängstlich kaum aufgedrehtem Master darf man nix erwarten.
Warum nicht? Mein JVM klingt top, wenn der Master auf nicht mal 1 steht. Das hat ja erstmal nichts mit bewegter Luft zu tun, sondern mit Strom.
Dafür ist kaum ein Amp gemacht.
Sie sind ebensowenig dafür gemacht, auf Volllast zu laufen. Sie haben entweder ne Leistung, oder nicht, wie viel davon genutzt wird, ist dem Amp schnurzepiepegal.
Übrigens regelt der Master auch nicht die Leistung der Endstufe, sondern nur, wie viel Signal der Vorstufe hinten ankommt. Sogesehen laufen die immer auf Vollgas...
Selbst beim aktuellen Downsizing Trend gibts kaum leise gut klingende Verstärker.
Das ist ja auch ne andere Story. Wie gesagt, der JVM ist einer, der auch sehr leise wirklich gut klingt, weil der vernünftig aufgebaut wurde.
Wenn ein Peavey das nicht kann, liegts zu erst oft am Speaker.
Wenn ein Mesa das nicht kann, liegts zu erst oft am Speaker.
Der Slash Sig Combo hat 5 Watt, und klingt erst saulaut gut. Weil er nur fürs laut spielen gebaut wurd? Nein, imho weil der Lautsprecher (V30) beschi**en gewählt wurde.

Auch da zeigt WGS, dass es auch leise gut geht.


Übrigens ist beim HiFi Bereich schon lang Gang und Gebe, die Verstärker überzudimensionieren.
Man möchte sowieso lieber die Lautsprecher ans Limit führen, bevor man zum Clipping kommt.
Beides sind Lautstärken, die in der Regel nicht erreich werden, sondern nur die Art des Puffers, mit dem man plant.
 
Wenn ein Peavey das nicht kann, liegts zu erst oft am Speaker.
Wenn ein Mesa das nicht kann, liegts zu erst oft am Speaker.
Das "Können" verstehst du völlig falsch.

Der V30 hat sich im Metal und Rock als Standard etabtliert. Mesa, Peavey, ENGL, Diezel, Bogner etc. setzen auf diesen Speaker als Referenz.
Er steht im Bandgefüge einfach an der richtigen Stelle gerade im High Gain. Jeder Tontechniker im E-Gitarrensektor kann das bestätigen.
Vielleicht ist das nicht jedermann´s Geschmack aber der V30 ist nicht umsonst so verbreitet.
Er wurde für die Bühne, Proberaum und das Studio gemacht und nicht für Zuhause.

der JVM ist einer, der auch sehr leise wirklich gut klingt
leise akzeptabel zu klingen vielleicht schon, das der JVM vom Werk aus zu viel Gain hat ist die andere Seite der Medaille.

Sie haben entweder ne Leistung, oder nicht, wie viel davon genutzt wird, ist dem Amp schnurzepiepegal.
Übrigens regelt der Master auch nicht die Leistung der Endstufe, sondern nur, wie viel Signal der Vorstufe hinten ankommt. Sogesehen laufen die immer auf Vollgas...
Einfach Unsinn.
Vollgas hat man oft bei nicht gegengekoppelten Endstufen, in denen die Ausgangsimpedanzen um ein vielfaches größer sind als die der Lautsprecherimpedanzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das "Können" verstehst du völlig falsch.

Der V30 hat sich im Metal und Rock als Standard etabtliert. Mesa, Peavey, ENGL, Diezel, Bogner etc. setzen auf diesen Speaker als Referenz.
Er steht im Bandgefüge einfach an der richtigen Stelle gerade im High Gain. Jeder Tontechniker im E-Gitarrensektor kann das bestätigen.
Vielleicht ist das nicht jedermann´s Geschmack aber der V30 ist nicht umsonst so verbreitet.
Er wurde für die Bühne, Proberaum und das Studio gemacht und nicht für Zuhause.
Was hat das mit der Leisefähigkeit des Speakers zu tun? Da klingt der V30 einfach deutlich gewöhnungsbedürftiger, weil eben alleine, kein Bandgefüge... Das macht den SL-5 so mies als Übungsamp.
leise akzeptabel zu klingen vielleicht schon, das der JVM vom Werk aus zu viel Gain hat ist die andere Seite der Medaille.
...und? Den kann man runterregeln. Der Amp hat zusätzlich vielseitige Clean/Crunchmöglichkeiten.
Und erzähl mir nicht, bei nem Recti oder 6505 bräuchte man die Mengen an Gain die der Amp liefert ;)
Einfach Unsinn.
Vollgas hat man oft bei nicht gegengekoppelten Endstufen, in denen die Ausgangsimpedanzen um ein vielfaches größer sind als die der Lautsprecherimpedanzen.
........und? Geh mal ein auf das Gesagte, oder lass das Diskutieren!
 
Was hat das mit der Leisefähigkeit des Speakers zu tun?
Gar nichts. Leisefähigkeit ist nicht gegeben.

Gerade beim Rectifier ist das Gain Poti bei Pushed und Raw äußerst feinfühlig und der Regelbereich gut verteilt.

Beim JVM ist in den OD Kanälen viel zu hohes Gain jenseits der 9 Uhr. Das Gleichgewicht stimmt einfach nicht und lässt sich schwer regeln.
Gerade wenn man vom Crunch Kanal zum OD1 wechselt und nur eine Prise mehr Gain braucht.
Das hat Marshall selbst eingesehen und auf das Feedback der Spieler und auch Modder gehört und es beim JVM HJS Joe Satriani besser gemacht.

Übrigens ist beim HiFi Bereich schon lang Gang und Gebe, die Verstärker überzudimensionieren.
HiFi ist eine andere Baustelle.

........und? Geh mal ein auf das Gesagte, oder lass das Diskutieren!
Die Fakten mit dem Master Volume bleiben so oder so.

Außerdem weil es mehr und mehr offtopic wird und du gerade technisch gesehen einfach beratungsresistent bist spar ich mir die Zeit.
 
Gar nichts. Leisefähigkeit ist nicht gegeben.


Gerade beim Rectifier ist das Gain Poti bei Pushed und Raw äußerst feinfühlig und der Regelbereich gut verteilt.

Beim JVM ist in den OD Kanälen viel zu hohes Gain jenseits der 9 Uhr. Das Gleichgewicht stimmt einfach nicht und lässt sich schwer regeln.
Gerade wenn man vom Crunch Kanal zum OD1 wechselt und nur eine Prise mehr Gain braucht.
Das hat Marshall selbst eingesehen und auf das Feedback der Spieler und auch Modder gehört und es beim JVM HJS Joe Satriani besser gemacht.


HiFi ist eine andere Baustelle.


Die Fakten mit dem Master Volume bleiben so oder so.

Außerdem weil es mehr und mehr offtopic wird und du gerade technisch gesehen einfach beratungsresistent bist spar ich mir die Zeit.
Du vermischst Sachen, gehst nicht auf geschriebenes ein, und spielst mir dann den schwarzen Peter zu - wenn Du streiten willst, geh demonstrieren.
Hier zu behaupten, Amps müssen laut gespielt werden, ist einfach Unfug.
 
dazu kommt:
realistisch betrachtet bringen die wenigsten käufer eines sportwagens das ding an seine grenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben