
FretNoize
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.12.24
- Registriert
- 17.09.07
- Beiträge
- 145
- Kekse
- 1.026
Angefixt vom folgenden Youtube Video wollte ich auch einige häufig benutzte Cubase-Makros auf mein Tablet auslagern. Klar kann man Makros auch auf Tasten legen, z.B. Ctrl-F1, aber ich bin recht vergesslich.
Das ganze hat mich einen ganzen Tag gekostet, bevor ich entdeckt habe, daß es auch weit einfacher geht. Damit ich euch ein wenig Zeit erspare, falls ihr auch dahin wollt, schreib ich diese Kurzbeschreibung. Vielleicht linke ich später noch ein paar Bilder dazu.
Was ich wollte:
Selbst konfigurierbare Schaltflächen auf dem Tablet, um in Cubase 9:
Was ich nicht brauche sind Fader oder Anzeigen, also a) stufenlose Eingaben und b) eine Rückmeldung von Cubase an das Tablet. Ich habe dafür einen Steinberg-Motorfader, der dafür besser funktioniert.
Angefangen hab ich dabei mit TouchOSC auf Android (gibts auch für iOS), 5€. Ich habe Cubase 9 auf Windows 8 und wollte das mit einem Sony XPeria X2 Tablet ansteuern. Zunächst habe ich diverse Dinge probiert, die aber alle fehlgeschlagen sind. Nur um es kurz zu erwähnen, ich habe rtpMIDI und loopMIDI von Tobias Erichsen probiert, auf Tablet-Seite diverse Apps inkl. Lemur von Liine (absolute Schnarchnasen, ich hab drei Tage später immer noch keinen Link zum Download der nötigen PC Software, und ich hab 25€ für das Programm bezahlt!) and TouchDraw Free (funktioniert recht problemlos mit rtpMIDI, aber die Oberfläche ist leider nicht anpassbar).
Das hier hat letzendlich funktioniert:
Man muß auf dem PC ein Programm installieren, die TouchOSC Bridge (kostenlos). Die übernimmt die Kommunikation zum Tablet via WLAN und liefert auf der anderen Seite einen MIDI-Port, den man in Cubase verwenden kann, oder sollte ich besser sagen, verwenden können soll. Beim ersten starten der Bridge meldet sich die Windows Firewall, und man muß die Firewall-Öffnung bestätigen.
Es gibt weiterhin einen Editor (ebenfalls kostenlos), mit dem man eigene Layouts erstellen kann. Damit kann man testen, ob die grundlegende Kommunikation funktioniert.
Ich hab es bis heute nicht geschafft, an Cubase MIDI Signale zu senden. Ich vermute das Problem in der Kommunikation zwischen TouchBridge und Cubase, denn ich kann mit dem Windows Resourcenmonitor sehen, daß, wenn ich z.B. einen Fader auf TouchOSC bewege, alle Signale in der Bridge ankommen. Mein Leapmotion-Controller mit der Geco-Software (http://uwyn.com/geco/) kann einwandfrei MIDI-Signale an Cubase senden, also liegt es auch nicht an Cubase.
Aber letzendlich brauche ich MIDI auch nicht, denn TouchOSC kann Tastendrücke senden. Also habe ich mir mit dem TouchOSC Editor eine Benutzeroberfläche mit ungefähr 10-15 Buttons erzeugt, die in Cubase nicht belegte Tastendrücke sendet (Ctrl-F1 bis Ctrl-F12, dann Shift-Ctrl-F1 usw.). Die muß man dann einfach in Cubase in der Tastenbelegung auf die Makros legen. Das klappt wunderbar.
Zusammenfassend kann man sagen, daß die ganze Arie von externen Controllern zumindest auf dem PC eine einzige world of pain ist. Man muß sich ein wenig mit Netzwerken auskennen, Firewalls, MIDI, Windows Resourcenmonitor usw. Die Zeit, die man dabei verbrät, kann man nie wieder mit der erwünschten Zeitersparnis einholen. Aber das Arbeiten in Cubase ist jetzt flüssiger geworden, macht einfach mehr Spaß und sieht auch noch cooler aus - und deswegen würde ich es auch nochmal machen
Das ganze hat mich einen ganzen Tag gekostet, bevor ich entdeckt habe, daß es auch weit einfacher geht. Damit ich euch ein wenig Zeit erspare, falls ihr auch dahin wollt, schreib ich diese Kurzbeschreibung. Vielleicht linke ich später noch ein paar Bilder dazu.
Was ich wollte:
Selbst konfigurierbare Schaltflächen auf dem Tablet, um in Cubase 9:
- Nur Spuren mit Inhalt zwischen den Lokatoren anzeigen
- Nur Spuren mit Inhalt an der aktuellen Cursorposition anzeigen
- Wieder auf "alle Spuren" umschalten. - Alleine diese drei Befehle machen die Arbeit an größeren Projekten mit vielen Spuren einen absoluten Traum.
- Alle benutzen Controller Lanes (wie lautet das deutsche Wort dafür?) im Midi-Fenster anzeigen
- Controller Lanes wieder ausblenden
- Alle MIDI Noten in Velocity und Position +-3 zufällig verschieben
- Stumme MIDI Events löschen
- und noch ein paar andere, für mich weniger wichtige Dinge, die ich beim Herumsuchen zufällig gefunden habe. Es gibt z.B. ein Makro, das alle derzeit selektierten Spuren in einen Ordner legt, und auf eine Gruppe umleitet - sehr nett.
Was ich nicht brauche sind Fader oder Anzeigen, also a) stufenlose Eingaben und b) eine Rückmeldung von Cubase an das Tablet. Ich habe dafür einen Steinberg-Motorfader, der dafür besser funktioniert.
Angefangen hab ich dabei mit TouchOSC auf Android (gibts auch für iOS), 5€. Ich habe Cubase 9 auf Windows 8 und wollte das mit einem Sony XPeria X2 Tablet ansteuern. Zunächst habe ich diverse Dinge probiert, die aber alle fehlgeschlagen sind. Nur um es kurz zu erwähnen, ich habe rtpMIDI und loopMIDI von Tobias Erichsen probiert, auf Tablet-Seite diverse Apps inkl. Lemur von Liine (absolute Schnarchnasen, ich hab drei Tage später immer noch keinen Link zum Download der nötigen PC Software, und ich hab 25€ für das Programm bezahlt!) and TouchDraw Free (funktioniert recht problemlos mit rtpMIDI, aber die Oberfläche ist leider nicht anpassbar).
Das hier hat letzendlich funktioniert:
Man muß auf dem PC ein Programm installieren, die TouchOSC Bridge (kostenlos). Die übernimmt die Kommunikation zum Tablet via WLAN und liefert auf der anderen Seite einen MIDI-Port, den man in Cubase verwenden kann, oder sollte ich besser sagen, verwenden können soll. Beim ersten starten der Bridge meldet sich die Windows Firewall, und man muß die Firewall-Öffnung bestätigen.
Es gibt weiterhin einen Editor (ebenfalls kostenlos), mit dem man eigene Layouts erstellen kann. Damit kann man testen, ob die grundlegende Kommunikation funktioniert.
Ich hab es bis heute nicht geschafft, an Cubase MIDI Signale zu senden. Ich vermute das Problem in der Kommunikation zwischen TouchBridge und Cubase, denn ich kann mit dem Windows Resourcenmonitor sehen, daß, wenn ich z.B. einen Fader auf TouchOSC bewege, alle Signale in der Bridge ankommen. Mein Leapmotion-Controller mit der Geco-Software (http://uwyn.com/geco/) kann einwandfrei MIDI-Signale an Cubase senden, also liegt es auch nicht an Cubase.
Aber letzendlich brauche ich MIDI auch nicht, denn TouchOSC kann Tastendrücke senden. Also habe ich mir mit dem TouchOSC Editor eine Benutzeroberfläche mit ungefähr 10-15 Buttons erzeugt, die in Cubase nicht belegte Tastendrücke sendet (Ctrl-F1 bis Ctrl-F12, dann Shift-Ctrl-F1 usw.). Die muß man dann einfach in Cubase in der Tastenbelegung auf die Makros legen. Das klappt wunderbar.

Zusammenfassend kann man sagen, daß die ganze Arie von externen Controllern zumindest auf dem PC eine einzige world of pain ist. Man muß sich ein wenig mit Netzwerken auskennen, Firewalls, MIDI, Windows Resourcenmonitor usw. Die Zeit, die man dabei verbrät, kann man nie wieder mit der erwünschten Zeitersparnis einholen. Aber das Arbeiten in Cubase ist jetzt flüssiger geworden, macht einfach mehr Spaß und sieht auch noch cooler aus - und deswegen würde ich es auch nochmal machen
- Eigenschaft