So super einfach die Stimme verbessern?

  • Ersteller Daw12345
  • Erstellt am
Daw12345
Daw12345
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.07.23
Registriert
10.06.15
BeitrÀge
264
Kekse
0
Hallo :)

Da ich ja einige Probleme mit meiner Stimme habe (StimmbĂ€nder schließen nicht gut -> Heiserkeit), habe ich schon zusatzlich neben der LogopĂ€die einfache Tipps im Internet gesucht und bin dabei darauf gestoßen.

Was sagt ihr als SĂ€nger zu diesem Hilfsmittel fĂŒr die Stimme? Hat schon jemand Erfahrung damit? Gibt es hier vlt LogopĂ€den die sich damit auskennen? Und bringt es TATSÄCHLICH was auf DAUER?

 
Eigenschaft
 
Ich meine, das hatten wir schon mal.

Aber ist ja auch völlig wumpe. Nimm dir ne Flasche und n Schlauch und probier es einfach. Kost ja nix und dauert nicht lange. Man braucht nicht fĂŒr jedes Hausmittelchen gleich eine Expertise. Blasenblubbern hat meines Wissens auch noch niemanden umgebracht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
*lol* Das ist meine frĂŒhere Gesangslehrerin. :D Ich hab ihr sogar geholfen, diese Lax-Vox-Sachen aus dem Englischen zu ĂŒbersetzen. :ugly:

Die Idee dahinter ist im Grunde einfach, dass ein Druck oberhalb der StimmbĂ€nder durch die WassersĂ€ule entsteht, dieser den Kehlkopf senkt und die StimmbĂ€nder entspannt. Im Grunde eine "verschĂ€rfte" Version des Lippenflatterns, von der Wirkung her. Physiologisch nachvollziehbar, wie so vieles in etwas Blah gekleidet - als versierte SĂ€ngerin und ausgebildete LogopĂ€din kann sie sowieso auch ganz ohne Trick ihre Stimme fĂŒr einen Vorher/Nacher-Vergleich entsprechend einsetzen - aber immerhin komplett kostenfrei zur VerfĂŒgung gestellt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wie cool ist das denn? Aber ich glaube mich zu erinnern, dass das genau der Zusammenhang war, bei dem wir schon mal darĂŒber gesprochen haben.
 
Das Prinzip wird bei vielen StimmĂŒbungen verwendet und die Funktionsweise ist immer die gleiche. Das Ziel ist es einen Widerstand/Gegendruck gegen den Atemdruck aufzubauen. In die gleiche Kategorie fĂ€llt wie Foxx schon sagt das Lippenblubbern, aber auch alle anderen Übungen, die auf irgendeine Weise den Luftweg aus dem Vokaltrakt teilweise blockieren oder erschweren, wie z.B. Summen (N, NG, M) oder stimmhafte Frikative (w, s).

Die Hoffnung bei allen Übungen ist, dass sobald in einen Vokal geöffnet wird der Vokaltrakt "reflexartig" die Bildung des Widerstands ĂŒbernimmt, v.a. durch Verengen des Pharynx. Der Effekt ist umso grĂ¶ĂŸer, je stĂ€rker der vorher "kĂŒnstlich" erzeugte Widerstand ist.

Eine Übung, die ohne Hilfsmittel einen relativ großen Widerstand erzeugt, ist z.B. ein stimmhaftes W mit aufgeblasenen Backen. Beim Öffnen in einen Vokal von so einer Übung aus, merkst du deutlich wie sich eine Spannung im hinteren Vokaltrakt/Nackenbereich aufbaut, die bei der Übung selbst nicht in dem Maße vorhanden/nötig ist.

Wie bei anderen Übungen sind aber auch hier keine Zaubereffekte zu erwarten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab's mal ausprobiert und fand es ganz wohltuend, aber war dann doch wieder zu faul, das öfter zu machen. In der LaxVox Gruppe auf Facebook lese ich aus Interesse immer wieder mal mit, da geht es aber meist um die Workshops, oder Therapeuten stellen Fragen bezĂŒglich bestimmter Probleme bei ihren Patienten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ich bin mir ziemlich sicher, daß wir darĂŒber hier schon gesprochen haben. Und ich meine das Fazit war damals sinngemĂ€ĂŸ: schaden kann's nicht, ergibt durchaus Sinn, vielleicht bringt's was, ausprobieren :)
 
Wahrscheinlich meint ihr den Thread? https://www.musiker-board.de/threads/breath-builder.619559/
Mit nem Strohhalm im Wasser oder nem anderem Drink ne Melodie blubbern habe ich als Kind gerne gemacht. Ich gurgel auch regelmĂ€ĂŸig Mundwasser und mach mir da auch nen Spaß draus mit Ton zu machen. Hmm, vielleicht ist das ja mein Gesangsgeheimnis :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gurgel auch regelmĂ€ĂŸig Mundwasser und mach mir da auch nen Spaß draus mit Ton zu machen. Hmm, vielleicht ist das ja mein Gesangsgeheimnis :D
Das steht als Übung im Buch von Jamie Vendera, ist also gar kein Geheimnis (mehr) :D
 
Haha! Ich hab das schon als Kind gemacht, ohne zu wissen, dass es eine Gesangsmethode ist. Am liebsten gurgele ich "Blue Spanish Eyes" ;)
 
Eine Sprecherkollegin hat gerade diesen Artikel gepostet, dachte ich leite das gleich mal hierher weiter ;-)
 
Meine GL hat's jetzt auch ausgepackt, das Mit-Strohhalm-in-Flasche-Blubbern ;)
 
Meine GL hat's jetzt auch ausgepackt, das Mit-Strohhalm-in-Flasche-Blubbern ;)

Ich hab das meiner GL gezeigt, die war von der Idee gleich begeistert und hat sich jetzt auch mal so einen "offiziellen" Schlauch bestellt.
 
Ja - so kann man auch zu Geld kommen :)

Ja stimmt, wobei es angeblich ja sehr auf den Schlauchdurchmesser und -lÀnge ankommen soll. Von daher kann ich schon verstehen, weshalb Leute lieber das Kommerzprodukt kaufen und nicht einen Gartenschlauch hernehmen.
 
der wÀr ja auch nicht Lebensmittelecht oder schmeckt gar nach Gummi oder Plastik, also dann lieber ein paar Strohhalme nebeneinander

Schon klar, war auch nur ĂŒberspitzt gemeint ;-)
Aber einen Silikonschlauch, wie er bei Lax Vox verkauft wird, lĂ€sst sich auch sehr kostengĂŒnstig anderweitig im Internet erwerben.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die SchlauchlĂ€nge ein großes Thema spielt, solange sich dieser in einem bestimmten LĂ€ngenbereich befindet und nicht meterlang ist.
Den Durchmesser dagegen verstehe ich schon eher.
 
Ja stimmt, wobei es angeblich ja sehr auf den Schlauchdurchmesser und -lÀnge ankommen soll.

Das wĂŒrde ich auch behaupten, wenn ich einen ollen Schlauch und eine Flasche Wasser als didaktisches Hilfsmittel verhökern wollte. :p

DemnĂ€chst dann auch Custom-Made: FĂŒr jeden Mundhöhlen-Inhalt und Atemdruck der maßgefertigte Schlauch und die individuell passengenaue FlĂŒssigkeitsmenge.

Und dann noch der richtige Schlauch fĂŒr den gewĂŒnschte Stil: z. B. Der "Blues-Schlauch" oder "das Caruso-Set". :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir macht es einen Unterschied, wie weit der Schlauch ins Wasser ragt, damit steigt der Druck beim Ausatmen oder Blubbern oder Hineinsingen auf den Kehlkopf.
 
as wĂŒrde ich auch behaupten, wenn ich einen ollen Schlauch und eine Flasche Wasser als didaktisches Hilfsmittel verhökern wollte. :p

Das habe ich mir auch gedacht, typisches Marketing gebrabbel.... ;-)
Die Rohrreibungsunterschiede dĂŒrften marignal sein und die Methode nicht beeinflussen.
Den Durchmesser könnte ich aus anatomischer Sicht verstehen, weil man dort bei einer gewissen GrĂ¶ĂŸe bestimmt an ein Optimum rankommt, wo man den Schaluch entspannt mit den lippen umschließen kann, ohne dabei zu verkrampfen.
Aber da wirds auch nicht auf den mm ankommen.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
ei mir macht es einen Unterschied, wie weit der Schlauch ins Wasser ragt, damit steigt der Druck beim Ausatmen oder Blubbern oder Hineinsingen auf den Kehlkopf.

Jep, das ist eben genau der Haupteinfluss, der a.m.S die einzige Rolle spielt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben