Tornado Leslie aus Italy

Selbender Sing
Selbender Sing
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.22
Registriert
27.09.07
Beiträge
655
Kekse
1.695
Eigenschaft
 
Grund: Neue Infos
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe gerade eine Info zum Preis erhalten.
das Kabinett und der Amp werden zusammen verkauft. Der Preis lag zuletzt zwischen 2300,- und 2400,- Euros.

Das Kabinett wiegt ca 25kg, der Amp ca 10kg.

Wers noch genauer wissen will, solle sich an Silvio della Mattia wenden. Das ist der Ansprechpartner beim

http://www.organmusiccenter.com
 
also für mich ist das das erste Leslie, wo nicht Leslie draufsteht, aber Leslie herauskommt:tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hört sich ja schonmal gut an. :)

Besitzt du selber einen? Und wenn ja, wie hast du ihn gekauft?
 
nein ich besitze keinen Tornado, dafür 3 Lelies der Marke Leslie. Von daher kann ich schon beurteilen ob ein Leslieclone so klingt, wie ein Original. Warum die Original Leslies anders klingen, wie herkömmliche Clones (Hohner, Echolette, Soloton, etc.) da gab es in der Vergangenheit bereits Diskussionen im Forum. Deswegen nur kurz das beginnt bei den Drehzahlen der Motoren, geht über die Frequenztrennung und die verwendeten Lautsprecher weiter.
 
Habe gerade eine Info von Silvio Della Mattia bekommen.

Es gibt 2 Modelle:

1) Modell 115 ist mit einem Röhrenamp und kostet 2160,-
2) Modell 315 ist mit einem "bi-Amp solid state" und kostet 2040,-

Beides "Tax free without shipping"

Vermutlich kommen da also noch 19% deutsche MWSt drauf und der Transport. Da ist man preislich dann doch nicht mehr weit entfernt vom Leslie 3300. Der allerdings 54kg wiegt und einiges größer ist.
 
Hier ist noch ein Video

 
Zuletzt bearbeitet:
Würde vorschlagen Du bestellst das Dingens und berichtest dann nach eingehendem Test recht
ausführlich hier.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier noch eine Broschüre, die ich geschickt bekommen habe
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Würde vorschlagen Du bestellst das Dingens und berichtest dann nach eingehendem Test recht
ausführlich hier.....

Im Moment leider kein Geld dafür.
Die nächste Anschaffung ist erstmal eine XK 5. Wenn ich mich von dem Schlag erholt habe, denke ich über Leslies nach.
 

Anhänge

  • brochure 1.pdf
    285,7 KB · Aufrufe: 1.575
XK5? Wirklich?

Legend Live (zweimanualig!) plus Tornado (Tube Leslie) ungefähr gleich XK5 (einmanualig).....
;-)

(ich bin gemein, ich gebs ja zu !)
:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
XK5? Wirklich?

Legend Live (zweimanualig!) plus Tornado (Tube Leslie) ungefähr gleich XK5 (einmanualig).....
;-)

(ich bin gemein, ich gebs ja zu !)
:evil:

Du hast völlig recht. Die Preise sind absurd. Ich ärgere mich auch ständig darüber. Das gilt ja für alle Artikel von hammond-Suzuki.

Aber leider, ist die xk 5 die einzige Hammond Clone Orgel auf dem Markt, die genau die Bedingungen erfüllt, die ich für meine Art des Spielens benötige.
Es ist sehr ärgerlich, dass andere Firmen dieses Konzept nicht übernehmen
 
Und warum die UHL X3-1 nicht? Was hat die XK5 was die UHL nicht hat? Ich behaupte ganz selbstbewusst, dass die UHL 3-1 deutlich authentischer nach einer Hammond klingt als die XK5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und warum die UHL X3-1 nicht? Was hat die XK5 was die UHL nicht hat? Ich behaupte ganz selbstbewusst, dass die UHL 3-1 deutlich authentischer nach einer Hammond klingt als die XK5.

Zur Authentizität kann ich nicht viel sagen.
Ich will dir auch nur ganz kurz antworten, weil das ja eigentlich nichts mit dem Thema dieses threats zu tun hat.
Ich spiele bei 90% meiner Jobs unten ein Nord Stage für Klavier und Rhodes und oben liegt eine Miditastatur, auf der ich Pads oder eben auch Hammond spiele (alles aus dem Nord).
Ich brauche also eine Orgel, die einmanualig funktioniert, aber auch dynamisches Midi senden kann.
Gleichzeitig möchte ich aber die Option haben, bei passsender Gelegenheit auch eine 2manualige Orgel auf die Bühne zu stellen.
Außerdem will ich endlich richtig Orgel üben können, dazu brauche ich 4 Zugriegelsätze.
Und zuletzt finde ich das XK5 Design ziemlich sexy (Im Ggs zur Uhl, wo man irgendwie das Gefühl hat, die sei noch nicht fertig gebaut)
Diese Kombination gibt es nur bei Hammond. Leider zu ätzenden Preisen.

Guten Abend
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vermutlich kommen da also noch 19% deutsche MWSt drauf und der Transport. Da ist man preislich dann doch nicht mehr weit entfernt vom Leslie 3300. Der allerdings 54kg wiegt und einiges größer ist.
Da kann ich dich beruhigen: Aus Italien gibt es nach DL keine Einfuhrumsatzsteuer oder Zoll.
 
Ernsthaf
Da kann ich dich beruhigen: Aus Italien gibt es nach DL keine Einfuhrumsatzsteuer oder Zoll.

Ernsthaft? Was meint er dann mit taxfree?
Besteht der deutsche Staat nicht auf seiner MWSt?
Oder meinte Herr Della Mattia "ohne italienische MWSt?"
Vielleicht sollte ich Ihn zur Sicherheit nochmal fragen?
 
Tax free heißt hier dass keine anfällt - wenn ich in Österreich, Italien, Spanien,..... irgendwas kaufe, zahle ich keine "extra" Steuer" bei der Einfuhr.
BZW: es ist keine Einfuhr - das Teil bleibt im Eu-Raum.

Das ist mit der lokalen Steuer im Herkunftsland (EU) abgegolten.


Edit:
Wenn dir der Verkäufer die Ware ohne die örtliche Steuer verkauft, dann ist die deutsche Umsatzsteuer/Märchensteuer fällig.

Nochmaledit - hab noch was gefunden:

Import/Export EU:
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann hake ich vielleicht doch lieber nochmal nach.
Das geht aus seiner Info nicht wirklich hervor. Also für mich nicht....
Ich tue mich aber mit diesen ganzen Steuer Gedöns sowieso immer etwas schwer.
 
Außerdem will ich endlich richtig Orgel üben können, dazu brauche ich 4 Zugriegelsätze.Und zuletzt finde ich das XK5 Design ziemlich sexy (Im Ggs zur Uhl, wo man irgendwie das Gefühl hat, die sei noch nicht fertig gebaut)
das würde ich so nicht unterschreiben. Wenn man den Sinn der vier Zugriegelsätze sucht, dann ist m.E. am ehesten der alten Technik geschuldet. Moderne Orgeln haben eine Reihe von Presetspeichern, die es in der alten Technik so nicht gab. Eine B3 hat mittels der farblich invertierten Octave lediglich acht Festregister und dann noch die Auswahl des Zugriegelsatzes. Ergo kann ich als Musiker zwischen 10 Einstellungen wählen, wobei alle Zugriegelsätze beim Spielen veränderbar sind und über die Presettasten aktiviert werden.
Die anderen Festregister sind zwar auch änderbar, aber "hardwired", d.h. Live nicht zu verändern.

Weitere Einschränkungen: die Percussion (nur oberes Manual) wirkt nur bei einem Zugriegelsatz. Moderne Orgeln, wie z.B. meine HX3 erlaubt mir sieben (theoretisch 16) komplette Orgeleinstellungen zu speichern und abzurufen. Dazu gehören auch die Parameter für Percussion (oberes Manual), V/C, Klangparameter wie Drive, Tone, Lesliesim und natürlich die beiden Zugriegelsätze. Eine Modifikation aller Parameter ist Live immer möglich.
Mein Fazit: 4 Zugriegelsätze bieten einen höheren Komfort, auch in der neuen Technik, aber ich glaube es ist mehr Optik als tatsächliche Notwendigkeit.

Anmerkung: Eine HX3-basierende Orgel mit 4 Zugriegelsätzen und mehr B3-Feeling gibt es i.Ü. bei MAG. http://www.magorgans.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Geschmackssache! Ich halte das kreative spielen mit den 4 Zugriegelsätzen für eine sehr große Errungenschaft. Man kann jederzeit ins Geschehen eingreifen, Kleinigkeiten verändern, weil der Raum anders klingt, weil (ich spiele ja viel Jazz) die Band heute ganz andere SAchen spielt oder ein anderer Musiker dabei ist, u.s.w.
Wenn man das Ding mit den Zugriegeln richtig beherrscht, fängt man doch überhaupt erst an , die Orgel als Instrument zu begreifen. Drückst du eine Presettaste, kannst du nur noch den Presetsound spielen, weil die drawbars, die du siehst ja nichts mehr mit dem Klang, den du hörst, zu tun haben.
Kenne ich alles gut von modernen Analog-synthie-clonen.
Das mit dem Keyclick ist ja nett, aber ich hoffe doch inständig, dass ich ab und zu auch mal eine echte Orgel spielen kann, und da will ich mir keine Schwachheiten angewöhnen.

Wie gesagt, ich betrachte die Hammond als ein Instrument, was es zu beherrschen gilt. Von daher würde ich einen Clon immer nur so benutzen, wie das Original es vorgibt.

So, und jetzt ist es aber genug mit der Orgel, hier geht es ja um den Tornado.
Hat den echt noch keiner gespielt?

Ich möchte mich ungerne auf Youtube Videos verlassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.... ich glaub das Blindkauf-Risiko wird dir wohl niemand abnehmen hier, zu mal die Infos mehr als spärlich sind.
Die Homepage gibt ja garnichts her und über italienische Fertigungs- und Qualitätsphilosophie fang ich lieber erst garnicht an...
;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben