wenn man ein v-Ding nimmt, kann man den kram gleich auf dem Keyboard spielen.
Das finde ich deutlich zu einseitig. Mit 'nem "v-Ding" kann man m.E. Akkordeonklänge weit besser spielen/imitieren als mit jedem Keybord. Durch die Balgdynamik sind ganz andere Ausdrucksmöglichkeiten gegeben sind als mit einem Expressionpedal. Es mag unter den Softwarepianos/Instrumenten noch besser Akkordeonklänge als bei Roland geben, was ggf. dafür spräche, das V-Ding als Midigerät in Verbindung mit PC/Expander zu nutzen.
Auch Blasinstrumentenimitationen kann man durch den Balg deutlich mehr Ausdruck verleihen als mit einem waagerechten Keyboard - noch mehr sicher mit einem Blaswandler a la Aerophone von Roland.
Ich besitze das FR-3x ja nun selbst seit fast einem Jahr und stehe dem ganz und gar nicht unkritisch gegenüber. Zwischen "genial" und "ich kotz literweise auf die Tasten bei dem Klang"




. Ich verstehe mittlerweile, warum die Dinger manchmal Secondhand in fast neuem Zustand angeboten werden

. Und eine Kompensation war bei mir die Anschaffung eines weiteren akustischen Akkordeons und meine Morino VS bekommt in absehbarer Zeit eine Überholung.
Aber weniger als 9 Kilo und doch der ein oder andere brauchbare Klang, wenn man sich Mühe mit den Einstellungen gibt, selbst etwas programmiert/virtuell bastelt oder gute Sets dazukauft, sind die andere Seite, zudem unproblematische Abnahme etc.
Besonders Volksmusik in einer Combo/Band/Gruppe und dann mit Tremolo-Klängen sind Stärken von dem Teil (vielleicht liegt meine Einschätzung daran, dass Volksmusik kaum mein Genre ist - und jemand, der da bewanderter ist, darf sich darüber gerne ägern und mich eines Besseren belehren). Ein schönes einchöriges 8'- oder 16'-Register einer Morino oder Gola imitieren zu wollen, sind nicht ganz die Stärken dieser Dinger

.
[...]
Ich würde für einen solchen Einsatzbereich eher ein Roland V-Accordion empfehlen. Der T.E. ist Keyboarder, kann also voraussichtlich mit der Einstellung/Editierung recht problemlos umgehen ?! So hat man die Möglichkeit auf diverse Sounds zurückzugreifen. Für ein V-Accordion (z.B. FR3x) spricht auch [...]
Problem wird halt sein, dass es leider nur "relativ günstig" ist...
Und ein Instrument aus der X-Serie sollte es schon sein - FR-1x, Fr-3x, Fr-7x....(ab da wieder schwerer), der riesige Fortschritt gegenüber den Instrumenten ohne "X" ist m.E. die Programmierbarkeit.
Wenn akustisch, dann fände ich neben der Atlantic die schon erwähnte Hohner Concerto (II oder besser III) eine sinnvolle Überlegung, falls es ein kleineres und leichteres Instrument sein soll; auch fast unverwüstlich, ebenfalls recht durchsetzungsfähig, viel Auswahl bei den Gebrauchten, m.W. alle Serien empfehlenswert.
Gruß,
Tobias