Mesa Box Rectifier 2*12H Klon?

Mr. Pickles
Mr. Pickles
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.05.25
Registriert
29.03.12
Beiträge
3.619
Kekse
8.767
Ort
Bayern
Hi Leute!

Mir gefallen die Mesa Rectifier Boxen recht gut, speziell geht es um die Rectifier 2*12H, gleichzeitig sind mir die Teile ehrlich gesagt viel zu teuer, grob Überschlagen hätte ich bei einem Selbstbau einer 212er kosten um die 300€ gegenüber dem Original würde ich mir quasi irgendwas zwischen 700 und 800€ Sparen. Handwerkliches Geschick habe ich genug um so ne Kiste zu bauen.

Jetzt komme ich aber an ein Problem: ich würde die Box gerne so nah wie möglich am Original haben wollen, d.H. nach Möglichkeit gleiches Volumen/Materialstärken usw.

- weiß jemand ob die Speaker Rear oder Front loaded sind?
- Weiß jemand ob die Box innen nackt oder bedämpft ist?
- Weiß Jemand das Volumen der Boxen in Litern?
- Hat jemand evtl. sogar irgendwo nen Plan von den Teilen rumliegen?
- hat jemand evtl. diese Box zu Hause und würde vom Innenleben Maß nehmen und Fotos machen?

Mir ist natürlich klar, dass es bei so einem Projekt abweichungen zum Original geben wird, da ich weder das gleiche Tolex bekommen werde, noch werde ich ein Mesa Logo drauf machen, das Genial Steckrollensystem von Mesa wird auch nicht dran sein, und evt. wird es auch vom Sound möglicherweise ein paar Unterschiede geben. Bei der immensen Summe die ich durch den Selbstbau einspaare wäre mir das relativ wurst ;-)

Grüße Sebi
 
Eigenschaft
 
Das grösste Problem wird sein, dass die V30 in den Mesa Boxen speziell für Mesa gefertigt werden und total anders als normale V30 klingen. Der spezielle Klang der Boxen kommt also bei weitem nicht allein durch das Gehäuse zu Stande... Und die Original Replacement Speaker zu importieren ist so teuer, dass eine gebrauchte Mesa Box deutlich günstiger ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Haben die Mesa V30 nicht sogar mehr Leistung (glaube 70W statt 60W)? 

Mir ging es ähnlich mit der Recto 1x12 Slant. Ich habe mich auch ernsthaft damit außeinander gesetzt, ob ich mir die kaufen sollte, aber ich habe mich für einen Selbstbau entschieden. Ich habe die ähnlichen Abmessungen genommen und dann einfach mit Birkensperrholz (die erste Box) und Fichtenleimholz (die zweite) gebaut. 
Eingebaut sind jeweils ein China V30 und ich bin total zufrieden. Die Boxen klingen nicht 100% genau gleich, aber auch nicht schlechter. Generell würde ich eher zum Sperrholz greifen, da das stabiler ist und meiner Meinung nach ein bisschen tighter klingt. Außerdem hielt der Sprühlkeber nicht so recht und hat irgendwie Blasen geworfen. Liegt aber wahrscheinlich eher am Error 40 :ugly:

Beim Selbstbau muss man aber dazu sagen: rein finanziell lohnt sich der Bau eigentlich nicht, wenn man den Wiederverkaufswert mit einbezieht. Alleine für die Bauteile und das Holz ist man schon 2-300,- los. Aber wenn es spass macht: go for it :great: 


full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das grösste Problem wird sein, dass die V30 in den Mesa Boxen speziell für Mesa gefertigt werden und total anders als normale V30 klingen. Der spezielle Klang der Boxen kommt also bei weitem nicht allein durch das Gehäuse zu Stande... Und die Original Replacement Speaker zu importieren ist so teuer, dass eine gebrauchte Mesa Box deutlich günstiger ist.

Danke für den Tip, habe auch auf Youtube jetzt ein Video gefunden, wo jemand beide Speaker vergleicht, im Context macht es aber nur einen Irrelevanten unterschied (zumindest für meinen Geschmack)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Beim Selbstbau muss man aber dazu sagen: rein finanziell lohnt sich der Bau eigentlich nicht, wenn man den Wiederverkaufswert mit einbezieht. Alleine für die Bauteile und das Holz ist man schon 2-300,- los. Aber wenn es spass macht: go for it :great: 

Das mit dem Wiederverkaufswert sehe ich nicht so schlimm, für das Bauvorhaben würde ich das so gestalten, dass ich mir die Harley Benton Box kaufen würde (neu knapp über 200 Euro und damit sogar billiger als die V30 einzeln) und im Falle eines Wiederverkaufs die Harley Benton auf Original zurückbauen und das Übrige Gehäuse gesondert verkaufen, da hält sich der Verlust in Grenzen ;-)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ps.: das beziehen mit Tolex ist halt ziemliches Gefi**e hab aber schonmal einen Mini Amphead mit Tolex bezogen der sah dann aus wie aus dem Laden, bleibt also zu Hoffen, dass ich bei der Box dann wieder so viel Glück habe :D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach ja mit der Leistung habe ich gelesen, dass die 60Watt sich auf Vented und die 70 Watt auf geschlossene Gehäuse beziehen und daher um es einfacher zu machen 60 Watt draufgeschrieben wird ;-)
ob das so dann auch wirklich stimmt weiß ich allerdings auch nicht
 
Danke für den Tip, habe auch auf Youtube jetzt ein Video gefunden, wo jemand beide Speaker vergleicht, im Context macht es aber nur einen Irrelevanten unterschied (zumindest für meinen Geschmack)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Das mit dem Wiederverkaufswert sehe ich nicht so schlimm, für das Bauvorhaben würde ich das so gestalten, dass ich mir die Harley Benton Box kaufen würde (neu knapp über 200 Euro und damit sogar billiger als die V30 einzeln) und im Falle eines Wiederverkaufs die Harley Benton auf Original zurückbauen und das Übrige Gehäuse gesondert verkaufen, da hält sich der Verlust in Grenzen ;-)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ps.: das beziehen mit Tolex ist halt ziemliches Gefi**e hab aber schonmal einen Mini Amphead mit Tolex bezogen der sah dann aus wie aus dem Laden, bleibt also zu Hoffen, dass ich bei der Box dann wieder so viel Glück habe :D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach ja mit der Leistung habe ich gelesen, dass die 60Watt sich auf Vented und die 70 Watt auf geschlossene Gehäuse beziehen und daher um es einfacher zu machen 60 Watt draufgeschrieben wird ;-)
ob das so dann auch wirklich stimmt weiß ich allerdings auch nicht

Hier kann man den Klangunterschied recht gut hören und ich finde den Klangunterschied echt extrem...

http://forum.grailtone.com/viewtopic.php?f=4&t=60388

Ich habe auch eine Mesa Oversize und diverse andere Boxen im Studio stehen und die Mesa Speaker klingen komplett anders. Wenn du gerne bastelst, dann will ich dir das nicht ausreden. Aber klingen wie eine Mesa wird das Teil nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, tatsache, bei dem Beispiel dass ich wo anders gefunden habe war der unterschied nicht so krass. der Mesa V30 klingt tatsächlich etwas wärmer.
danke für den Link :great:

Weiß jemand ob es bei den England V30 Speakern auch nochmal Unterschiede gibt? ich komme evtl. an V30er aus englischer Fertigung ran, sind aber nicht explizit Mesa V30er.

Grüße Sebi
 
Weiß jemand ob es bei den England V30 Speakern auch nochmal Unterschiede gibt?
Im Schnitt sind sie älter und eingespielter, was auch den Klangunterschied zwischen den Mesa V30 und den normalen erklären kann.
Ich bin da deswegen extrem skeptisch obs wirklich andere Speaker sind, wenn jemand einen 20 Jahre durchgängig stark beanspruchten Speaker mit einem 10 Jahre altem Heimspeaker vergleicht, werden die schon deutlich anders klingen.
Die Serienstreuung, Box, Raum und Mikrofonposition tun ihr Übriges.

Insofern, klatsch da V30 rein, oder vielleicht sogar WGS Klone.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, tatsache, bei dem Beispiel dass ich wo anders gefunden habe war der unterschied nicht so krass. der Mesa V30 klingt tatsächlich etwas wärmer.
danke für den Link :great:

Weiß jemand ob es bei den England V30 Speakern auch nochmal Unterschiede gibt? ich komme evtl. an V30er aus englischer Fertigung ran, sind aber nicht explizit Mesa V30er.

Grüße Sebi

Mit China und UK hat das gar nichts zu tun. Einfach mal den von mir geposteten Thread komplett lesen. Der Mesa Speaker unterscheidet sich in der Fertigung. Schwingspule, Magnet usw. alles komplett anders. Ich glaube, dass man hier ganz bewusst auf einen komplett anderen Speaker einfach den Standard V30 Label raufklebt. Als Marketing Strategie ist das genial, weil dadurch natürlich jeder glaubt, dass die Konstruktion der Box den Unterschied macht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben